Website SEO Audit

Teste es 14 Tage kostenlos – ganz ohne Kreditkarte!

Über 1 Mio. SEO-Profis vertrauen uns seit 2013

Mach den SEO-Gesundheitscheck für deine Website mit unserem Audit-Tool

Health Score
1

Health Score

Überprüfe den technischen SEO-Zustand deiner Website und vergleiche ihn mit früheren Audits.

Probleme nach Typ
2

Probleme nach Typ

Sieh dir alle Probleme nach Typ an und behebe sie nach Priorität – von kritischen Fehlern bis zu kleinen Hinweisen.

Seitenstatus-Verhältnis
3

Seitenstatus-Verhältnis

Erkenne auf einen Blick, wie viele deiner Seiten fehlerfrei sind – und wie viele Fehler oder Warnungen enthalten.

Häufigste Anwendungsfälle
4

Häufigste Anwendungsfälle

Greife schnell auf Lösungen für häufige Website-Probleme zu und exportiere die Daten bei Bedarf.

Größte Probleme
5

Größte Probleme

Bewerte die 5 kritischsten Probleme aus deinem technischen Audit – sortiert nach Auswirkung und Häufigkeit.

Website-Audit-Einstellungen
6

Website-Audit-Einstellungen

Plane Crawls, lege Analyse-Parameter fest, wähle die zu prüfenden Seiten aus, überprüfe erkannte Probleme – und vieles mehr.

1
2
3
4
5
6
Haupt-Dashboard im Website-Audit von SE Ranking Haupt-Dashboard im Website-Audit von SE Ranking

Führe ein technisches SEO-Audit mit SE Ranking durch

Unser Online-Audit-Tool kombiniert professionelle SEO-Insights mit nahtlosem Reporting.

Alle wichtigen Metriken in einem übersichtlichen Dashboard

Verschaffe dir einen Überblick über den Website-Zustand und teile Probleme mit Kunden mithilfe leicht verständlicher Diagramme.

Von KMU am besten bewertet

Crawl-Rohdaten & Profi-Tipps

Beginne mit der Behebung kritischer Fehler, die das Site-Audit-Tool meldet, oder filtere die detaillierten Crawling-Daten für individuelle Insights.

Leistungsstarker Crawler für große Websites

Analysiere bis zu 2.000.000 Seiten pro Projekt – mit schnellem Crawling, individuellen Zeitplänen, Checks, Metriken und vielem mehr.

Site-Audit mit JavaScript-Rendering

Aktiviere clientseitiges JavaScript-Rendering, um dynamische Inhalte zu analysieren und technische SEO-Probleme auf JS-basierten Websites zuverlässig zu erkennen.

Von Agenturen am besten bewertet

Nachweisbarer Fortschritt

Vergleiche die Ergebnisse deiner Site-Audits und erstelle übersichtliche Berichte, die deine SEO-Erfolge zeigen.

115+ Metriken für tiefgehende Analysen

Lass keine technischen Probleme – ob groß oder klein – deinem SEO-Erfolg im Weg stehen.

1
/
6

Erhalte einen vollständigen Website-Audit-Bericht mit allen SEO-Problemen

Sieh auf einen Blick, welche SEO-Probleme deine Website an einer besseren Performance hindern.

SEO-Audit für jede einzelne Seite, jedes Bild und jede Ressource

SEO-Audit für jede einzelne Seite, jedes Bild und jede Ressource

Analysiere jede Seite deiner Website im Detail, optimiere Bilder und CSS-Dateien und behebe alle JavaScript-Fehler. Setze individuelle Parameter, um gezielt relevante Bereiche zu prüfen.

Analysiere die Indexierbarkeit, gecrawlte Seiten und ihre HTTP-Statuscodes

Analysiere die Indexierbarkeit, gecrawlte Seiten und ihre HTTP-Statuscodes

Finde heraus, wie viele Seiten gecrawlt wurden und welche URLs unser Website-Audit-Tool auf deiner Seite gefunden hat. Entdecke nicht indexierbare Seiten und deren Ursachen. Überprüfe die HTTP-Statuscodes der gecrawlten Seiten und identifiziere fehlerhafte Links, Weiterleitungen oder Serverprobleme.

Prüfe die Core Web Vitals

Prüfe die Core Web Vitals, Link-Attribute und Robots-Meta-Tags deiner Website

Erhalte eine tiefgehende Analyse der Website-Performance mit unserem Audit-Bericht. Dieser umfasst die Core Web Vitals und liefert wertvolle Einblicke in die Nutzererfahrung. Deine Seiten werden übersichtlich nach Problemkategorien gruppiert – mit farblich codierten Balken von „kein Problem“ über „gering“ bis „kritisch“. Überprüfe interne und externe Links nach Dofollow- und Nofollow-Attributen und analysiere die Robots-Meta-Tags, um zu sehen, ob Suchmaschinen deine Seiten indexieren dürfen oder nicht.

Umfassendes Website-Audit mit allen wichtigen technischen SEO-Metriken

Ein SEO-Audit-Tool, das dir detaillierte Analysen und Lösungen zu allen relevanten Problemen liefert.

Sicherheit
Crawling & Indexierung
Weiterleitungen
Sitemap
Meta-Tags
Inhalt
Lokalisierung
Geschwindigkeit & Performance
JavaScript
CSS
Links
Mobile Optimierung
Sonstiges
Gemischter Inhalt

Die Seiten in diesem Bericht laden den Haupt-HTML-Code über eine sichere HTTPS-Verbindung, aber zusätzliche Elemente wie Bilder, CSS- oder JavaScript-Dateien werden über das unsichere HTTP-Protokoll geladen. Moderne Browser reagieren darauf mit Sicherheitswarnungen, da dies die Verbindung unsicher macht und die Nutzererfahrung negativ beeinflusst.

So behebst du das Problem

Lade alle Seitenressourcen über eine sichere HTTPS-Verbindung. Wenn eine Ressource korrekt über HTTPS erreichbar ist, ersetze einfach das Protokoll in der Dateiadresse (URL).
Wird eine Ressource von einer externen HTTP-Quelle geladen, hast du folgende Möglichkeiten:
Ersetze sie durch eine HTTPS-Version.
Lade sie herunter und hoste sie selbst auf deiner Website (sofern erlaubt).
Entferne die Ressource von deiner Seite.

4XX-HTTP-Statuscodes

HTTP-Statuscodes 4XX zeigen an, dass Seiten oder Ressourcen nicht erreichbar sind. Diese URLs beeinträchtigen die Nutzererfahrung, verschwenden Crawl-Budget und verhindern, dass Besucher auf die Inhalte zugreifen können. Seiten mit 4XX-Codes können aus dem Suchindex entfernt werden.

So behebst du das Problem

Überprüfe deine Liste von 4XX-URLs und die internen Seiten, die auf sie verlinken. Entferne interne Links zu 404-Seiten, ersetze sie durch korrekte URLs und/oder richte 301-Weiterleitungen ein. Entferne Backlinks, die auf diese Seiten verweisen.

Weiterleitungsketten

Weiterleitungsketten entstehen, wenn eine Weiterleitung von Seite 1 zu Seite 2, von Seite 2 zu Seite 3 usw. eingerichtet wird. Je länger dieser Pfad zur eigentlichen Zielseite ist, desto langsamer lädt die Seite – was der Nutzererfahrung schadet, das Crawl-Budget belastet und die Serverlast erhöht.

So behebst du das Problem

Entferne unnötige Weiterleitungen in der Kette, indem du einen direkten Link von der ursprünglichen URL zur endgültigen Zielseite einrichtest.

Noindex-Seiten in der XML-Sitemap

Seiten mit dem Meta-Tag „noindex“ in der XML-Sitemap verwirren Suchmaschinen. Sitemaps sollten nur Seiten enthalten, die von Suchmaschinen gecrawlt und indexiert werden sollen.

So behebst du das Problem

Entferne Seiten mit dem noindex-Tag aus deiner XML-Sitemap oder entferne den noindex-Tag von diesen Seiten – je nach deinem Ziel.

Title-Tag fehlt

Der -Tag ist leer oder fehlt. In diesem Fall erstellen Suchmaschinen selbstständig einen Titel aus dem vorhandenen Seiteninhalt.

So behebst du das Problem

Analysiere alle Seiten mit fehlendem oder leerem -Tag und erstelle für jede einen eindeutigen, prägnanten Titel. Füge die relevantesten Keywords für jede Seite hinzu.

<h1>-Tag fehlt

Der -Tag ist die oberste Überschrift der Seite – der wichtigste -Tag. In der Regel wird er als Titeltext angezeigt. Suchmaschinen nutzen ihn, um den Inhalt deiner Seite zu verstehen.

So behebst du das Problem

Verwende für jede Seite einen eigenen -Tag. Auch wenn manche Seiten je nach Aufbau mehrere -Tags haben, ist es am besten, nur einen pro Seite zu nutzen. Strukturiere deine Seiten logisch.

Sprachduplikate im hreflang-Attribut

Erleichtere Suchmaschinen die Lokalisierung, indem du im hreflang-Attribut auf die korrekte kanonische Version der Seite verweist. Wenn auf eine nicht-kanonische Version verwiesen wird, signalisiert rel="alternate" hreflang="x" die lokale Version, während der rel="canonical"-Tag darauf hinweist, dass die nicht-kanonische Version nicht verwendet werden soll.

So behebst du das Problem

Überprüfe die im Bericht aufgeführten Seiten und aktualisiere das hreflang-Attribut so, dass es auf die kanonische Version der Seite verweist. Wenn das hreflang-Attribut bereits auf die kanonische URL zeigt, passe das rel="canonical"-Attribut entsprechend an. hreflang und rel="canonical" müssen beide auf dieselbe Haupt-URL verweisen. Entferne den rel="canonical"-Tag, wenn die Seite keine alternativen Versionen hat.

Langsame Ladegeschwindigkeit

Einige Seiten deiner Website laden zu langsam. Das wirkt sich negativ auf das Nutzererlebnis aus: Besucher wechseln möglicherweise zu anderen Seiten, anstatt zu warten. Beachte, dass die Ladegeschwindigkeit ein Rankingfaktor bei Google ist.

So behebst du das Problem

Optimiere deinen HTML-Code, um langsame Ladezeiten zu vermeiden. Lädt die Seite weiterhin langsam, überprüfe die Leistung deines Webservers. Wechsle bei Bedarf zu einem schnelleren Server.

4XX- oder 5XX-JavaScript-Datei

JavaScript ist für die Interaktivität der Seite und die Reaktion auf Benutzeraktionen verantwortlich. Wenn das JS nicht funktioniert, können Besucher die Seite nicht vollständig nutzen. Auch Suchmaschinen haben dann möglicherweise Schwierigkeiten, den Inhalt zu crawlen und zu verstehen, was sich negativ auf das Ranking auswirken kann.

So behebst du das Problem

Stelle sicher, dass der Pfad zur im Bericht angegebenen JavaScript-Datei korrekt ist und der Webserver der Website ordnungsgemäß funktioniert.

CSS nicht komprimiert

Für deine Website ist keine HTTP-Komprimierung aktiviert. Die Komprimierung von CSS-Dateien verbessert die Ladegeschwindigkeit, da sie die Dateigröße und damit die Gesamtgröße deiner Seite reduziert. Nicht komprimierte CSS-Dateien verlangsamen die Ladezeit und wirken sich negativ auf die Nutzererfahrung und das Ranking aus.

So behebst du das Problem

Richte eine serverseitige Komprimierung für CSS-Dateien ein. Wenn du nicht komprimierte CSS-Dateien von externen Quellen nutzt, achte darauf, dass sie die Ladegeschwindigkeit deiner Seite nicht beeinträchtigen.

Keine eingehenden internen Links

Einige Seiten deiner Website haben keine internen Verlinkungen. Suchmaschinen können diese Seiten nur finden und indexieren, wenn sie in der XML-Sitemap enthalten sind oder über externe Links erreichbar sind. Auch Besucher können diese Seiten nicht über andere Bereiche deiner Website aufrufen.

So behebst du das Problem

Überprüfe die interne Verlinkung deiner Website, damit Nutzer und Suchmaschinen problemlos auf die wichtigsten Seiten zugreifen können.

Fester Breitenwert im Viewport-Meta-Tag

Die Seite ist nicht responsiv, da im Viewport-Meta-Tag der Wert device-width fehlt.

So behebst du das Problem

Setze im Viewport-Meta-Tag den Wert device-width, damit deine Website auf allen Geräten korrekt dargestellt wird.

Favicon fehlt

Deine Website hat kein Favicon – also kein Symbol, das sie in Browser-Tabs, Lesezeichen und Suchergebnissen visuell repräsentiert. Ohne Favicon fällt es Nutzern schwer, deine Website von anderen geöffneten Tabs zu unterscheiden.

So behebst du das Problem

Füge deiner Website ein Favicon hinzu, um sie im Browser hervorzuheben.

Hat deine Website technische SEO-Probleme? Finde es mit einem Site-Audit heraus!

Crawl-Vergleichsbericht im Website-Audit

Vergleiche mehrere Website-Audits und verfolge deinen Fortschritt im Laufe der Zeit

Unser Website-Audit-Tool zeigt dir alle Fortschritte, die du machst

Sieh, wie sich deine technische SEO zwischen den Scans verbessert hat

Erstelle Website-Audit-Berichte, um deinen Fortschritt zu teilen

Nutze die gewonnenen Insights, um deine nächsten Optimierungsschritte zu planen

Dein Website-Audit, deine Regeln

Audit-Zeitraum festelgen

Wähle, wann und wie deine Website geprüft werden soll. Starte das Audit manuell oder richte automatische Überprüfungen ein.

H3: Website-Audits begrenzen

Verwalte Parser-Einstellungen, aktiviere bei Bedarf JavaScript-Rendering und passe den Umfang des Audits flexibel an.

Prüfparameter auswählen

Du machst dir Sorgen um die Ladegeschwindigkeit, hast aber Titel und Meta-Tags bereits optimiert? Dann wähle die Audit-Kategorien aus, die für dich am wichtigsten sind!

Einzelne Seiten prüfen

Beschränke dein Website-Audit auf eine einzelne Seite oder analysiere deine gesamte Website – in beiden Fällen erhältst du präzise und zielgerichtete Ergebnisse.

Benutzerdefinierte Regeln erstellen

Deine Website, deine Entscheidung: Erstelle individuelle Regeln, um gezielte SEO-Insights zu erhalten und deine Strategie noch effektiver zu gestalten.

Erhalte Audit-Berichte direkt in dein Postfach

Vergiss zeitaufwendige technische SEO-Audits – wir schicken dir die Berichte direkt per E-Mail.

1
/
6

Das sagen Nutzer über unser Website-Audit-Tool

1
/
5

“Als Agenturinhaber kann ich das SEO-Tool SE Ranking nur wärmstens empfehlen. Es bietet eine praktische und unkomplizierte Möglichkeit, den digitalen Fußabdruck einer Webseite zu analysieren und zu verbessern.”

Julian Hofmann
SEO Experte & Agenturinhaber JSH

“SE Ranking ist eines meiner Lieblings-SEO-Tools: Leistungsstark und einfach zu bedienen – die perfekte Unterstützung für meine täglichen SEO-Aktivitäten”

Aleyda Solis
Internationale SEO-Beraterin & Gründerin von Orainti

“Das Tool nimmt uns die wichtigsten Analysen im Bereich Keywords, Backlinks sowie OnPage ab. Neben dem fantastischen Preis/Leistungsverhältnis ist der Support ein absoluter Pluspunkt.”

Adriano Caruso
Inhaber SEO Offensife, die Local SEO Agentur

“Am besten gefallen mir dir automatischen Berichte. Sie sind bis auf Kundenebene sehr gut anpassbar und man hat auch die Möglichkeit, sie nach eigenen Vorstellungen zu gestalten.”

Bram van den Heuvel
CEO bei Brijn Webproducts BV

“Auf SE Ranking sind wir Anfang 2022 gestossen nachdem wir ein übersichtliches Management im Bereich Analyse, Monitoring und Berichterstellung für unsere Kunden gesucht haben. Seitdem ist das “All-in-One” SEO Tool bei uns fester Bestandteil unserer Werkzeugkiste.”

Thorsten Ruhle
Inhaber & Impulsgeber UrbanDivision, die Online Marketing Agentur
5,0 rating

4.8

5,0 rating

4.9

5,0 rating

4.7

4,5 rating

4.0

Flexible Preise für Website-Audits in deinem SE Ranking-Toolkit

Wähle den passenden Tarif, fordere ein individuelles Angebot an oder teste das Tool kostenlos.

Essential
Essential
Ab
$52.00
$65.00
/Mo.

Keine Kreditkarte erforderlich

PRO
Top-Wahl für Agenturen
PRO
Top-Wahl für Agenturen
Ab
$95.20
$119.00
/Mo.

Keine Kreditkarte erforderlich

BUSINESS
BUSINESS
Ab
$207.20
$259.00
/Mo.

Keine Kreditkarte erforderlich

Siehe Pläne & Preise
Häufig gestellte Fragen
Q

Was ist ein Website-Audit?

A

Ein technisches Website-Audit untersucht alle Faktoren, die die Sichtbarkeit deiner Website in Suchmaschinen und die Nutzererfahrung beeinflussen. Es liefert umsetzbare Onpage-SEO-Insights für die gesamte Website (und einzelne Seiten) und zeigt Schwachstellen in der SEO-Strategie auf.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen
Q

Warum sollte ich ein Website-Audit-Tool nutzen?

A

Website-Audit-Tools automatisieren Aufgaben, die manuell zeitaufwändig sind. Sie liefern Website-Betreibern, SEOs und Online-Marketing-Profis detaillierte Analysen zur allgemeinen Seitenqualität, Ladegeschwindigkeit und Performance. Audit-Berichte decken Probleme auf, die verhindern, dass Suchmaschinen und Nutzer das volle Potenzial deiner Website ausschöpfen.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen
Q

Was ist im Website-SEO-Audit von SE Ranking enthalten?

A

Das Website-Audit von SE Ranking deckt mehrere zentrale Bereiche ab – darunter den allgemeinen Health Score, Seitenanalysen, Core Web Vitals, technische SEO-Probleme, Ladegeschwindigkeit und Sicherheit, Domain-Metriken, den Crawl- und Indexierungsstatus, HTTP-Statuscodes, Link-Attribute, Robots-Meta-Tags und vieles mehr. Zusätzlich kannst du Sitemaps erstellen, Audits vergleichen und Seitenänderungen überwachen. Außerdem lassen sich interaktive Elemente analysieren, indem du das JavaScript-Rendering aktivierst.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen
Q

Wie viele Seiten kann ich mit dem SE Rankings Tool überprüfen?

A

Unser technisches SEO-Audit-Tool bietet flexible Optionen für Websites jeder Größe. Wie viele Seiten du prüfen kannst, hängt von deinem Tarif ab:
Im Essential-Tarif kannst du bis zu 15.000 Seiten pro Projekt und 100.000 Seiten pro Account prüfen.

Im Pro-Tarif steigt das Limit auf 40.000 Seiten pro Projekt und 250.000 Seiten pro Account.

Mit dem Business-Tarif kannst du unbegrenzt viele Seiten pro Projekt und bis zu 1.000.000 Seiten pro Account analysieren.

Diese Limits gelten pro Monat und werden monatlich zurückgesetzt.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen
Q

Welche HTML-Tags kann ich mit dem technischen SEO-Audit analysieren?

A

Unser umfassendes technisches SEO-Audit-Tool analysiert zahlreiche HTML-Tags auf deiner gesamten Website – darunter Title, Meta Description, Robots-Meta-Tags, X-Robots-Tag, Canonical, hreflang, Viewport-Meta-Tag, X (ehemals Twitter) Card, Überschriften von h1 bis h6 und mehr. Du erhältst einen vollständigen Bericht über den Zustand der Website sowie eine detaillierte Analyse aller Seiten und ihrer HTML-Tags.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen
Q

Wie lange dauert ein Website-Audit mit eurem Tool?

A

Unser Website-Audit ist eine schnelle und anpassbare Lösung, die alle technischen Probleme deiner Website überprüft. Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität der Website sowie von der gewählten Audit-Tiefe und den Einstellungen ab. Zum Vergleich: Unser Tool kann bis zu 1.000 Seiten in weniger als 2 Minuten crawlen. Wenn du eine JS-basierte Website hast und das JavaScript-Rendering aktivierst, kann die Analyse länger dauern – erkennt dafür aber auch versteckte Probleme.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen
Q

Wie oft sollte ich ein Website-Audit durchführen?

A

Es gibt keine feste Regel, wie oft du ein Audit machen solltest – aber die meisten Website-Betreiber, SEOs und Online-Marketer führen alle paar Monate ein technisches Audit durch. Die ideale Häufigkeit hängt auch davon ab, wie oft (und in welchem Umfang) du Änderungen an deiner Website vornimmst. Regelmäßige Audits helfen dir, Probleme wie defekte Links, doppelten Content, lange Ladezeiten oder Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen. Wenn du regelmäßig prüfst und Fehler behebst, bleibt deine Website gesund – und rutscht nicht in den Suchergebnissen ab.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen
Q

Kann ich automatische Website-Audits planen?

A

Ja, mit dem Website-Audit-Tool von SE Ranking kannst du Audits nach deinem Zeitplan automatisch durchführen lassen. Gehe zu den Website-Audit-Einstellungen und wähle die Häufigkeit (wöchentlich oder monatlich). Anschließend legst du Datum und Uhrzeit des Audits fest (in GMT). Falls nötig, kannst du jederzeit ein manuelles Audit starten – klicke dazu einfach auf den Button „Audit neu starten“, auch wenn automatische Prüfungen aktiviert sind.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen
Q

Kann ich auch ein SEO-Audit für die Websites meiner Mitbewerber durchführen?

A

Ja, mit SE Ranking kannst du die Website-Performance deiner Mitbewerber analysieren. Das Audit-Tool crawlt automatisch die komplette Website deines Mitbewerbers und erkennt technische Probleme, die sein Ranking negativ beeinflussen. Du erhältst einen detaillierten Bericht über den SEO-Zustand der Seite – inklusive Stärken und Schwächen.
Vergleiche diese Kennzahlen mit deinen eigenen, um herauszufinden, wie du ihnen einen Schritt voraus sein kannst.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen
Q

Kann ich das Website-Audit von SE Ranking kostenlos nutzen?

A

Ja, du kannst ein kostenloses Website-Audit durchführen, indem du dich für unsere 14-tägige Testversion anmeldest. Damit erhältst du vollen Zugriff auf das Tool und kannst umfassende Audits deiner Website durchführen – inklusive klarer Einblicke in den SEO-Zustand. Teste jetzt kostenlos und überzeuge dich selbst, wie das Tool die Performance deiner Website verbessern kann.

Mehr zeigen
Weniger anzeigen