Wie SEO Title und Description Tags bei der SEO helfen
Der Title Tag und die Meta Description sind grundlegende und wesentliche Elemente der Suchmaschinenoptimierung. Google verwendet häufig Inhalte aus Meta Tags für Snippets, was direkt beeinflussen kann, ob Nutzer auf deine Website klicken.
Allerdings ist es ein Fehler zu glauben, dass du einfach einen beliebigen Text in die Metadaten deiner Seiten schreiben kannst, und Google ihn dann wortwörtlich in den SERPs anzeigt. Suchmaschinen ziehen den relevantesten Text aus deinen Seiten, wenn sie diesen für passender halten, und können stattdessen diesen Text im Snippet verwenden. Es gibt jedoch bestimmte Best Practices, mit denen du das Beste aus deinen Tags herausholen kannst, um deine Website optimal zu bewerben.
Ähnlich wie bei einer Visitenkarte speichern Title Tags und Meta Descriptions wichtige Informationen über den Inhalt deiner Seiten und teilen diese Informationen zum richtigen Zeitpunkt sowohl mit Suchmaschinen als auch mit Nutzern. Um sowohl Google als auch deine Besucher zufriedenzustellen, solltest du die Meta Tags keinesfalls ignorieren. Schauen wir uns nun an, warum Metadaten so wichtig für SEO sind und wie du sie richtig einsetzen kannst.
-
Der Title Tag ist der Haupttitel, der sowohl in den SERPs als auch in den Browser-Tabs angezeigt wird. Er sollte den Inhalt der Seite kurz zusammenfassen und das Hauptkeyword enthalten.
-
Die Meta Description bietet eine kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts und erscheint in den SERPs unter dem Title Tag. Obwohl sie keinen direkten Einfluss auf das Ranking hat, kann eine gut formulierte Meta Description die Klickrate (CTR) deutlich erhöhen.
-
Für optimale Ergebnisse sollte der Title Tag zwischen 55 und 60 Zeichen lang sein. Achte darauf, dass das Hauptkeyword möglichst am Anfang steht, vermeide Keyword Stuffing und integriere deinen Markennamen. Der Title Tag sollte außerdem klar und verständlich sein und die Sprache zwischen dem Title Tag und dem Seiteninhalt sollte konsistent bleiben.
-
Beim Verfassen der Meta Description solltest du darauf achten, dass sie nicht länger als 155 Zeichen ist. Fasse den Inhalt in 1–3 prägnanten Sätzen zusammen, verwende eine aktive Sprache, füge eine Handlungsaufforderung hinzu und integriere relevante Keywords (ohne Keyword Stuffing), Produktinformationen oder Angebote.
-
Verwende Tools wie das Website-Audit-Tool und den OnPage-SEO-Check von SE Ranking, um Title- und Meta-Description-Tags auf deiner Website zu überprüfen.
-
Um Title- und Meta-Description-Tags hinzuzufügen, kannst du entweder den entsprechenden Abschnitt in deinen HTML-Dateien bearbeiten oder ein Plugin wie Yoast SEO für WordPress verwenden.
-
Beachte, dass Google normalerweise den HTML-Title und die Meta Description verwendet, aber diese auch überschreiben kann, wenn sie den Inhalt der Seite nicht genau wiedergeben oder die Tags schlecht formuliert sind.
Was sind Title Tag und Meta Description?
Der SEO Title und die Meta Beschreibung sind HTML-Tags, die sowohl Suchmaschinen als auch Nutzern einen schnellen Überblick über den Inhalt einer Seite bieten.
Was ist ein Title Tag?
Der Title Tag ist ein HTML-Element, das die Hauptidee einer Webseite zusammenfasst und sowohl in den Suchergebnissen (SERPs) als auch in Browser-Tabs angezeigt wird. Er wird häufig auch als Meta Title oder SEO Title bezeichnet. Der Title Tag dient in der Regel als kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts und hilft sowohl Nutzern als auch Suchmaschinen, den Inhalt besser zu verstehen.
Er wird in <title>-Tags eingebettet und befindet sich im <head>-Bereich des HTML-Codes einer Seite.
So sieht der Title Tag im Code aus:
<title>Dein SEO Title</title>
Was ist ein Meta Description Tag?
Eine Meta Description ist ein HTML-Tag, der eine Zusammenfassung des Inhalts einer Webseite liefert und in den SERPs unter dem Title Tag erscheint. Sie hat zwar keinen direkten Einfluss auf das Ranking in Suchmaschinen, kann aber die Klickrate (CTR) deutlich erhöhen, indem sie den Nutzern eine aussagekräftige Vorschau auf den Seiteninhalt bietet.
Sie befindet sich immer im <head>-Element des HTML-Codes einer Seite und beginnt mit dem Tag <meta name=”description”>.
So sieht deine Meta Description im HTML-Code aus:
<meta name=”description” content=”Deine Beschreibung.”/>
Warum fällt der Title-Tag nicht in die Kategorie „Meta“, die Description aber schon?
Der Title Tag ist technisch gesehen kein „Meta“-Tag, wird in der SEO-Community jedoch häufig als „Meta-Title“ bezeichnet, um seine Funktion als Metadaten-Element zu betonen. Dieser Begriff verdeutlicht, dass es sich um Metadaten zur Seite handelt, auch wenn es kein tatsächlicher <meta>-Tag ist.
Mit anderen Worten: Der Begriff „Meta-Title“ hilft, Verwirrung zu vermeiden, indem er den Title-Tag klar von anderen Seitenelementen (z. B. dem <h1>-Titel) unterscheidet – auch wenn dieser selbst kein <meta>-Tag ist.
Die Meta-Description hingegen ist ein echter Meta-Tag, der in HTML mit dem <meta>-Tag definiert wird. Sie bietet eine kurze Zusammenfassung des Seiteninhalts und wird meist als Snippet in den SERPs verwendet.
Warum sind Title- und Description-Tags wichtig für SEO?
Sowohl die Title-Tags als auch die Meta-Description-Tags sind aus SEO-Sicht sehr wichtig.
Sehen wir uns jedes Element im Detail an.
Warum ist der Title Tag wichtig für SEO?
Der Title Tag lässt Suchmaschinenbots wissen, worum es auf deiner Seite geht und hilft ihnen zu verstehen, wie relevant sie für die Suchanfrage des Nutzers ist. Daher ist der Title Tag ein wichtiges On-Page-SEO-Element und du solltest ihn für dein Hauptkeyword optimieren. Er kann dir helfen, dein Ranking für dieses Keyword sowie für verwandte Begriffe in seinem Keyword-Cluster zu verbessern.
Wenn du das Ranking deiner Website noch nicht regelmäßig verfolgst, richte am besten ein automatisches Ranking-Tracking mit dem Keyword-Ranking-Checker ein.
Google betont: „Eins der wichtigsten Kriterien, nach denen Nutzer entscheiden, welche Suchergebnisse für ihre Suchanfrage relevant sein könnten, sind die Titel der aufgelisteten Webseiten.“ Suchende können den HTML Title Tag direkt in den SERPs als Titel des Snippets sehen.
Ein weiterer Ort, an dem du den Titel finden kannst, ist der Text in den Browser-Tabs. Selbst bei mehreren geöffneten Tabs siehst du immer den Anfang des Title-Tags. Den vollständigen Titel kannst du sehen, indem du mit der Maus über den Tab fährst.
Der dritte und letzte Ort, an dem der Title Tag zu finden ist, sind die sozialen Medien. Wenn du einen Beitrag veröffentlichst und auf eine Webseite verlinkst, wird der angegebene Titel standardmäßig in den Social-Media-Post übernommen. Möchtest du einen anderen Titel anzeigen, kannst du ihn mit dem Yoast SEO Plugin für WordPress anpassen.
Wie du siehst, erscheint der Title Tag als Titel einer Webseite in Suchmaschinen und sozialen Medien. Als Suchende sehen wir ihn uns in der Regel an, bevor wir weiterklicken, um zu verstehen, ob die Seite unserer Suchanfrage und Suchintention entspricht oder nicht.
Der Title Tag ist ein wichtiger Indikator für Suchmaschinen, der ihnen sagt, worum es auf deiner Seite geht und wie relevant sie ist.
Deshalb ist es wichtig, dass du weißt, wie man Title Tags für SEO schreibt, um möglichst viel organischen Traffic auf deine Seiten zu bringen.
Die Rolle der Meta Description für SEO
Vor mehr als einem Jahrzehnt sagte Google, dass sie den Meta-Description-Tag verwenden können, um eine Seitenbeschreibung zu erstellen, die im Snippet angezeigt wird – dass sie es aber sicher nicht nutzen, um Seiten zu ranken. Seitdem hat sich nicht viel geändert.
Da die Beschreibung aber die Klickrate des SERP-Snippets erhöhen kann, hat sie einen indirekten Effekt auf das Ranking der Seite.
Der beschreibende Text, den du in den Snippets direkt unter dem Titel findest, ist der Meta-Description-Tag:
Google übernimmt die Snippet-Beschreibung in der Regel aus dem HTML-Meta-Description-Tag. Ist diese jedoch nicht aussagekräftig genug, kann die Suchmaschine – ähnlich wie beim Title-Tag – stattdessen relevanten Inhalt direkt von der Seite verwenden, um ein Snippet zu erstellen.
Um zu verhindern, dass Google Text aus deiner Seite zieht, um eine Beschreibung zu erstellen, verwende du am besten das HTML-Attribut data-nosnippet. Du kannst die Länge des Snippets auch mit dem Tag max-snippet:[number] begrenzen. Mehr über diese Tags erfährst du im offiziellen Leitfaden von Google.
Wie überprüfe ich die Title- und Meta-Description-Tags auf meiner Website?
Viele Websites haben Probleme mit Meta Tags. Wir haben 40.000 Websites analysiert, um herauszufinden, welche Fehler ihre Sichtbarkeit beeinträchtigen. Die Analyse ergab, dass 71,11 % keine oder eine leere Meta-Description hatten, über 50 % duplizierte Beschreibungen enthielten und 64,6 % identische Title-Tags hatten.
Wenn du dir nicht sicher bist, ob die Meta-Tags deiner Website in Ordnung sind, überprüfe alle deine Seiten mit Hilfe des von SE Ranking entwickelten Website-Audit-Tools.
In nur wenigen Minuten scannt es alle Seiten deiner Website – einschließlich der Subdomains – und überprüft dabei auch deine Meta-Tags.
Im Problembericht findest du eine umfangreiche Liste von technischen SEO-Checks, die in verschiedene Kategorien unterteilt sind. Besonders wichtig sind hier die Bereiche Meta-Tags und Content. Diese zeigen dir Seiten ohne Meta-Tags, mit doppelten Titeln und Beschreibungen oder mit zu kurzen oder zu langen Tags. Neben jedem Problem wird eine Liste aller betroffenen Webseiten angezeigt.
Bevor du ein Website-Audit durchführst, kannst du die optimale Länge für deine Titel und Meta Beschreibungen manuell festlegen. Gehe dazu in die Einstellungen, wähle Berichtseinstellungen und lege die gewünschten Parameter fest.
Außerdem kannst du automatische Analysen planen, um regelmäßige Berichte direkt in deinen Posteingang zu erhalten. So kannst du unter anderem die Meta-Tags deiner Website im Auge behalten.
Mit unserem SEO Onpage-Analyse-Tool kannst du auch überprüfen, wie gut deine Seite im Vergleich zu deinen Hauptkonkurrenten optimiert ist und erhältst eine Liste von OnPage-SEO-Maßnahmen, um sie in den SERPs zu übertreffen.
Gib eine URL und Fokus-Keywords ein, wähle einen Ort und klicke auf Audit starten. Danach siehst du mögliche Probleme mit deinen Title- und Description-Meta-Tags und erfährst, wie du sie für deine Keywords optimieren kannst.
Melde dich noch heute für eine kostenlose 14-tägige Testversion an und bringe alle Meta-Tags deiner Website in Ordnung.
Wenn du eine bestimmte Seite im Kopf hast, nutze unseren kostenlosen SEO Titel Länge und Description Checker, um sicherzustellen, dass die Meta-Tags für das Ziel-Keyword optimiert sind und innerhalb der akzeptablen Länge für eine genaue Anzeige in den SERPs liegen.
10 Best Practices für perfekte Title Tags
Schauen wir uns nun praktische Tipps an, wie man Title Tags so schreibt, dass sie ins Auge fallen und zu mehr Klicks führen.
1. Jede Seite braucht einen einzigartigen Title Tag
Wenn mehrere Seiten deiner Website denselben Title Tag haben, werden sowohl Suchmaschinen als auch Nutzer verwirrt. Überlege mal: Wenn du denselben Title Tag für mehrere Seiten verwendest, die unterschiedliche Themen behandeln – auch wenn sie sich um dasselbe Thema drehen, aber unterschiedliche Fragen beantworten – können die Nutzer nicht erkennen, welche Seite für ihre spezifische Suchanfrage relevant ist.
In solchen Fällen wird Google wahrscheinlich einen anderen Titel in den SERPs anzeigen, indem es einen Textabschnitt aus deinem Inhalt zieht, den es für relevanter hält als den Title Tag. Der Text, den die Suchmaschine – ob Google oder eine andere – auswählt, könnte jedoch nicht ansprechend genug sein, um Nutzer dazu zu bringen, auf deine Website zu klicken.
2. Der Titel sollte genau beschreiben, worum es auf der Seite geht
Wenn du eine Website hast, auf der es um ein Restaurant geht, das Essen in ganz New York ausliefert, dann schreibe nicht etwas wie „Wie man zu Hause einen Kuchen backt“ in den Title Tag. Der Titel sollte das Hauptthema der Seite prägnant und genau wiedergeben. Vergiss nicht, dass es bei Suchmaschinen darum geht, den Suchenden Inhalte zu liefern, die für ihre Suchabsicht relevant sind. Als Faustregel gilt: Schreibe für Menschen, denn sie sind diejenigen, die dem Titel am meisten Aufmerksamkeit schenken, da sie sehen möchten, ob der Inhalt eine Lösung für ihr Problem bietet.
3. Dein Titel sollte weniger als 60 Zeichen enthalten
Lange Titel werden von Suchmaschinen auf etwa 50 bis 60 Zeichen gekürzt, was sich auf 600 Pixel summiert – die Breite des Titels in den SERPs. Deshalb ist es besser, diese Grenze bei der Erstellung des Titels zu berücksichtigen. Andernfalls sehen die Nutzer möglicherweise einen unvollständigen Titel.
Achte besonders auf die Anzahl der Zeichen, wenn du für mobile Geräte optimierst. Halte sowohl Title-Tags als auch Meta-Descriptions relativ kurz, damit sie auch auf kleineren Bildschirmen vollständig angezeigt werden.
4. Setze das Hauptkeyword an den Anfang des Titels
Obwohl du sicherstellen solltest, dass dein Titel lesbar und klickenswert ist, gibt es eine Regel, auf die sich viele SEOs geeinigt haben: Je näher das Keyword am Anfang des Title Tags steht, desto mehr Gewicht hat es für die Suchmaschinen.
Hier sind einige Beispiele für solche Titel:
- Blaue Hosen: Hellblaue & Dunkelblaue Hosen online kaufen [“blaue hose”]
- Bio Hanföl kaufen – beliebtes Öl der Ölmühle Solling [“hanf öl”]
- Freelance Writing: Wie du deine Karriere erfolgreich startest und ausbaust [“freelance writing”]
Und wenn du dir die Top-10-Ergebnisse in hart umkämpften Nischen ansiehst, wirst du wahrscheinlich feststellen, dass diese Regel auf die meisten Websites in diesen Nischen zutrifft.
Hier kannst du zum Beispiel sehen, dass vier Websites, die unter den Top-10 der Suchergebnisse für “hanf öl” – einem hart umkämpften Suchbegriff – ranken, das Keyword am Anfang verwenden.
Um das SEO-Potenzial deines Titels zu maximieren, verwende Trennzeichen wie Bindestriche, Doppelpunkte oder senkrechte Striche, um Haupt- und Nebenkeywords voneinander zu trennen. Diese Technik ist besonders effektiv, wenn die Keywords keine oder nur wenige gemeinsame Wörter enthalten.
Hier sind einige Beispiele:
- Bestes CBD-Öl | Cannabidiol-Öl kaufen [“bestes cbd-Öl”, “cannabidiol-Öl”]
- Teppichreinigung | Reinigung Rostock | Teppiche, Sofas [“teppichreinigungsdienst”, “reinigung rostock”]
Übrigens: Wenn du dir nicht sicher bist, auf welche Keywords du dich konzentrieren und diese in deinem Titel verwenden solltest, führst du am besten zuerst eine Keyword-Recherche durch. Mit dem Keyword-Recherche-Tool von SE Ranking kannst du ein Start-Keyword eingeben, den gewünschten Standort auswählen und das Tool generiert eine Liste von Keywords, aus denen du auswählen kannst (denk an die Regel: Relevanz, hohes Suchvolumen, geringer Schwierigkeitsgrad).
5. Vermeide es, sie mit Keywords zu überladen
Es ist sinnvoll, einige beschreibende Begriffe im <title>-Tag zu verwenden, aber das ständige Wiederholen ähnlicher Wörter und Phrasen bringt aus SEO-Sicht keine Vorteile. Ein Titel mit Begriffen wie „Widgets, Widget-Tools, Widget-Produkte, Widget-Apps“ bietet dem Nutzer keinen Mehrwert. Keyword-Stuffing dieser Art kann deinen Inhalt für Google und Besucher spammy erscheinen lassen.
Wenn du die gleichen Keywords für mehrere Seiten auf deiner Website verwendest, kann dies zu Keyword-Kannibalisierung führen, was Rankingverluste für alle diese Seiten zur Folge hat.
Stattdessen solltest du dich darauf konzentrieren, klare, beschreibende und ansprechende Titel zu schreiben, die den Inhalt der Seite genau wiedergeben. Setze dein Haupt-Keyword natürlich im Titel ein, am besten am Anfang, und füge ein sekundäres Keyword oder verwandte Begriffe hinzu. Achte darauf, Kontext zu bieten und Klicks zu fördern, indem du wertvolle Elemente wie Vorteile, Zahlen oder handlungsorientierte Sprache verwendest.
Ein guter Titel könnte zum Beispiel lauten: „Die Top 10 Widget-Tools zur Optimierung deines Workflows“. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern entspricht auch den besten SEO-Praktiken und hilft Suchmaschinen, die Relevanz der Seite besser zu verstehen.
6. Wenn dein Preis oder deine Qualität ein Wettbewerbsvorteil ist, hebe dies im SEO Title hervor
Wenn du einen Titel für eine Seite mit einer kommerziellen Absicht erstellst, wie z. B. Geschenke unter 20 € oder Kostenlose Lieferungen in ganz Berlin, ist es ratsam, diese Informationen in den Seitentitel aufzunehmen, um in der SERPs hervorzustechen und mehr Leute dazu zu bringen, auf dein vorteilhaftes Angebot zu klicken.
Hier ist ein weiteres Beispiel eines guten Titels:
Hausreinigungsservice Frankfurt. Kostenvoranschlag gratis | The Maids
Er enthält das Fokus-Keyword am Anfang (“Hausreinigungsservice Frankfurt”) und den Vorteil – “Kostenvoranschlag gratis”. Dies ist sowohl für die Nutzer von Vorteil als auch für die Optimierung der Klickrate (CTR), was zu mehr Traffic und möglichen Conversions führen kann.
Achte darauf, Flugpreise aus den <title>-Elementen auszuschließen. Googles Algorithmen vermeiden es in der Regel, Preise in den Titel-Links für Flugseiten anzuzeigen, da sich Flugpreise sehr schnell ändern können, oft sogar alle paar Minuten. Dies bedeutet, dass der im Titel angezeigte Preis leicht veraltet sein kann und nicht mit dem tatsächlichen Preis auf der Landing Page übereinstimmt.
7. Füge deinen Markennamen in den Title-Tag ein
Das <title>-Element auf deiner Startseite ist ein idealer Platz, um einige beschreibende Informationen über deine Seite hinzuzufügen.
Wenn du jedoch denselben Text für das <title> jeder Seite verwendest, kann das wiederholend wirken, besonders wenn mehrere Seiten in den SERPs erscheinen.
Achte darauf, deinen Markennamen entweder am Anfang oder Ende des <title>-Tags jeder Seite zu setzen, getrennt durch einen Bindestrich, Doppelpunkt oder einen senkrechten Strich. Ein Beispiel:
<title>TravelExplorer: Plane deine nächste Reise heute</title>
Generell funktioniert es am besten, den Markennamen am Anfang für die Startseite oder wichtige Seiten wie „Über uns“ oder „Anmelden“ zu platzieren. Auf anderen Seiten ist es oft effektiver, den Markennamen am Ende zu setzen, damit das Hauptthema der Seite in den SERPs stärker hervorsticht.
Füge deinen Markennamen jedoch nicht immer hinzu. In den meisten Fällen wird deine Website bereits durch den Markennamen in den Suchergebnissen sichtbar sein.
Bedenke, dass Google in manchen Fällen den Markennamen automatisch zum Seitentitel hinzufügt, vorausgesetzt, der Titel selbst besteht nur aus 2 bis 5 Wörtern und es ist noch genug Platz, um den Namen der Website oder des Unternehmens hinzuzufügen.
Es lohnt sich auch zu prüfen, ob die beworbene Marke in anderen Ländern gesucht wird, z. B. in China oder Bulgarien. Wenn du siehst, dass solche Suchanfragen ein hohes Suchvolumen haben, nimm den übersetzten Markennamen ebenfalls in den Titel auf.
8. Stelle sicher, dass der Haupttitel leicht erkennbar ist
Google berücksichtigt bei der Erstellung von Title-Links mehrere Quellen, wie den primären visuellen Titel, Überschriften und andere große Textabschnitte auf der Seite. Wenn mehrere Überschriften gleichwertig wirken, kann das verwirrend sein. Achte darauf, dass dein Haupttitel sich von anderen Texten auf der Seite abhebt und das auffälligste Element ist. Dies erreichst du, indem du eine größere Schriftgröße verwendest oder sicherstellst, dass der Titel als erstes sichtbares <h1>-Element erscheint.
Google hat grundsätzlich nichts dagegen, wenn der Titel und das H1 denselben Text enthalten. Aus SEO-Sicht ist es jedoch besser, sie inhaltlich eng miteinander zu verknüpfen, aber leicht unterschiedlich zu gestalten. Der Title-Tag sollte darauf abzielen, Klicks zu fördern, während das H1 darauf ausgelegt sein sollte, Besucher auf der Seite zu halten.
9. Achte darauf, dass die Sprache zwischen Title-Tags und Seiteninhalt konsistent bleibt
Wenn eine Seite in Hindi geschrieben ist, sollte der <title>-Tag auch in Hindi geschrieben sein, nicht in Englisch oder lateinischen Buchstaben. Google möchte einen Titel-Link anzeigen, der der Hauptsprache und dem Schriftsystem der Seite entspricht. Wenn der <title>-Tag nicht mit dem Schriftsystem oder der Sprache des Seiteninhalts übereinstimmt, kann Google einen alternativen Titel für den Link in den SERPs auswählen.
10. Erstelle Vorlagen, wenn du mit großen Websites arbeitest
Wenn du einen Online-Shop betreibst oder verwaltest, kannst du den Namen der Produkte und ihre besonderen Merkmale wie Farbe, Modell, usw. automatisch zu den Seitentiteln hinzufügen. Aber es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass Google empfiehlt, informative und aussagekräftige Titel zu verfassen und Begriffe zu vermeiden, die keinen wirklichen Mehrwert bieten.
10 Tipps für perfekte Meta Description Tags, die Klicks bringen
Nun kommen wir zu den besten Praktiken, wie man gute Meta Beschreibungen schreibt. Neben den von Google empfohlenen Tipps werden wir auch andere weit verbreitete Methoden innerhalb der SEO-Community vorstellen.
1. Jede Seite muss einen einzigartigen Meta-Description-Tag haben
Auf diese Weise hast du die Möglichkeit, den Text, der in der Snippet-Beschreibung angezeigt werden soll, zu formulieren und die Klickrate des Snippets zu beeinflussen. Andernfalls nehmen die Suchmaschinen einen Teil des Seiteninhalts, den sie für die Suchanfrage für relevanter halten, und verwenden ihn stattdessen im Snippet.
2. Halte die Länge deiner Meta Beschreibung unter 155 Zeichen
Google kürzt den Meta-Description-Tag, wenn er mehr als 155 Zeichen umfasst. Es macht also keinen Sinn, zu lange Description-Tags zu erstellen, die die Suchenden nicht einmal vollständig lesen können.
3. Fasse kurz in 1–3 Sätzen zusammen, worum es auf der Seite geht
Die Informationen im Meta-Description-Tag sollten das ergänzen, was im Title Tag gesagt wurde. Der Hauptzweck des Description-Tags ist es, deine Inhalte zu bewerben und die Nutzer davon zu überzeugen, auf den Link in den SERPs zu klicken und zu deiner Website zu gelangen. Hier kannst du mit deinen CTAs kreativ werden und packende Texte schreiben. Denke daran, dass die Beschreibung kurz und klar sein sollte, damit jeder verstehen kann, welche Informationen er beim Besuch deiner Seite erhält.
4. Berücksichtige die Ziele und Herausforderungen deiner Leser
Beim Schreiben von Meta-Beschreibungen solltest du unbedingt die Bedürfnisse und Herausforderungen deiner Leser im Kopf haben. Verstehst du ihre Ziele und Schwierigkeiten, kannst du starke Texte kreieren, die überzeugen und die Klickrate steigern.
Beginne damit, klar und direkt zu kommunizieren, was dein Produkt oder Service bietet. Sei präzise und hebe das Hauptangebot hervor. Statt „Wir verkaufen Schuhe“ könntest du zum Beispiel „Stylische und komfortable Sneakers für jeden Tag“ sagen, um sofort das Produkt und seinen Nutzen zu vermitteln.
Dann hebe die einzigartigen Vorteile oder Wettbewerbsvorteile hervor, die dich von der Konkurrenz unterscheiden. Was macht dein Angebot im Vergleich zu anderen auf dem Markt besonders? Gibt es Eigenschaften oder Lösungen, die die Bedürfnisse deiner Leser besonders gut erfüllen? Wenn du deine Alleinstellungsmerkmale hervorhebst, weckst du Interesse und motivierst potenzielle Kunden, mehr zu erfahren.
5. Baue deine wichtigsten Keywords in den Description-Tag ein (aber übertreibe es nicht)
Wie beim Titel ist es auch eine gute Praxis, Keywords in den Meta-Tag einzufügen, aber vermeide es, die gleichen wie im Titel zu verwenden. Am besten wäre es, wenn du Long-Tail-Variationen deines Fokus-Keywords in deinen SEO-Beschreibungen nutzt.
Wenn die Meta-Description-Tags deiner Seite Keywords enthalten, die der Suchabsicht und der Suchanfrage entsprechen, werden sie häufig in den SERPs hervorgehoben. In diesem Fall wird die Aufmerksamkeit der Suchenden automatisch auf die hervorgehobenen Keywords gelenkt und sie wissen, dass sie fündig geworden sind.
Mit dem Keyword Grouper-Tool von SE Ranking erfährst du, welche Keywords Google für jedwede Suchanfrage hervorhebt, die für dich von Interesse ist. So erhältst du Daten, die du beim Erstellen von Meta-Description-Tags zu deinem Vorteil nutzen kannst.
6. Füge Produktinformationen und andere nützliche Daten in die Beschreibung ein
Du kannst wichtige Produktinformationen wie Hersteller, Eigenschaften und Spezifikationen in die Beschreibung aufnehmen. Auf diese Weise gibst du den Nutzern alle Daten, die sie brauchen, um eine Kaufentscheidung zu deinen Gunsten zu treffen.
Zum Beispiel hier eine für eine Produktseite optimierte Meta-Beschreibung:
In dieser Produktbeschreibung werden die Hauptmerkmale des Rucksacks hervorgehoben: wasserdichte Konstruktion, Laptopkompatibilität, blaue Farbe, USB-Ladeanschluss, Schloss und Unisex-Design. Käufer, die genau diese Eigenschaften suchen, werden sich eher für dieses Angebot interessieren als für eine allgemeine Beschreibung ohne diese Details.
Wenn deine Website Notfalldienste wie Abschlepp- oder Schlüsseldienste anbietet, kannst du die Geschäftsnummer und den Preis direkt im Description-Tag angeben. So erhalten Suchende sofort die benötigten Informationen und können dich kontaktieren.
Du kannst auch angeben, in welchem Gebiet du deine Dienstleistungen anbietest, um relevantere Informationen anzuzeigen, die der Suchanfrage entsprechen. Das erhöht die Klickrate des Snippets – vorausgesetzt, das Gebiet, in dem du deine Dienste anbietest, ist für den Suchenden relevant.
7. Schreibe die Metabeschreibung in aktiver Sprache
Aktive Sprache ist in der Regel klarer und direkter als passive Sprache. Sie hilft den Nutzern, deine Botschaft schneller zu verstehen – besonders wichtig in der kurzen Meta-Beschreibung. Wenn die Nutzer schnell verstehen, was deine Seite zu bieten hat, werden sie eher klicken.
Aktive Sprache erzeugt auch ein Gefühl der Dringlichkeit und lädt die Nutzer ein, mit deinen Inhalten zu interagieren. Sätze wie „Entdecke die besten Rezepte“ sind ansprechender als „Die besten Rezepte können entdeckt werden“, da sie den Nutzern das Gefühl geben, aktiv etwas zu gewinnen.
Beispielsweise fehlt die Klarheit und Wirkung der aktiven Sprache im folgenden SEO-Text, wodurch die Informationen distanzierter und weniger ansprechend wirken.
Eine bessere Variante wäre: „Erfahre die Geheimnisse hinter den köstlichen, guilt-free Leckereien von Pêché Mignon in unserem Artikel.“
Alternativ könnte es auch so lauten: „Bist du neugierig auf den Ansatz von Pêché Mignon für genussvolle, aber guilt-free Leckereien? Schau dir unseren Artikel an.“
8. Einen Call to Action hinzufügen
Ein Call to Action (CTA) fordert den Leser auf, eine bestimmte Handlung auszuführen, wie z. B. etwas zu kaufen, dich anzurufen oder dich für einen Service anzumelden. Er beginnt meist mit einem Verb und zeigt den Nutzern genau, was sie als Nächstes tun sollen.
Hier ein Beispiel für eine Meta-Beschreibung ohne CTA:
„Große Auswahl an Gartenwerkzeugen für Anfänger und erfahrene Gärtner. Alles, was du für dein Gartenprojekt brauchst, in einem Geschäft mit kostenlosem Versand.“
Und hier mit einem CTA:
„Entdecke unsere große Auswahl an Gartenwerkzeugen, geeignet für alle Erfahrungsstufen. Durchstöbere jetzt unser Angebot und starte dein Gartenabenteuer mit kostenlosem Versand!“
Achte darauf, dass du bei der Erstellung von CTAs die Intention der Nutzer berücksichtigst. Für transaktionale Suchanfragen solltest du CTAs verwenden, die zum sofortigen Handeln anregen, wie z. B. „Jetzt kaufen“, „Heute bestellen“ oder „In den Warenkorb legen“. Für informative Suchanfragen sollten deine CTAs informativ und unterstützend sein, wie z. B. „Erfahre mehr“, „Lies unseren Leitfaden“ oder „Lade unser E-Book herunter.“
9. Verwende Emojis mit Bedacht
Emojis können eine tolle Möglichkeit sein, Emotionen und Spaß in deine Snippets zu bringen – aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Google zeigt in den SERPs nur die Emojis an, die es für die Suchanfrage als relevant erachtet und blockiert diejenigen, die die Nutzer täuschen und nach Spam aussehen.
Beachte, dass Emojis in den meisten Fällen nicht blockiert werden, wenn sie im Meta-Description-Tag und nicht im Title Tag verwendet werden. Hier kannst du Emojis finden, die du in deinen Metadaten verwenden kannst.
Beschreibungen können also wirklich die Aufmerksamkeit potenzieller Nutzer in den SERPs auf sich ziehen, weshalb du es dir einfach nicht leisten kannst, sie zu ignorieren.
10. Create meta description templates
Nachrichtenseiten, Bildungsblogs und kleinere Websites haben in der Regel keine Probleme, einzigartige Beschreibungen für ihren Inhalt zu erstellen. Für größere Online-Marktplätze kann es jedoch eine Herausforderung sein, handgeschriebene Beschreibungen zu erstellen.
Wenn deine Seite viele Seiten hat und es schwierig ist, für jede einzelne manuell eine Beschreibung zu erstellen, erstelle Beschreibungsvorlagen. Du kannst diese Vorlagen mit Hilfe eines Programmierers auf den Seiten deiner Website hinzufügen oder Plugins für gängige CMS wie Yoast verwenden.
Mit Yoast zum Beispiel kannst du anpassbare Vorlagen für deine SEO Title und Meta-Beschreibungen erstellen, die über 50 verschiedene Variablen beinhalten. Sobald du eine Vorlage eingerichtet hast, wird das Plugin automatisch SEO-freundliche Titel und Beschreibungen für alle deine Beiträge und Seiten generieren.
So fügst du Meta-Tags auf deiner Website hinzu
Bei vielen CMS hast du nicht die Möglichkeit, Meta-Tags über das Admin-Panel hinzuzufügen. Aus diesem Grund musst du spezielle Plugins installieren, wie z.B. Yoast SEO für WordPress und Easy Frontend SEO für Joomla.
Wenn du beispielsweise das Yoast SEO-Plugin installiert und aktiviert hast, gehst du auf die Seite, scrollst nach unten und findest diesen Abschnitt, um deine Meta-Title- und Description-Tags hinzuzufügen.
Mit Yoast SEO kannst du auch Title- und Description-Tags in großen Mengen hinzufügen, indem du Vorlagen basierend auf einem Seitentyp erstellst. Dazu gehst du in der linken Seitenleiste auf SEO und klickst auf Search Appearance.
Hier kannst du Variablen verwenden, um massenhaft Meta-Tags zu erstellen. Im Screenshot unten hast du beispielsweise dieselbe Vorlage für Titel und Beschreibung für alle WordPress-Autorenseiten mit einem einzigartigen Element: H1 einer Seite (Name hier). Mit den Vorlagen musst du also nicht für jede Seite einen eigenen Meta-Tag schreiben, erhältst aber dennoch einzigartige Titel und Beschreibungen als Ergebnis.
Wenn dein CMS dir nicht die Möglichkeit gibt, standardmäßig Meta-Tags hinzuzufügen, oder wenn du aus irgendeinem Grund das benötigte Plugin nicht installieren kannst, kannst du die PHP-Datei der benötigten Seite über einen FTP-Client öffnen und dort Metadaten hinzufügen.
Warum Google den Title Tag und die Meta Description überschreiben kann
Es kommt vor, dass Suchmaschinen deinen HTML-Titel im Snippet gar nicht verwenden. Im August 2021 begannen SEO-Experten darüber zu sprechen, dass Google den Title-Tag durch den H1-Tag ersetzt hatte (aber auch andere Elemente können genutzt werden). Dies ist eine Maßnahme von Google, um die Relevanz der Titel in den SERPs zu verbessern.
Beispiel: Diese Seite hat den Title-Tag „Tiktok’s societal impact: What are the pros and cons? | Vox.“
Trotzdem zeigt Google die H1 in der SERP an.
Google sagt: „Wenn wir die Suchanfrage des Nutzers verstehen, finden wir oft einen alternativen Text auf einer Seite, der besser erklärt, warum dieses Ergebnis relevant ist. Die Verwendung dieses alternativen Textes als Titel hilft dem Nutzer und kann auch deiner Website helfen.“
Nun schauen wir uns einige Gründe an, warum dies vorkommen kann:
- Dein Titel beantwortet nicht die Suchanfrage. Zum Beispiel, wenn Internetnutzer eine Suchanfrage mit niedrigem Suchvolumen eingeben, kann die Suchmaschine entscheiden, einen anderen Textabschnitt von der Seite auszuwählen, der besser zur Suchintention passt;
- Dein HTML-Title-Tag fehlt oder die Suchmaschinen-Roboter konnten deine Seite nicht crawlen und mussten die Informationen aus den Ankertexten der Backlinks verwenden, die auf deine Seite verweisen;
- Der Meta-Tag im Titel ist mit Keywords überladen;
- Dein HTML-Title-Tag ist zu lang;
- Deine Title-Tags enthalten große, wiederholende Textteile oder sind generell auf der gesamten Website gleich.
In diesen Fällen generiert Google automatisch Titel-Links in den SERPs, indem es sowohl den Inhalt einer Webseite als auch ihre externen Referenzen im Internet analysiert. Ziel dieser Titel-Links ist es, jedes Suchergebnis genau darzustellen und zu beschreiben.
Um die Titel-Links automatisch zu bestimmen, nutzt Google mehrere Quellen:
- Text innerhalb der <title>-Elemente
- Der Haupttitel, der auf der Webseite angezeigt wird
- Überschriften-Elemente wie <h1>
- Inhalte in og:title Meta-Tags
- Andere signifikante und visuell hervorgehobene Inhalte, die auf verschiedene Weisen formatiert sind
- Jeglicher andere Text auf der Seite
- Ankertext, der innerhalb der Seite verwendet wird
- Text in Links, die auf die Seite verweisen
- Strukturierte Daten, die mit der Website verbunden sind
Google sagte jedoch, dass immer noch über 80 % der Seiten, die in den SERPs angezeigt werden, ihren ursprünglichen HTML-Title-Tag beibehalten werden.
Zusätzlich kann Google die Meta-Beschreibung aus verschiedenen Gründen umschreiben, einschließlich:
- Mangelnde Relevanz. Wenn die Meta-Beschreibung den Inhalt nicht genau widerspiegelt oder zu vage ist, kann Google einen alternativen Text von der Seite auswählen, der eine klarere oder ansprechendere Zusammenfassung bietet.
- Optimierung für Nutzeranfragen. Ähnlich wie bei Title-Tags, wenn Google feststellt, dass ein anderer Text auf der Seite die Suchanfrage des Nutzers besser beantwortet, wird dieser Text möglicherweise statt der angegebenen Meta-Beschreibung angezeigt.
Zum Beispiel sieht die Meta-Beschreibung unserer Seite für die Anfrage „DeepSeek ChatGPT vergleich“ folgendermaßen aus:
Und so sieht die Meta-Beschreibung derselben Seite für die Anfrage „DeepSeek ChatGPT kosten“ aus:
Wie du sehen kannst, passt Google die angezeigte Meta-Beschreibung dynamisch an die spezifische Suchanfrage an, um den Nutzern die relevantesten Informationen direkt in den SERPs zu bieten.
- Zeichenbegrenzungen. Wenn die Meta-Beschreibung die empfohlene Länge überschreitet, kann Google sie kürzen oder durch relevantere Inhalte ersetzen.
- Identische Beschreibungen. Wenn deine Meta-Beschreibung mit der einer anderen Seite identisch ist, kann Google sie umschreiben, um die Ergebnisse zu unterscheiden und den Nutzern eine einzigartige Zusammenfassung zu bieten.
Trotzdem, auch wenn du Google nicht vollständig davon abhalten kannst, deine Meta-Beschreibungen möglicherweise umzuschreiben, kannst du die Wahrscheinlichkeit erheblich verringern. Dafür musst du alle besten Praktiken für das Schreiben von Meta-Beschreibungen befolgen, die oben im Artikel erwähnt wurden.
Abschließende Gedanken
Wenn du deine Bemühungen zur Suchmaschinenoptimierung ernst nimmst, solltest du zwei wichtige Dinge im Zusammenhang mit Meta-Tags im Hinterkopf behalten.
Erstens muss jede Seite ihren eigenen einzigartigen Titel- und Meta-Description-Tag haben. Dies ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit! Und zweitens, schreibe Meta-Tags nicht für Suchmaschinen, sondern für die Menschen, die potenziell deine Website besuchen werden.
Stell dir das so vor: Du hast nur etwa 10 Sekunden Zeit, um Suchende davon zu überzeugen, auf deine Seite zu klicken und nicht auf die eines Mitbewerbers. Hier kommen deine Meta-Tags ins Spiel, denn Suchende sehen nur den Titel und die Beschreibung deiner Seite in den SERPs und müssen anhand des sichtbaren Textes eine Entscheidung treffen.
Jetzt weißt du alles, was es über Meta-Tags zu wissen gibt und kannst Fehler vermeiden, durch die du keinen organischen Traffic über die Suchergebnisse bekommst. Wenn du mit anderen Ratschlägen und Tipps zum Einrichten deiner Metadaten Erfolg hattest, teile deine Erfahrungen gerne unten in den Kommentaren.
Und wenn du bereit bist, den nächsten Schritt zu gehen, schau dir unseren vollständigen Leitfaden zu anderen HTML-Tags an, die für SEO wichtig sind.