Finde heraus, für welche Keywords deine Website rankt

Geschrieben von
Nico Kavelar
Marketing Manager mit umfassender SEO- und SEA-Expertise zur gezielten Markenstärkung im DACH-Raum.
Jul 28, 2025
21 Min. Lesezeit

Wenn es um den Erfolg deiner Website geht, sind gute Rankings in den organischen Suchergebnissen und AI Overviews entscheidend. Egal, ob du als SEO-Agentur Kundenprojekte betreust, firmenintern für die Suchmaschinenoptimierung zuständig bist oder deine eigene Website nach vorne bringen willst – du musst wissen, für welche Keywords deine Website rankt. Nur so kannst du fundierte Entscheidungen treffen und die nächsten Schritte gezielt planen.

Aber wie finde ich heraus, für welche Keywords meine Website rankt? Die Antwort ist einfacher, als du denkst: Mit der passenden Keyword-Ranking-Software und dem richtigen Know-how kannst du Keywords auslesen, für die deine Website bereits bei Google sichtbar ist. Tools wie Google Search Console, Google Analytics oder die Plattform von SE Ranking unterstützen dich dabei, eine fundierte Keyword-Ranking-Analyse durchzuführen.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du herausfindest, wo deine Website in den Suchergebnissen erscheint, wie du daraus gezielt SEO-Maßnahmen ableitest und wie du die Rankings deiner Mitbewerber analysierst, um dir einen strategischen Vorteil zu verschaffen.

Das Wichtigste auf einen Blick:
  • Um herauszufinden, für welche Keywords deine Website rankt, sind Tools wie SE Ranking besonders hilfreich. Auch die Google Search Console liefert wertvolle Daten, die du mit Google Analytics kombinieren kannst, um einen umfassenden Überblick über die Performance deiner Website zu erhalten und gezielt Website-Keywords auszulesen.

  • Mit SE Ranking behältst du nicht nur die Keyword-Rankings deiner Website, sondern auch die deiner Mitbewerber im Blick. Zusätzlich kannst du die Suchintention hinter einzelnen Keywords besser verstehen und gezielt neue Keyword-Potenziale entdecken.

  • Mit dem AI Overviews Tracker von SE Ranking erkennst du, bei welchen Suchanfragen KI-generierte Antworten (AI Overviews) ausgespielt werden, ob deine Website darin erscheint und wie sichtbar deine Marke im neuen AI-Suchkontext ist.

  • Die Google Search Console liefert dir wertvolle Einblicke in die Keywords, für die deine Website rankt – inklusive Daten zu Klicks, Impressionen, durchschnittlicher Klickrate (CTR) und Positionen. Allerdings lassen sich keine individuellen Keywords gezielt verfolgen, und eine Wettbewerbsanalyse ist mit diesem Tool nicht möglich.

  • Durch die Verknüpfung der Google Search Console mit Google Analytics erweiterst du deine Möglichkeiten zur Keyword-Recherche und -Analyse erheblich. Du erkennst genau, welche organischen Suchbegriffe Nutzer auf deine Website bringen, und kannst diese gezielt für deine SEO-Strategie nutzen.

  • Das SEO-Konkurrenzanalyse-Tool von SE Ranking ermöglicht eine umfassende Wettbewerbsanalyse: Es deckt Keyword-Überschneidungen auf, verfolgt die Keyword-Rankings deiner Mitbewerber und liefert dir so wertvolle Einblicke, um deine SEO-Strategie gezielt zu optimieren.

  • Die Keyword-Daten deiner Website sind der Schlüssel für gezielte SEO-Maßnahmen. Du kannst sie nutzen, um Inhalte zu verbessern, interne Links strategisch zu setzen, gezielt Backlinks aufzubauen und deine PPC-Kampagnen effektiver zu planen.

  • SE Ranking bietet gegenüber den Tools von Google und anderen kostenlosen Lösungen klare Vorteile. Dazu gehören Echtzeit-Keyword-Rankings, die Möglichkeit, gezielt bestimmte Keywords zu verfolgen, sowie eine umfassende Wettbewerbsanalyse.

  • Durch den gezielten Einsatz der richtigen Tools und die Anwendung bewährter SEO-Techniken kannst du nicht nur die Suchmaschinen-Rankings deiner Website verbessern, sondern auch hochwertigen Traffic generieren und die Konversionsraten signifikant steigern.

Welche Tools helfen dir, die Keywords einer Website auszulesen?

Wenn du schnell herausfinden willst, wofür eine Website rankt, helfen dir diese Tools weiter:

SE Ranking

Mit SE Ranking erhältst du einen umfassenden Überblick darüber, wofür deine Website – und die deiner Mitbewerber – in den Suchergebnissen sichtbar ist. Du kannst alle wichtigen Metriken analysieren, darunter Suchvolumen, Suchintention, Wettbewerb und Traffic-Potenzial. 

Neben den klassischen organischen Rankings kannst du mit SE Ranking auch verfolgen, ob und wie deine Website in den KI-generierten Antworten von Google (AI Overviews) erscheint. Unsere aktuelle Studie zeigt: In Deutschland tauchen AI Overviews bereits bei 27,86 % aller Suchanfragen auf.

Der AI Overviews Tracker zeigt dir, für welche Suchanfragen AI Overviews ausgespielt werden, ob deine Marke darin erwähnt oder verlinkt ist und welche Domains als Quellen erscheinen. Du bekommst tägliche Daten zu Suchvolumen, Intention, Rankings, Verlauf und AIO-Inhalten und kannst analysieren, wie präsent du in den neuen KI-Ergebnissen bist. 

Der Tracker ist direkt in deine bestehenden Projekte integriert und hilft dir, Content-Lücken zu erkennen, wichtige Suchanfragen zu priorisieren und an deiner Sichtbarkeit in der KI-Suche zu arbeiten.

Google Search Console

Google Search Console Hauptseite

Die Google Search Console hilft dir, die Keywords zu ermitteln, für die deine Website rankt. Sie liefert dir wertvolle Daten wie Klicks, Impressionen, die durchschnittliche CTR und die Position deiner Keywords. 

Obwohl die GSC keine Möglichkeit bietet, Mitbewerber zu analysieren, ist sie ein zuverlässiges Tool, um eine umfassende Keyword-Übersicht zu erhalten und deine SEO-Strategie gezielt zu optimieren.

Überprüfe, für welche Keywords du rankst mit SE Ranking 

Möchtest du wissen, auf welche Suchanfragen deine Website abzielt? Mit dem SEO-Konkurrenzanalyse-Tool von SE Ranking kannst du dies schnell und effizient herausfinden. So gehst du vor:

MITWEBERBER ANALYSIEREN
Finde wertvolle Keywords für deine Inhalte, Artikel, Überschriften, Titel, Metas, die deine Mitbewerber nutzen.

1. Gib deine Website in die Suchleiste ein, wähle aus, ob du die gesamte Domain, Subdomains oder eine spezifische URL analysieren möchtest. Bestimme die Suchregion und starte die Analyse mit einem Klick auf „Analysieren“.

Wettbewerbsanalyse Tool

2. Sobald die Daten geladen sind, erhältst du eine Übersicht über die organischen und bezahlten Kampagnenaktivitäten der analysierten Website. Diese enthält eine vollständige Liste aller Keywords, die organisch oder in Google Ads verwendet werden.

Abrufen von Domänenzusammenfassungsdaten in der Wettbewerbsanalyse

3. Durch das Klicken auf Keywords unter den Tabs Recherche organischer Traffic oder Recherche bezahlter Traffic wirst du zum detaillierten Bericht über diese Keywords weitergeleitet.   

Keyword-Daten analysieren und filtern 

Der Screenshot zeigt, dass apple.com in Deutschland für 9,6 Millionen Keywords bei Google rankt. Neben der Liste der Keywords kannst du außerdem Details wie diese einsehen:  

  • Ranking-Position  
  • Monatliches Suchvolumen  
  • Suchintention  
  • Kosten pro Klick in Google Ads  
  • Weitere Daten zur Einschätzung des Traffic-Potenzials eines Keywords  

Tipp: Die Suchintention ist der Schlüssel für gute Rankings und gezielte Ansprache der Nutzer. Achte auf Snippets und SERP-Features, um sie besser zu verstehen. Da Googles Algorithmus Ergebnisse personalisiert, zum Beispiel basierend auf Standort und Suchverlauf, solltest du Rankings im Inkognito-Modus überprüfen, um neutrale Ergebnisse zu sehen.

Beschaffung von Daten zu organischen Schlüsselwörtern über das Wettbewerbsanalyse-Tool

4. Nutze die Filter-Option, um die Keyword-Liste nach deinen Kriterien anzupassen. 

Möchtest du nur Keywords mit einem Suchvolumen von über 1.000 sehen oder solche, die in den Top 10 ranken? Kein Problem – du kannst beide Filter gleichzeitig anwenden und die Ergebnisse weiter eingrenzen.

Filtern von Daten in der Wettbewerbsanalyse

5. Du kannst tief in alle bereitgestellten Daten eintauchen und sie nutzen, um deine Keyword-Liste von Grund auf neu zu erstellen oder bestehende Listen zu erweitern. 

Ein Klick auf ein beliebiges Keyword führt dich direkt zum Keyword Research-Tool, wo du noch detailliertere Informationen erhältst.

KEYWORD-RECHERCHE
Gib ein Keyword ein und entdecke neue Keyword-Chancen, um deine Website in der Suche besser sichtbar zu machen.

In diesem Bereich kannst du die gesamte Liste der Websites einsehen, die für das ausgewählte Keyword sowohl organisch als auch bezahlte Rankings erzielen. Darüber hinaus werden dir verwandte Keyword-Vorschläge mit niedrigerem Suchvolumen und Autovervollständigungs-Vorschläge aus der Suchmaschine angezeigt.

Bericht im Keyword Research Tool

Nachdem du die Keywords, für die du rankst, identifiziert und deine Konkurrenz bewertet hast, wähle spezifische Keywords aus, auf die du in einer bestimmten Suchmaschine und Region fokussieren möchtest. Füge diese Keywords deinem SE Ranking-Projekt hinzu, um ihre Rankings in verschiedenen Suchmaschinen, Regionen und auf unterschiedlichen Geräten zu überwachen. 

Klicke auf das Drei-Punkte-Symbol neben dem Keyword, das dich interessiert, und wähle Zum Projekt hinzufügen.

So fügen Sie ein Schlüsselwort aus der Wettbewerbsanalyse zu Ihrem Projekt hinzu

Du kannst auch mehrere Keywords auf einmal zum Rank-Tracker von SE Ranking hinzufügen. Markiere die gewünschten Keywords, klicke auf Hinzufügen und wähle Zum Projekt hinzufügen.

Hinzufügen mehrerer Schlüsselwörter aus der Wettbewerbsanalyse zu Ihrem Projekt

SE Ranking bietet mehrere Möglichkeiten, um Keywords zu deinem Projekt hinzuzufügen:

  • Manuelles Hinzufügen
  • Kopieren aus einem Texteditor
  • Importieren aus einer CSV-Datei
  • Importieren einer CSV/XLS-Datei mit Ranking-Historie
  • Importieren aus verbundenen Google Analytics- oder Google Search Console-Konten
Hinzufügen von Schlüsselwörtern zum Projekt

Wie kannst du Keyword-Rankings verfolgen?

Das Keyword-Ranking-Check-Tool von SE Ranking liefert schnelle Daten, mit denen Nutzer auf Anfrage Echtzeit-Rankings ihrer Website abrufen können. Außerdem kannst du einen Zeitplan einrichten, um automatisch Ranking-Daten in bestimmten Intervallen zu erhalten (z. B. täglich). 

Das Tool bietet umfassende und strukturierte Keyword-Berichte. Neben den Rankings erhältst du sofort Einblicke in das Suchvolumen jedes Keywords, die Ranking-Dynamik und ob es für ein Google-SERP-Feature wie Featured Snippets angezeigt wird. In den Tabelleneinstellungen kannst du weitere Parameter aktivieren, wie z. B. die Suchsichtbarkeit des Keywords, Traffic-Prognosen, Kosten usw.  

Sieh dir eine Produktdemo, erstellt mit Storylane, an, um zu lernen, wie du den Rank Tracker optimal nutzt.  

Rank Tracker bietet dir folgende Möglichkeiten:

  • Gruppiere Keywords aus dem gleichen Cluster in Ordner.  
  • Markiere Keywords, um wichtige Suchanfragen oder Ziel-Keywords hervorzuheben.  
  • Füge Ziel-URLs hinzu, um Keyword-Kannibalisierung zu erkennen.  
  • Vergleiche Rankings an verschiedenen Daten über die Kalenderfunktion.  
  • Analysiere Ranking-Dynamiken, um Ranking-Verluste und -Sprünge zu erkennen.  
  • Und vieles mehr.  

Für eine bessere Übersicht hat SE Ranking Tabs, die Daten über einen bestimmten Zeitraum nach verschiedenen Kategorien gruppieren. Du kannst die Daten ansehen:  

  • Unter dem Tab Detailliert – für eine ausgewählte Suchmaschine  
  • Unter dem Tab Gesamt – für alle Suchmaschinen  
  • Unter dem Tab Historische Daten – vergleiche die aktuellen Ranking-Positionen mit den Ausgangswerten für 1/3/6 Monate  

Entdecke effektive Techniken zur Bewertung der Leistung deiner Website in Suchmaschinen, indem du unseren Leitfaden zur Verfolgung von Suchmaschinen-Rankings liest. Nutze diese wertvollen Einblicke, um deine SEO-Strategie entsprechend zu optimieren.  

Es ist auch möglich, Google Analytics und/oder Google Search Console mit SE Ranking zu verbinden. So kannst du die Statistiken dieser Dienste in einer einzigen Oberfläche anzeigen. Diese Integration ermöglicht es dir, Klicks, Impressionen, CTR, die durchschnittliche Ranking-Position deiner Website in den Suchergebnissen usw. zu analysieren.

Verbindung von Google Search Console und Google Analytics mit dem SE Ranking

Rankings in AI Overviews verfolgen

SE Ranking bietet dir mit dem AI Overviews Tracker ein spezialisiertes Tool, um deine Sichtbarkeit in Googles KI-generierten Antworten zu analysieren.

So funktioniert’s:

  1. Wähle ein bestehendes Projekt in SE Ranking aus und füge gezielt die Keywords hinzu, die du im Kontext von AI Overviews analysieren möchtest. Kein neues Set-up nötig, du arbeitest mit deiner bestehenden Keyword-Liste weiter.
Set-up im AI Overviews Tracker
  1. Das Tool prüft automatisch, ob für deine Keywords AI Overviews erscheinen, und wenn ja, ob deine Website darin verlinkt oder deine Marke erwähnt wird. Die Ergebnisse werden klar visualisiert.
AI Overviews Tracker Dashboard
  1. Du erhältst detaillierte Metriken wie:
  • Anteil der Keywords mit AI Overviews
  • Anteil der Keywords, bei denen deine Website verlinkt oder deine Marke erwähnt wird – auch separat für die Top 3 AI Overview-Positionen
  • Anteil deiner organischen URLs (Top 20), die in AI Overviews erscheinen
  • Suchvolumen, Suchintention, aktuelle Positionen, Live-SERPs, archivierte AI Overviews u. v. m.
Tabelle mit detaillierten Metriken

Darüber hinaus kannst du verfolgen, welche Marken, Produkte oder Orte in AI Overviews erwähnt werden, in welchem Kontext dein Unternehmen auftaucht und welche Domains mit dir gemeinsam genannt werden.

AI Overviews Tracker Mitbewerber

Dank täglicher Verlaufsdaten siehst du genau, wie sich deine Präsenz in AI Overviews entwickelt.

Der AI Overviews Tracker ist Teil des AI Search Toolkits von SE Ranking, das dir zusätzlich Tools zur AI Overviews-Analyse bei beliebigen Domains sowie ein Tracking für deine Sichtbarkeit in LLMs wie ChatGPT bietet. Zusammen liefern sie dir einen vollständigen Überblick über deine Performance im Zeitalter der KI-Suche.

Finde heraus, für welche Keywords deine Website rankt mit Google Search Console  

Google ist die erste Anlaufstelle, um diese Informationen zu erhalten. Um mehr über die organische Suchleistung deiner Website und die Keywords, für die sie rankt, zu erfahren, nutze die Berichte der Google Search Console. Darüber hinaus kannst du Google Analytics verbinden, um noch mehr Daten zu erhalten und die Statistiken weiter zu analysieren.  

Um dies zu tun, musst du sicherstellen, dass beide Tools eingerichtet sind:  

Hinweis: Google benötigt normalerweise einige Wochen, um ausreichend Daten zu sammeln und auszuwerten. Stelle sicher, dass du alles schnell einrichtest, damit die Analyse zeitnah starten kann. 

Um die Keywords, für die deine Website rankt, in der GSC zu finden, gehe zu Leistung → Suchergebnisse → Suchanfragen.  

Hier findest du den Leistungsbericht der Google Search Console, der alle verschiedenen Keywords anzeigt, für die deine Website in Google rankt. Außerdem siehst du Daten zu den gesamten Klicks, Impressionen, der durchschnittlichen CTR und Position.  

Übrigens: Wenn du oben auf der Seite auf Durchschnittliche CTR und Durchschnittliche Position klickst, werden die entsprechenden Daten in die Tabelle unten eingefügt.

GSC fragt Tabelle ab

Es gibt viele Möglichkeiten, diese Daten zu nutzen. Vielleicht möchtest du alle deine Keywords sehen, die auf Seite 2 von Google und darüber hinaus ranken, aber mehr als 30 Klicks pro Monat erhalten. Solche Keywords arbeiten für dich, aber deine Konkurrenz macht einen viel besseren Job. Wenn du die Webseiten, die auf diese Keywords abzielen, etwas optimierst, kannst du es auf Seite 1 von Google schaffen. Das wird deinen Website-Traffic erheblich steigern.  

Beachte, dass im Gegensatz zu kostenpflichtigen SEO-Tools die Google Search Console dir nicht die Möglichkeit bietet, bestimmte Keywords auszuwählen, die du verfolgen möchtest. 

Hier findest du eine Liste aller Keywords und Suchphrasen, für die deine Website in den Suchergebnissen angezeigt wird. Diese Liste ist normalerweise sehr lang und enthält viele nicht zielgerichtete Suchanfragen. Wenn du den manuellen Weg wählst, überprüfe die Ranking-Position jedes Keywords einzeln mithilfe des „Suchanfrage“-Filters. Klicke einfach auf NEU über dem Widget.

Leistungsbericht in der Google Search Console

Google Analytics vs. Google Search Console: Der Hauptunterschied

Es ist wichtig, den entscheidenden Unterschied zwischen Google Analytics und der Google Search Console zu kennen.  

Google Analytics konzentriert sich auf das Nutzerverhalten und verfolgt Website-Besuche und Interaktionen.  

Google Search Console legt den Schwerpunkt auf organische Suchergebnisse und stellt Informationen bereit, um Website-Besitzern dabei zu helfen, ihre Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu verbessern.  

Da Google Analytics nutzerorientiert ist, liefert es Daten zu allen Personen, die deine Website besuchen und mit ihr interagieren. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die Google Search Console auf Suchmaschinen und stellt Daten bereit, die Website-Besitzern helfen, ihre Präsenz und Sichtbarkeit in den Suchmaschinen zu verbessern.  

Nachdem du alle Keywords gefunden hast, die Google für deine Website kennt, empfehlen wir, alle Webseiten deiner Seite zu identifizieren. Dies hilft dir, deine Werbestrategie, insbesondere für lokale SEO, weiterzuentwickeln.  

Während du dies tust, solltest du auf zwei Dinge achten:  

  • Die Regionen, in denen du deine Seiten bewirbst.  
  • Selbst eine kleine Änderung kann deine Rankings negativ beeinflussen, besonders nach einem Google-Algorithmus-Update. Sei vorsichtig bei Änderungen an deiner Website.  

Google Search Console mit Google Analytics verbinden

Wenn es darum geht, Keywords zu verfolgen und deine Website für Suchmaschinen zu optimieren, kann die Nutzung von GA4 für SEO deine Keyword-Recherche- und Analysefähigkeiten erheblich verbessern.  

Google Analytics schützt die Privatsphäre der Nutzer und zeigt daher standardmäßig keine Einblicke in organische Keywords. Durch die Verbindung der Google Search Console mit deinem GA4-Konto kannst du jedoch die organischen Suchbegriffe einsehen und analysieren, die den Traffic auf deine Website bringen.  

Alles, was du tun musst, sind drei einfache Schritte:  

  • Klicke im linken Panel auf den Abschnitt Admin und navigiere unter der Spalte Produktlinks zu Search Console Links.
Links zur GA4-Suchkonsole
  • Klicke nun auf Link und wähle das Konto aus, mit dem du deine Property verknüpfen möchtest. Wähle dann den Web-Datenstrom für deine Website aus, indem du auf Weiter klickst. Überprüfe deine Einstellungen und sende sie ab.  
  • Gehe anschließend zur Bibliothek und veröffentliche die GSC-Berichtssammlung. Sobald du dies getan hast, erscheint der Search Console-Tab unter Retention.  

Dank dieser Integration zeigt dein GA4 die Keywords an, für die deine Website in Google rankt.  

Klicke im Search Console-Bereich auf Suchanfragen, und du wirst die Liste sehen.

Registerkarte Suchkonsole im GSC

Mit diesem Bericht findest du Informationen zu Suchanfragen sowie zu den zugehörigen GSC-Metriken, wie Klicks, Impressionen, Klickraten (CTR) und den durchschnittlichen Positionen von Seiten in den Suchmaschinenergebnissen.

Bitte beachte, dass der erwähnte Bericht nur in Kombination mit GSC-Dimensionen verwendet werden kann. Er lässt sich auch mit einem begrenzten Satz von GA4-Dimensionen wie Landing Page, Gerät und Land nutzen. 

Zusätzlich verfolgt die GSC Daten der letzten 16 Monate, und die Statistiken werden 24-48 Stunden nach der Erfassung zugänglich.

Schauen wir uns nun die Fähigkeiten der SE Ranking SEO-Plattform genauer an und erkunden, welche Informationen sie zu Keywords bereitstellen kann.

Mehr Daten zu den Keywords erhalten, auf die deine Mitbewerber abzielen

Google Search Console und Google Analytics bieten dir nur Einblicke in deine eigene Website. Für die Wettbewerbsanalyse kannst du jedoch die Tools von SE Ranking nutzen, um herauszufinden, für welche Keywords deine Website oder die deiner Mitbewerber rankt und diese gezielt zu verfolgen.

Wie findest du heraus, für welche Keywords eine Website rankt?

Du kannst das SEO-Konkurrenzanalyse-Tool von SE Ranking verwenden. 

Gib dieses Mal die Website deines Konkurrenten zur Analyse ein. Gehe zum Keyword-Bericht im Bereich Organic Traffic Research. Befolge die Schritte, die im Abschnitt „Überprüfe, für welche Keywords du mit SE Ranking rankst“ beschrieben sind. Das Tool stellt dir eine Liste der Keywords zur Verfügung, die deine Konkurrenten in ihren organischen und bezahlten Kampagnen verwenden.

Keyword-Überschneidungen mit Mitbewerbern entdecken

In SE Ranking kannst du einen Vergleich aller Keywords erhalten, auf die deine Website und ihre wichtigsten direkten Mitbewerber abzielen. So entdeckst du Keywords, die einzigartig für dich und deine digitalen Konkurrenten sind, und kannst deine Keyword-Liste weiter ausbauen.  

Als Ergebnis erstellt SE Ranking ein praktisches Venn-Diagramm, das dir hilft zu visualisieren, wie viele Keywords du mit deinen Konkurrenten gemeinsam hast.

Vergleich der Semantik organischer Mitbewerber

Wenn du tiefer in eine Gruppe von sich überschneidenden Keywords eintauchen möchtest, kannst du direkt unter dem Venn-Diagramm auf Alle, Gemeinsame, Fehlende und Einzigartige Keywords klicken. Alle Daten können exportiert und dann mit deinem Team besprochen werden. Letztendlich gibt dir diese Daten die Möglichkeit, die Top-Keywords deiner Mitbewerber zu übernehmen und sie in deine eigene Keyword-Liste aufzunehmen.

Alternativ kannst du zum Tab Wettbewerbsvergleich gehen, um deine Website mit zwei anderen Websites zu vergleichen, die nicht zu deinen wichtigsten direkten Konkurrenten gehören.

Domänen im SE-Ranking vergleichen

Tracking der Keyword-Rankings von Mitbewerbern

Zu wissen, für welche Keywords eine Website rankt, ist nur die halbe Miete. Der nächste Schritt besteht darin, herauszufinden, wie du diese Keywords richtig verfolgen kannst, um die perfekte Strategie zu entwickeln, deine Konkurrenten zu übertreffen. Verwende dazu den bereits erwähnten Keyword Rank Tracker.  

Das Google Ranking Check Tool von SE Ranking verfolgt die Keyword-Rankings für deine Website und bis zu 20 Mitbewerber-Websites gleichzeitig. Diese Daten zeigen dir deine aktuelle Position und Leistung, sodass du deine SEO-Strategie rechtzeitig anpassen kannst.   

Beim Einrichten eines neuen Projekts solltest du im Abschnitt Mitbewerber deine engsten digitalen Konkurrenten angeben. Falls du Daten für eine größere Anzahl von Websites sammeln musst, kannst du jederzeit zusätzliche Projekte für jede dieser Websites erstellen.

Abschnitt „Wettbewerber“ hinzugefügt

Klicke auf das Rankings-Symbol neben einem Mitbewerber in der obigen Liste. Dies führt dich zu einer neuen Seite, auf der angezeigt wird, wie der ausgewählte Mitbewerber für alle Keywords rankt. Dies sind die Keywords, auf die du in deinen Kampagnen abzielst. Außerdem kannst du deren Daten mit deinen neuesten Keyword-Rankings vergleichen:

Vergleich der Wettbewerberrankings

Das SERP Competitors-Tool bietet die Möglichkeit, in der Zeit zurückzugehen. Genauer gesagt, kannst du die Top-100-Suchergebnisse für jedes der in deinen Projekten verfolgten Keywords einsehen.

Abschnitt SERP Wettbewerber

Wähle einfach ein Keyword aus, das du analysieren möchtest, wähle die Suchregion und lege über den Kalender einen Datumsbereich fest. Dadurch siehst du die Ranking-Dynamik der Top-100-Websites, die für das Keyword ranken. Übrigens kannst du auch die Mitbewerber hervorheben, die du zu deinem Projekt hinzugefügt hast.

Mit diesen Daten kannst du:

  • Sofort verstehen, wie stabil die SERP für jedes Keyword ist.
  • Erkennen, wer die stärksten Akteure sind.
  • Nachvollziehen, wie oft sich die Ergebnisse ändern.
  • Herausfinden, wer die neuen Spieler sind.

Zusätzlich erhältst du weitere Daten, wie z. B. die Gesamtanzahl der Backlinks jeder Website. Dies gibt dir schnell einen Überblick darüber, gegen wen du antrittst.

Zusammenfassend bietet SE Ranking neben Keywords und Wettbewerbern viele weitere Daten. Es ermöglicht dir, die perfekte organische und bezahlte Suchkampagne zu erstellen. Außerdem steht dir das Customer Success Team jederzeit zur Verfügung, um dir bei Bedarf eine Hilfestellung zu geben.

Wie kannst du Keyword-Daten nutzen, um deine SEO-Strategie zu verbessern?

Nun weißt du, für welche Keywords du rankst und auf welche Suchbegriffe deine Mitbewerber abzielen. Die nächste Aufgabe besteht darin, einen Weg zu finden, diese Daten für maximale Wirkung zu nutzen.

Wie kannst du für bestimmte Keywords ranken? Hier sind einige effektive Methoden:

On-Page-Optimierung

Optimiere die Seiten deiner Website, indem du relevante Keywords an strategischen Stellen einfügst. Dazu gehören der Seitentitel, die Meta-Beschreibung, Überschriften, die URL und der eigentliche Inhalt.  

Verwende hierfür Keywords, die bereits positive Ranking-Dynamiken zeigen und bei denen du in den Top 30 rankst. Aber sei vorsichtig, dass du keine übermäßige Keyword-Nutzung betreibst. Keyword Stuffing wird als Black-Hat-SEO-Taktik betrachtet und kann deinem Ranking schaden.

Content-Erstellung

Wenn bestimmte Keywords nicht die gewünschten Ergebnisse in Bezug auf Rankings liefern, kannst du einen anderen Ansatz versuchen. Die Stagnation deiner Seiten kann durch den allgemeinen Charakter deines aktuellen Inhalts oder den Versuch, auf stark umkämpfte Keywords abzuzielen, verursacht werden.  

Stattdessen solltest du spezifischere Themen mit Fokus-Keywords finden, die weniger wettbewerbsintensiv sind, und Inhalte um dieses Thema herum erstellen. Achte jedoch darauf, die SERP vorher zu analysieren.  

Um den Prozess der Erstellung von SEO-freundlichem Content zu vereinfachen, kannst du die Content Marketing Plattform von SE Ranking nutzen.

SE Ranking's Inhaltsmodul

Mit diesem Content-Tool allein kannst du Content-Ideen generieren, umfassende Leitfäden für Content-Teams erstellen und den gesamten Content-Erstellungszyklus durchlaufen.

Interne Verlinkung

Beim Verlinken zwischen verschiedenen Seiten auf deiner Website nutze die identifizierten Keywords als Ankertext. Diese Praxis hilft Suchmaschinen, den Kontext und die Relevanz der verlinkten Seiten zu verstehen. Stelle sicher, dass deine Liste der Ankertexte für jede Seite diversifizierte Long-Tail-Keyword-Variationen enthält.

Backlinking-Strategie

Entwickle eine effektive Backlinking-Strategie, indem du deine Keyword-Daten nutzt. Suche nach autoritativen Websites oder Blogs, die für deine Branche relevant sind und eine hohe Domain-Autorität aufweisen. Mit unserem Domain Authority Checker kannst du diese Seiten einfach identifizieren. Kontaktiere potenzielle Partner, um Backlinks oder Gastbeitragsmöglichkeiten zu gewinnen, und integriere dabei gezielt deine Ziel-Keywords.

PPC-Werbung

Nutze Keyword-Daten für Pay-per-Click (PPC)-Werbekampagnen wie Google Ads. Biete auf relevante Keywords, um deine Anzeigen Nutzern anzuzeigen, die nach diesen Begriffen suchen. Dieser Ansatz bringt gezielten Traffic und Konversionen auf deine Website. Vermeide es, irrelevante Keywords zu bieten, die nicht zu deinem Angebot passen.

Warum SE Ranking’s Keyword-Rank-Checker wählen?

Neben den Google-Tools gibt es mehrere andere Möglichkeiten, die Keyword-Rankings einer Website zu verfolgen. SE Ranking bietet eine Reihe von Vorteilen gegenüber Google Search Console und anderen Analyse-Diensten:

  • Keyword-Statistiken in Google-Diensten werden oft mit einer Verzögerung angezeigt und höchstens einmal täglich aktualisiert. Bei SE Ranking hingegen kannst du die Google-Keyword-Rankings in Echtzeit einsehen, was dir eine schnellere und präzisere Analyse ermöglicht.
  • Google-Dienste erlauben es dir nicht, spezifische Keywords auszuwählen, die du verfolgen möchtest. Die Google Search Console bietet nur Berichte in Form einer Liste, die alle Suchanfragen und Phrasen enthält, bei denen deine Website in den Suchergebnissen angezeigt wurde. In SE Ranking kannst du hingegen für jede Website ein eigenes Projekt erstellen, die gewünschten Keywords hinzufügen und deren Ranking-Dynamik gezielt verfolgen.
  • Während Google-Dienste einfache Berichte mit organischen Suchmetriken bieten, liefert dir SE Ranking detaillierte Daten zu jedem Keyword, einschließlich CPC und Wettbewerbsniveau bei Google Ads.
  • Google bietet dir nur die Möglichkeit, die Keyword-Rankings deiner eigenen Website zu sehen, ohne Mitbewerber zu verfolgen. SE Ranking ermöglicht dir dagegen, die Rankings deiner Mitbewerber zu analysieren und die Keyword-Sichtbarkeit zu vergleichen. Zudem kannst du Domains zum Keyword-Bericht hinzufügen und beliebig viele Projekte erstellen.

Jetzt bist du dran

Wer auf Keyword-Daten verzichtet, verschenkt wertvolles SEO-Potenzial. Nutze die in diesem Blogpost vorgestellten Tools, um fundierte Einblicke in Rankings und Suchanfragen zu gewinnen – angefangen bei der Website, die du optimierst.Bevor du an deiner Website arbeitest, prüfe, wo du aktuell stehst: SE Ranking zeigt dir, für welche Keywords du rankst – klassisch organisch oder in AI Overviews – und wie deine Konkurrenz aufgestellt ist. Starte jetzt kostenlos mit dem Keyword-Rank-Checker, dem AI Overviews Tracker und deiner 14-tägigen Testversion!

Abonniere unseren Blog!

Erhalte Neuigkeiten, Fachartikel und Tipps zu SEO, SEA und Online Marketing in deinen Posteingang.

Danke!
Du bist erfolgreich für unseren Blog abonniert!
Bitte prüfe deine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen.