SEO für Anwälte: Deine Kanzlei erfolgreich im Internet positionieren
Du möchtest SEO-Begriffe wie Indexierung, Suchintention und On-Page-Optimierung ebenso gut verstehen wie komplexe Rechtsbegriffe?
Dann bist du hier genau richtig!
Heutzutage spielt SEO eine entscheidende Rolle für Unternehmen mit Online-Präsenz – und Anwälte sind da keine Ausnahme. Je höher du in den Suchergebnissen (SERPs) rankst, desto einfacher finden dich potenzielle Mandanten online.
Dieser Artikel beleuchtet die Besonderheiten von SEO für Anwaltskanzleien, erklärt seine Bedeutung und zeigt dir, wie du eine effektive SEO-Strategie für deine Kanzlei entwickelst und umsetzt.
Los geht’s!
Was ist SEO für Anwälte?
SEO (Suchmaschinenoptimierung) für Anwälte umfasst Maßnahmen zur Verbesserung der Online-Präsenz einer Anwaltskanzlei, um in den Suchergebnissen ein hohes Ranking zu erzielen. Dadurch wird deine Kanzlei genau dann sichtbar, wenn potenzielle Mandanten bei Google oder Bing nach einem Anwalt suchen. Du erhältst kontinuierlich hochwertige Anfragen, und Nutzer finden genau den Rechtsbeistand, den sie benötigen.
Warum brauchen Anwälte SEO?
Jeder Marketingkanal hat seine Vor- und Nachteile in verschiedenen Nischen, doch SEO gehört zu den effektivsten Methoden, um potenzielle Mandanten zu erreichen, die nach juristischen Dienstleistungen suchen.
Ein Beispiel soll dies verdeutlichen.
PPC (Pay-per-Click) oder bezahlte Werbung, eine alternative Marketingstrategie, zählt zu den teuersten Kanälen für juristische Keywords und Suchbegriffe. Die digitale Marketing-Agentur HawkSem schätzt, dass „eine durchschnittliche Kanzlei oder ein Anwalt, der in PPC-Marketing für Juristen investiert, monatlich etwa 9.000 bis 10.000 US-Dollar ausgibt“. Diese Kosten sind erheblich – und sobald du aufhörst zu investieren, verschwinden deine Anzeigen aus den bezahlten Suchergebnissen für die relevanten Keywords.
SEO hingegen bietet eine nachhaltigere und kostengünstigere Möglichkeit, dein Unternehmen online sichtbar zu machen. Es hilft dir:
1. Mehr qualifizierte Mandanten zu gewinnen.
Durch ein höheres Ranking in den Suchergebnissen für relevante Rechtsbegriffe und Suchanfragen erhöhen Kanzleien ihre Sichtbarkeit und ziehen mehr potenzielle Mandanten an, die aktiv nach ihren Dienstleistungen suchen.
2. Autorität und Vertrauen aufzubauen.
Ein hohes Ranking in den Suchergebnissen und eine starke Online-Präsenz helfen Anwaltskanzleien, sich als kompetente und vertrauenswürdige Experten in ihrer Branche zu etablieren. Dies ist im Rechtsbereich besonders wichtig, da potenzielle Mandanten bei der Auswahl eines Anwalts oder einer Kanzlei häufig auf Fachwissen und Reputation achten.
3. Die lokale Suchsichtbarkeit zu verbessern.
Für Kanzleien, die sich auf bestimmte geografische Gebiete konzentrieren, ist die Optimierung für die lokale Suche entscheidend. Durch ein gutes Ranking in den lokalen Suchergebnissen können Kanzleien ihre Sichtbarkeit erhöhen und mehr Mandanten aus ihrer unmittelbaren Umgebung gewinnen.
Im Gegensatz zu PPC-Kampagnen, die kontinuierliche Investitionen in Zeit und Geld erfordern, können sich die Vorteile von SEO im Laufe der Zeit vervielfachen. Beide Kanäle sind effektiv, um Besucher anzuziehen, doch wer SEO vernachlässigt, verzichtet auf eine enorme Quelle für kostenlosen und qualifizierten Traffic.
Wie funktioniert SEO für Anwälte?
Die Grundprinzipien der SEO gelten für alle Branchen. Dennoch gibt es einige spezifische Aspekte, die Personen in der Rechtsbranche im Voraus berücksichtigen sollten.
SEO für Rechtsanwälte umfasst weit mehr als nur die Optimierung für relevante Keywords. Da rechtliche Fragen oft einen erheblichen Einfluss auf das Leben der Menschen haben (ähnlich den „Your Money or Your Life“-Themen bei Google), ist es besonders wichtig, Nutzer von der eigenen juristischen Expertise zu überzeugen. Die Google Search Quality Guidelines empfehlen, auf der Website Expertise, Erfahrung, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (auch als E-E-A-T-Kriterien bekannt) klar zu präsentieren, um sich als vertrauenswürdige juristische Quelle zu etablieren.
Gehen wir nun den SEO-Prozess für Anwälte Schritt für Schritt durch.
Keyword- und Wettbewerbsanalyse
Die Identifizierung relevanter Keywords und Keyword-Cluster bildet die Grundlage für eine erfolgreiche SEO-Strategie. Dies gilt besonders für das SEO-Marketing von Rechtsanwälten. Bei der Entwicklung deiner SEO-Strategie solltest du zunächst Begriffe recherchieren (und später gezielt einsetzen), die sich auf dein Fachgebiet, die Spezialisierung deiner Kanzlei und deine Standorte beziehen. Denke dabei an typische juristische Suchanfragen, die potenzielle Mandanten verwenden könnten, wenn sie online nach einem Rechtsbeistand suchen.
Wenn du beispielsweise ein Rechtsanwalt in Dortmund bist, könnte deine Keyword-Liste Suchanfragen wie die folgenden enthalten:
- dortmund rechtsanwalt
- dortmund anwalt
- anwaltskanzlei dortmund
Diese Begriffe sind jedoch zu allgemein und wenig spezifisch. Sie berücksichtigen weder dein genaues Fachgebiet noch deine Spezialisierung – zudem sind sie in der Regel stark umkämpft.
Besser sind spezifischere Suchbegriffe, insbesondere solche, die auf deine Fachrichtung hinweisen, wie z. B.:
- dortmund anwalt für personenschäden
- dortmund scheidungsanwalt
Um deine Chancen zu maximieren, in den Suchergebnissen ganz oben zu erscheinen und die richtigen Mandanten anzuziehen, solltest du dich auf Long-Tail-Keywords mit geringem Suchvolumen konzentrieren. Diese längeren und spezifischeren Keywords werden zwar seltener gesucht als populäre Begriffe, sind jedoch weniger umkämpft und bieten eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Conversion.
Um dies zu verdeutlichen, sind hier einige Keywords mit hohem Suchvolumen und ihre Alternativen mit niedrigem Suchvolumen aufgeführt:
- rechtsanwalt für sorgerecht vs anwalt familienrecht sorgerecht berlin
- anwalt für verkehrsunfall vs anwalt nehmen bei verkehrsunfall mit fahrrad
- anwalt immobilienrecht vs anwalt köln immobilienrecht
Um diese Keyword-Möglichkeiten zu identifizieren, kannst du ein spezielles Tool wie das Keyword-Recherche-Tool von SE Ranking verwenden. Es liefert Keyword-Ideen und zeigt das potenzielle Traffic-Volumen, das du durch die Verwendung bestimmter Keywords in deinem Content erzielen kannst. Zudem gibt es Auskunft darüber, wie schwierig es wäre, für diese Begriffe zu ranken.
Hier ist eine Liste von Keywords mit geringem Suchvolumen, die sich auf das Fokus-Keyword „anwalt dortmund“ beziehen und eine Überlegung wert sind:
- anwalt mietrecht dortmund
- anwalt ausländerrecht dortmund
- anwalt für verkehrsrecht dortmund
Bei der Keyword-Recherche solltest du die am besten rankenden Seiten deiner Wettbewerber sowie deren Ziel-Keywords analysieren. So kannst du nachvollziehen, wie sie organischen Traffic generieren und welche Keyword-Strategien für sie am besten funktionieren. Indem du einige ihrer Keywords in deinen eigenen Inhalten gezielt nutzt, kannst du möglicherweise einen Teil ihres Traffics für dich gewinnen.
Um deine direkten und indirekten Wettbewerber zu identifizieren und Daten zu ihren Ziel-Keywords sowie ihrem geschätzten Gesamt-Traffic zu sammeln, kannst du das SEO Konkurrenzanalyse-Tool von SE Ranking nutzen. Im Tab „Recherche organischer Traffic“ findest du eine detaillierte Liste der Webseiten deiner Konkurrenten mit wichtigen Kennzahlen wie Traffic-Anteil, Keyword-Anzahl und mehr. Filtere die Seiten nach Gesamt-Traffic, um die beliebtesten Seiten ihrer Website zu sehen.
Dieses Tool liefert dir außerdem eine Liste der Keywords, die deine Konkurrenten in ihren Inhalten verwenden, sowie deren Performance-Daten.
Content- und On-Page-SEO
Es ist wichtig, Keyword-Listen zu erstellen, aber Keywords sind nur ein Teil des Puzzles. Um deine Mandanten zu finden und anzusprechen, musst du einen qualitativ hochwertigen Content erstellen, der echten Mehrwert für deine Leser bietet.
Aber welche Art von Inhalten sollte eine Anwaltskanzlei produzieren? Und noch wichtiger: Wie integriert man SEO-Best-Practices in den eigenen Content?
Beginne mit der Erstellung eines Content-Plans. Skizziere relevante Themen und Fragen, basierend auf der Vorstellung deiner Kanzlei, den häufigsten Anfragen deiner Mandanten und den Ergebnissen deiner Keyword-Recherche. Dies hilft dir, genau zu verstehen, wonach deine Zielgruppe sucht und wie du auf ihre Bedürfnisse eingehen kannst.
Sehen wir uns einige der Strategien an, die BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte, eine deutsche Anwaltskanzlei, die auf Strafrecht, Verwaltungsrecht und Medien-/Wirtschaftsrecht spezialisiert ist, zur Optimierung von Inhalten und On-Page-Optimierung einsetzt.
1. Seiten zu Fachgebieten.
Erstelle für jedes Fachgebiet deiner Kanzlei eigene Seiten (z. B. Scheidung, Personenschäden, Nachlassplanung usw.). Optimiere den Inhalt sowie die wichtigsten SEO-Elemente (Title-Tags, Meta-Descriptions, Überschriften, URLs) mit relevanten Keywords. Diese Seiten sollten einen umfassenden Überblick über die von dir angebotenen Rechtsdienstleistungen in jedem Bereich bieten und gleichzeitig deine Expertise und Erfahrung hervorheben.
Die Website der Kanzlei „BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte“ enthält einen Bereich namens „Rechtsgebiete“. Wenn man mit der Maus über diesen Tab fährt, erscheint eine Dropdown-Liste mit Inhaltsseiten zu verschiedenen Fachgebieten wie Strafrecht, Medien- und Wirtschaftsrecht, Verwaltungsrecht und Compliance – interne Ermittlungen.
Jede dieser Seiten ist für ein bestimmtes Rechtsgebiet optimiert. Dies erleichtert es der Kanzlei, Mandanten mit spezifischen Rechtsbedürfnissen zu gewinnen. Außerdem kann die Kanzlei diese Seiten nutzen, um bestimmte Zielgruppen anzusprechen.
Wie der Screenshot unten zeigt, haben die Seiten dieser Website, die sich auf ein bestimmtes Rechtsgebiet oder einen bestimmten Standort konzentrieren, in der Regel relativ viele Besucher. Die meistbesuchten Seiten sind:
- Hausfriedensbruch § 123 StGB: Strafe, Grundstück, Vermieter (Zielgruppen: Personen, die eine Vorladung wegen Hausfriedensbruchs erhalten haben oder Rechtsberatung zu diesem Thema suchen.)
- Ansprüche bei Persönlichkeitsrechtsverletzungen (Zielgruppen: Personen, die durch die Verletzung von Persönlichkeitsrechten geschädigt wurden und Rechtsbeistand suchen.)
- Rechtsanwalt für IT-Recht | Kanzlei Buse Herz Grunst (Zeilgruppen: Zielgruppen: Unternehmen und Privatpersonen, die rechtliche Unterstützung im Bereich IT-Recht suchen, wie z. B. bei IT-Verträgen, Datenschutz oder internetrechtlichen Fragen)
2. Blog- und FAQ-Inhalte.
Eine weitere sehr empfohlene Content-Praxis für Anwälte, die ihre SEO maximieren möchten, ist das Führen eines SEO-freundlichen Blogs mit FAQ-Bereichen. Kanzleien tun dies häufig, um Informationsanfragen im Zusammenhang mit dem jeweiligen Rechtsgebiet zu adressieren. Diese Praxis bestätigt auch die fachlichen Qualifikationen, die vom Anwalt oder der Kanzlei angeboten werden. Im Vergleich zu kommerziellem Traffic, der normalerweise über Hauptdienstleistungsseiten generiert wird, ist der Informations-Traffic, der über Blog- und FAQ-Inhalte gewonnen wird, deutlich einfacher zu erzielen.
Du könntest beispielsweise Blog-Posts und FAQs erstellen, die Themen wie „Was ist elterliche Entfremdung?“, „Wie viel Unterhalt kann ich bei einer Scheidung verlangen?“, „Wie reicht man eine Klage wegen Personenschäden ein?“ oder ähnliche Fragen behandeln.
Die Website der Kanzlei „BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte“ hat keinen eigenen Blog oder FAQ-Bereich, bietet aber unter „Rechtsgebiete“ Artikel und Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Hier sind einige davon:
- Markenschutz: Muss ich eine angemeldete Marke benutzen?
- Was sind Privatgeheimnisse? Können sich nur Ärzte und Anwälte wegen Verletzung von Privatgeheimnissen strafbar machen?
- Flüge billiger buchen mit einem VPN-Tunnel – ist das strafbar?
Die Kombination aus Artikeln und FAQ-Antworten auf der Website positioniert das Team als eine autoritative Quelle für juristisches Wissen. Dies schafft Vertrauen und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher zu Mandanten werden.
3. Fallstudien und Erfolgsgeschichten von Mandanten.
Es gibt keinen besseren Weg, die Expertise deiner Kanzlei zu demonstrieren, als erfolgreiche Fälle und positives Feedback von Mandanten zu präsentieren.
Beginne damit, positive Kundenbewertungen auf deiner Homepage und den wichtigsten Serviceseiten hinzuzufügen. Lass zudem deine Ergebnisse für sich sprechen. Verfasse detaillierte Fallstudien oder Blog-Artikel, die die Herausforderungen, Strategien und Ergebnisse von Fällen, die du als Anwalt bearbeitet hast, erläutern. Zum Beispiel enthält die Website der Kanzlei „BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte“ eine eigene Seite „Erfolge“, auf der Besucher mehr über die Leistungen der Kanzlei erfahren können.
Wenn man die Seite nach unten scrollt, gelangt man zu einer Zusammenstellung erfolgreicher Fälle. Jeder dieser Fälle wurde sorgfältig ausgewählt, um die positiven Ergebnisse zu demonstrieren, die die Kanzlei für ihre Mandanten erzielt hat.
4. E-E-A-T-Optimierung.
Wie bereits erwähnt, ist der Nachweis von E-E-A-T (Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit) für eine erfolgreiche SEO im Rechtsbereich unerlässlich. Kunden vertrauen in der Regel nur qualifizierten Anwälten, wenn es um wichtige Lebensentscheidungen geht. Um diese Erwartungen zu erfüllen, solltest du auf deiner Website Elemente einfügen, die die Qualifikationen, Auszeichnungen, Kundenbewertungen und Fachkenntnisse deiner Kanzlei hervorheben. Platziere diese Elemente auf wichtigen Seiten wie der Startseite, den Fachgebietsseiten und den Anwaltsprofilen.
Zum Beispiel enthält die Website „BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte“ eine Seite, die allen Anwälten der Kanzlei gewidmet ist. Du kannst auf jeden Anwalt klicken, um mehr über ihren Hintergrund, ihre Ausbildung, Erfahrung, Fähigkeiten und mehr zu erfahren.
Die Homepage verfügt auch über einen eigenen Abschnitt, der die Auftritte in renommierten Medien wie NDR, ZDF, München TV, BILD.de und weiteren hervorhebt.
Die Homepage zeigt außerdem die Mitgliedschaften der Kanzlei „BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte“ in verschiedenen renommierten Fachverbänden und Organisationen.
Diese Kombination von Elementen, einschließlich Hintergrundinformationen zu jedem Anwalt der Kanzlei, erfolgreichen Fällen, Zitaten aus vertrauenswürdigen Quellen und Auszeichnungen, stärkt die wahrgenommene Autorität der Website sowohl bei Besuchern als auch bei Suchmaschinen.
Local SEO
Die Optimierung deiner Online-Präsenz für die lokale Suche erhöht deine Chancen, bei standortbezogenen Suchanfragen wie „bester Anwalt [in meiner Nähe|deinem Standort]“ höher zu ranken und mehr Mandanten aus deiner Region zu gewinnen.
Aber wie entscheidet Google, welche lokalen Suchergebnisse ganz oben in den SERPs erscheinen? Laut der offiziellen Hilfeseite von Google basieren „lokale Ergebnisse in erster Linie auf Relevanz, Entfernung und Bekanntheit.“
Relevanz bezieht sich darauf, wie gut die Website oder der Eintrag mit der Suchanfrage des Nutzers übereinstimmt. Dieser Faktor basiert größtenteils auf den Geschäftsangaben, die du bereitstellst. Zum Beispiel bevorzugt eine Suchanfrage wie „Haustierhotel in der Nähe des Flughafens“ Einträge von Haustierpensionen in der Nähe des Flughafens.
Entfernung bezieht sich auf die Nähe jedes potenziellen Suchergebnisses zum Standortbegriff, der in einer Suche verwendet wird. Wenn du nach „Buchläden“ suchst, während du unterwegs bist, wird Google Orte in der Nähe deines aktuellen Standorts priorisieren, statt deine Heimatadresse.
Bekanntheit zeigt an, wie gut ein Unternehmen oder Experte innerhalb einer bestimmten Nische bekannt ist. Zum Beispiel wird ein Restaurant mit einer treuen Social-Media-Fangemeinde und positiven Bewertungen von Food-Kritikern wahrscheinlicher in Suchergebnissen erscheinen als ein ähnliches Restaurant mit minimaler Online-Präsenz.
Nun werfen wir einen Blick auf einige wichtige lokale SEO-Strategien, die Anwaltskanzleien dabei unterstützen, ihre Inhalte mit den lokalen Suchprinzipien von Google in Einklang zu bringen:
1. Füge deine Kontaktadresse an einer gut sichtbaren Stelle auf der Website (z. B. im Footer) sowie auf den Seiten „Kontakt“ und „Über uns“ ein. Dies kann das Vertrauen der Besucher erhöhen und ihnen helfen, deine Kontaktdaten leichter zu finden.
2. Erstelle und verifiziere dein Google Unternehmensprofil (GBP). Gib genaue Informationen über deine Kanzlei ein, einschließlich des Firmennamens, der Adresse, der Telefonnummer, der Website, der Öffnungszeiten und so weiter. Achte darauf, dass deine NAP (Name, Adresse, Telefonnummer)-Daten auf allen Online-Verzeichnissen konsistent sind.
3. Liste deine Anwaltskanzlei in relevanten lokalen Verzeichnissen und Zitatquellen, wie z. B. Rechtsverzeichnissen und lokalen Geschäftsverzeichnissen. Wenn du zum Beispiel in Wien ansässig bist, solltest du die folgenden lokalen Verzeichnisse und Quellen in Betracht ziehen:
- MeinAnwalt.at: Ein österreichisches Online-Verzeichnis mit Suchfunktion nach Fachgebieten und Standorten.
- Rechtsanwaltskammer Österreich (RAK): Das offizielle Verzeichnis der österreichischen Rechtsanwaltskammern.
4. Wenn es für dein Unternehmen relevant ist, erstelle standortspezifische Seiten, Blog-Beiträge und andere Inhalte, die auf deine lokalen Servicegebiete abzielen. Beispielsweise könntest du staatliche/städtische/nachbarschaftsbezogene Ratgeber zu rechtlichen Themen oder rechtliche Aktualisierungen/Neuigkeiten veröffentlichen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Anliegen deiner lokalen Gemeinschaft zugeschnitten sind.
5. Ermutige zufriedene Kunden, positive Bewertungen auf Plattformen wie GBP, Yelp und branchenspezifischen Rechtsverzeichnissen zu hinterlassen. Obwohl Mandantenbewertungen kein direkter Rankingfaktor sind, können sie dir dabei helfen, dich oder deine Kanzlei als seriösen Akteur in der Branche zu etablieren und deine lokale Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.
Um deine lokale Präsenz zu bewerten, können Tools wie das Lokale- Marketing-Tool von SE Ranking hilfreich sein. Mit diesem Tool kannst du deine Rankings an verschiedenen Standorten verfolgen, Einträge in Unternehmensdatenbanken überwachen, Kundenbewertungen direkt über die Plattform verwalten und die Konsistenz und Genauigkeit der NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) eines Standorts überprüfen. Darüber hinaus bietet das Tool einen umfassenden Bericht, der die wichtigsten Performance-Probleme im Zusammenhang mit lokalen Suchanfragen aufzeigt. Das Tool bietet außerdem schnelle Lösungsvorschläge für Profile, Brancheneinträge und Bewertungen. Alle Tipps sind nach Priorität geordnet.
Technisches SEO & Accessibility
Bevor wir besprechen, wie du technische SEO-Praktiken für Anwälte umsetzt, lass uns zuerst klären, was technische SEO eigentlich ist.
Technisches SEO ist der Prozess, deine Website so zu optimieren, dass Suchmaschinen wie Google deine Seiten leicht finden, crawlen, verstehen und indexieren können. Es umfasst all die Hintergrundarbeit, die dafür sorgt, dass deine Website von Suchmaschinen wahrgenommen wird und höher in den SERPs (Suchergebnissen) rankt.
Bei der Optimierung deiner Website solltest du jedoch über Rankings hinaus denken. Eine positive Benutzererfahrung (UX) und hohe Benutzerzugänglichkeit sollten immer oberste Priorität haben. Um zugänglich zu sein, sollte deine Website die folgenden vier Prinzipien erfüllen, die als POUR bekannt sind:
- Wahrnehmbar (Perceivable): z. B. die Seite verwendet ein ausreichendes Farbkontrastverhältnis zwischen Text und Hintergrund, um die Lesbarkeit für Nutzer mit Sehbehinderungen zu verbessern.
- Bedienbar (Operable): z. B. sind Zeitlimits für Aktionen nicht zu kurz, sodass Nutzer mit kognitiven Einschränkungen Aufgaben in ihrem eigenen Tempo abschließen können.
- Verständlich (Understandable): z. B. sind Menüs und Funktionen immer an der gleichen Stelle, sodass ein vorhersehbares Verhalten auf der gesamten Website gewährleistet ist.
- Stabil (Robust): z. B. funktioniert die Website einwandfrei mit Hilfstechnologien wie Bildschirmlesern und Bildschirmvergrößerungen.
Für Zugänglichkeits-Audits beginne mit der Analyse der Navigation und der Footer-Elemente. Überprüfe, ob alle Elemente in diesen Bereichen für alle Benutzer vollständig zugänglich sind. Achte auch darauf, dass nur sinnvolle Links mit leicht verständlichen Ankertexten verwendet werden, damit die Benutzer beim Anklicken klar erkennen können, wohin sie weitergeleitet werden.
Bei der Einbindung von rechtlichen Informationen ist auf die Lesbarkeit auf der Website zu achten (keine kleine Schrift für Copyright oder Impressum). Außerdem sollten alle Formularfelder, insbesondere das Suchfeld, klar und aussagekräftig beschriftet sein. Schließlich sollte darauf geachtet werden, dass alle Bilder, einschließlich der Icons, mit klaren und prägnanten alternativen Textbeschreibungen (Alt-Text) versehen sind.
Um die Website deiner Anwaltskanzlei für technisches SEO zu optimieren, setze die folgenden Best Practices um:
1. Führe regelmäßige Audits deiner Website durch, um technische Probleme, die deine Leistung beeinträchtigen könnten, zu erkennen und zu beheben.
Du kannst zum Beispiel wöchentlich – oder alle zwei Wochen – ein kurzes Audit durchführen, um kleinere Probleme frühzeitig zu erkennen. Eine umfassendere Analyse der Website sollte einmal pro Quartal durchgeführt werden.
Hier sind einige der kritischsten Probleme, auf die du bei einem Website-Audit stoßen könntest (und die du zuerst beheben solltest):
- Crawling- und Indexierungsprobleme: Überprüfe deine Website auf diese Probleme, um sicherzustellen, dass deine Webseiten für die Indexierung geeignet sind und in den SERPs angezeigt werden können. Achte darauf, dass deine URLs nicht durch robots.txt oder noindex-Tags blockiert werden. Diese URLs sollten ebenfalls über die richtigen Canonical-Tag-Einstellungen verfügen (d. h. die Hauptversion). Schließlich solltest du sicherstellen, dass alle Seiten interne Links zu ihnen haben.
- Probleme mit doppeltem Inhalt: Dies tritt auf, wenn mindestens zwei Seiten mit identischem oder sehr ähnlichem Inhalt im Web erscheinen. Häufige Ursachen für diese Probleme sind das Erstellen von sehr ähnlichen Blog-Beiträgen oder anderen Seiten zu denselben Keywords. Überwache deine Website auf solche Probleme und behebe sie sofort, um zu verhindern, dass Suchmaschinen verwirrt werden und möglicherweise das Ranking deiner Website beeinträchtigt wird.
- Fehlerhafte Links und Bilder (4XX HTTP-Statuscode), Weiterleitungsprobleme (3XX HTTP-Statuscode) und Serverfehler (5XX HTTP-Statuscode): Diese können das SEO und die Benutzererfahrung erheblich beeinträchtigen. Tatsächlich bedeutet eine 5xx-Antwort, dass Nutzer und Google nicht auf deine Website zugreifen können. Weiterleitungsprobleme können dazu führen, dass Besucher endlos im Kreis navigieren oder auf irrelevante Seiten gelangen. Fehlerhafte Links und Bilder schaffen zudem eine frustrierende Benutzererfahrung, verwirren die Suchmaschinen-Crawler und verschwenden wertvolle Verlinkungs-Power, die ansonsten zur Autorität deiner Website beitragen würde. Wenn du diese Probleme während des Website-Audits feststellst, behebe sie so schnell wie möglich.
- Core Web Vitals und Probleme mit der Seitenladegeschwindigkeit: Diese Probleme wirken sich direkt auf die Benutzererfahrung (UX) und das Ranking aus. Bekämpfe sie durch Optimierungsmaßnahmen wie den Umzug auf einen schnelleren Server, das Komprimieren von Bildern, das Aktivieren von Browser-Caching, das Optimieren von CSS- und JavaScript-Dateien und so weiter.
2. Aktuelle Daten zeigen, dass die durchschnittliche Ladezeit einer Webseite auf Desktop-Geräten 2,5 Sekunden beträgt. Wenn deine Website mehrere Sekunden länger braucht, solltest du nicht erwarten, dass Nutzer bleiben und weiter warten. Sie haben wahrscheinlich bereits auf andere Websites gewechselt.
Um die Ladegeschwindigkeit deiner Website zu evaluieren, können Tools wie PageSpeed Insights oder Website-Speedtest von SE Ranking hilfreich sein. Beide Tools überprüfen die Ladegeschwindigkeit der Seite sowohl für Desktop- als auch für mobile Versionen.
Überprüfe immer die Geschwindigkeit sowohl auf mobilen Geräten als auch auf Desktop-Geräten separat, da Layouts und Designs auf großen und kleinen Bildschirmen stark variieren. Dies wirkt sich direkt auf die Ladegeschwindigkeit aus. Die mobile Verbindung kann zudem je nach geografischer Lage unterschiedlich sein. Das bedeutet, dass die Ladegeschwindigkeit deiner Website auf Desktop und Mobilgeräten unterschiedliche Ergebnisse liefern kann. Ein weiterer Punkt ist, dass Google einen Mobile-First-Indexierungsansatz verfolgt. Mit anderen Worten, Google priorisiert die mobile Version deiner Seiten für die Indexierung und das Ranking. Da die Ladegeschwindigkeit ein bestätigter Ranking-Faktor ist, solltest du sie in deine SEO-Checkliste aufnehmen.
3. Teste deine Website auf verschiedenen Geräten und Bildschirmgrößen, um sicherzustellen, dass alle Inhalte und Elemente, wie Buttons und Formulare, sichtbar und anklickbar sind. Frustrierte Nutzer, die keine Buttons klicken oder Inhalte sehen können, werden nicht bleiben.
4. Verfolge kontinuierlich die Gesundheit deiner Website, insbesondere nach der Umsetzung von Änderungen, die auf den Ergebnissen eines Website-Audits basieren.
Beachte, dass das manuelle Durchführen eines technischen SEO-Audits ressourcenintensiv und zeitaufwendig sein kann. Um Audits zu vereinfachen, verwenden die meisten SEOs eine Kombination aus spezialisierten Website-Crawlern wie dem Website-Audit-Tool von SE Ranking und der Google Search Console.
Diese Tools können dir helfen, die folgenden Arten von technischen SEO-Problemen zu identifizieren und zu beheben:
- Probleme mit der Indexierung
- Falsch funktionierende Weiterleitungen
- Langsame Ladegeschwindigkeit und schlechte Core Web Vitals
- Duplicate Content
- Falsche Direktiven in robots.txt und Sitemap-Fehler
- Probleme mit der mobilen Benutzererfahrung
Alternativ findest du hier eine umfassende Liste der besten SEO-Audit-Tools. Schau sie dir an, um die perfekte Lösung für deine Bedürfnisse und dein Budget zu finden.
Off-Page-SEO
Off-Page bezieht sich in diesem Zusammenhang auf eine Reihe von Aktivitäten, die außerhalb der Website durchgeführt werden, um das Ranking der Website zu verbessern.
Beim Off-Page-SEO geht es darum, die Glaubwürdigkeit und Relevanz einer Website außerhalb der eigenen Domain aufzubauen. Daher ist es wichtig, sich auf Backlinks zu konzentrieren, da diese ein wichtiges Maß für die Autorität einer Website sind.
Backlinks gelten als Vertrauensstimme. Wenn Websites auf dich verlinken, signalisiert das Google, dass deine Inhalte wertvoll, glaubwürdig und nützlich sind. Wenn deine Website kontinuierlich Backlinks von hochwertigen Domains erhält und dadurch an Autorität gewinnt, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie besser rankt. Erwähnungen und Backlinks fördern auch die Markenbekanntheit und leiten Traffic weiter.
Nun schauen wir uns einige effektive Off-Page-Taktiken für Anwaltskanzleien genauer an.
Digitale PR-Kampagnen
Eine erfolgreiche digitale PR-Strategie hilft dir dabei, die Markenbekanntheit zu steigern, die Online-Sichtbarkeit zu erhöhen, relevante Backlinks aufzubauen und dich oder deine Kanzlei als autoritative Quelle zu etablieren, auf die sich Menschen verlassen können.
Um das Beste aus deiner digitalen PR-Strategie herauszuholen, solltest du Folgendes beachten:
- Erstelle eine Liste erfolgreicher Fälle: Präsentiere hier deine beruflichen Fähigkeiten und deine Expertise als Anwalt. Entwickle spannende Geschichten zu diesen Fällen und integriere deine Marke in diese Materialien.
- Pitch diese Inhalte an relevante Medien: Dies könnte Blogs und Branchen-Influencer einschließen. Personalisiere deine Pitches, da viele Experten und Unternehmen immer noch standardisierte Pitches versenden, ohne den Empfänger namentlich anzusprechen, oft über eine zufällige E-Mail-Adresse. Achte auch darauf, dass deine Pitches kurz, ansprechend und aktuell sind.
HARO-Backlinks
Um dich als kompetenten Anwalt mit einer beeindruckenden beruflichen Laufbahn abzuheben, teile deine Erfahrungen durch Expertenzitate oder Kommentare. Diese Zitate können sich auf Branchentrends, rechtliche Entwicklungen oder aktuelle Ereignisse beziehen.
Zögere nicht, Journalisten, Blogger und Online-Publikationen zu kontaktieren, die nach Expertenmeinungen suchen. Du kannst auch Plattformen wie HARO nutzen, um deine Markenbekanntheit zu steigern und wertvolle Backlinks für deine Website zu sichern.
Guest blogging
Gastblogging ist die Technik, bei der du deine Artikel auf anderen Websites veröffentlichst. Der Prozess ist einfach: Erstelle eine Liste mit Themen, zu denen du deine Expertise teilen möchtest, erstelle eine Liste von Ziel-Websites, kontaktiere diese, verhandle eine Zusammenarbeit und stelle ihnen ein fertiges Content-Stück zur Verfügung. In deinem Text solltest du relevante Backlinks zu deiner Website einfügen und dich als Experten auf deinem Gebiet etablieren.
Warum Gastblogging? Nun, es ist eine Marketing-Technik, die es dir ermöglicht:
- Deine persönliche Marke aufzubauen.
- Relevante Backlinks zu deiner Website zu erhalten.
- Deine Zielgruppe in sozialen Medien zu vergrößern.
- Beziehungen zu anderen Influencern in deinem Bereich aufzubauen.
- Referral-Traffic zu generieren.
- Die Markenbekanntheit zu steigern.
- Mehr Leads und Kunden zu gewinnen.
Social Media Marketing
Aktive Interaktion auf sozialen Plattformen kann ein mächtiges Werkzeug sein, um dich oder dein Unternehmen als Vordenker in deiner Nische zu etablieren. Es bringt Leads direkt zu deinen Social-Media-Konten oder deiner Website und trägt indirekt zur SEO bei (indem es die Markenbekanntheit und -sichtbarkeit erhöht).
Konkret kannst du Social-Media-Kanäle wie LinkedIn, Facebook oder X nutzen, um Kommentare, Analysen oder Expertenmeinungen zu teilen. Wenn du regelmäßig wertvolle Inhalte veröffentlichst, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie geteilt werden. Wenn jemand deinen Content teilt, kann dies eine Kettenreaktion auslösen und dir helfen, ein größeres Publikum zu erreichen. Andere Websites werden eher bereit sein, auf deinen Artikel zu verlinken, was deine Glaubwürdigkeit weiter stärkt.
Branchenpublikationen könnten dich auch um deine Einschätzungen bitten, wenn du an Popularität gewinnst. Arbeite mit ihnen zusammen, indem du Gastbeiträge verfasst, an Interviews teilnimmst und Inhalte mit ihnen gemeinsam erstellst, die den Interessen ihrer Zielgruppe entsprechen.
Strategien zur Umsetzung von SEO für Anwälte
Nun, da du die Grundlagen von SEO für Anwälte kennst, ist der nächste Schritt herauszufinden, wie du sie umsetzen kannst.
Es gibt zwei praktikable Methoden: SEO selbst durchzuführen oder einen SEO-Experten für Anwaltskanzleien zu engagieren. Beide Methoden haben ihre Vor- und Nachteile. Lass uns beide Ansätze durchgehen, um herauszufinden, welche Methode für deine Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Option #1: Einen SEO-Experten für Anwaltskanzleien engagieren
Die einfachste und gängigste Vorgehensweise für SEO für Anwälte ist die Beauftragung einer Marketingagentur, die auf SEO für Anwaltskanzleien spezialisiert ist. Um die Suche nach den erfahrensten SEO-Experten für Anwälte zu vereinfachen, haben wir eine Liste der besten SEO-Agenturen zusammengestellt.
Du kannst diese Liste nach Standort, Branche, Teamgröße, Sprache und SEO-Dienstleistungen filtern. Zum Beispiel kannst du „Recht“ in der Spalte „Branche“ und „USA“ in der Spalte „Standorte“ eingeben. So erhältst du eine Liste von Agenturen in den USA, die SEO-Dienstleistungen für deine Nische anbieten.
Nachdem du dir die allgemeinen Informationen über die Agentur angesehen hast, gehe zu ihrem Profil. Suche nach detaillierten Informationen, Kundenbewertungen und besuche ihre Website, um mehr über ihre Geschichte, Fallstudien, SEO-Methoden, Preise und vieles mehr zu erfahren. Du kannst jede Agentur aus unserem Katalog auch direkt kontaktieren.
Unser Katalog vereinfacht die Suche nach Experten mit praktischer Erfahrung in SEO-Dienstleistungen für Anwälte. Das spart wertvolle Zeit.
Option #2: SEO selbst durchführen
Die SEO-Optimierung der Website deiner Kanzlei kann ein komplexer und zeitaufwändiger Prozess sein, insbesondere wenn du keine Erfahrung mit SEO hast. Obwohl es möglich ist, den gesamten SEO-Zyklus selbst durchzuführen, ist dies wahrscheinlich nicht die effizienteste Nutzung deiner Ressourcen als Anwalt.
Stattdessen solltest du die Einstellung eines internen SEO-Spezialisten in Erwägung ziehen. Jemanden mit SEO-Kenntnissen und -Erfahrung im Team zu haben, kann deine Präsenz in den relevanten SERPs stärken.
Wenn du trotzdem SEO selbst durchführen möchtest, gehe mit Vorsicht vor. Beginne damit, eine dedizierte SEO-Software zu finden. Nutze die Daten, die sie sammelt, um alle in diesem Artikel genannten SEO-Prozesse durchzuführen.
Zum Beispiel kannst du mit einer umfassenden SEO-Plattform wie SE Ranking auf zuverlässige Datensätze und Einblicke zugreifen, die dir helfen, alle wichtigen SEO-Aufgaben effektiv umzusetzen.
- Du möchtest eine umfassende Keyword-Recherche durchführen und ungenutzte Keyword-Möglichkeiten finden? Das Keyword-Recherche-Tool hilft dir dabei.
- Du suchst Einblicke in die organischen Strategien deiner Mitbewerber (z.B. Top-Performer-Seiten oder Ziel-Keywords)? Nutze das Konkurrenzanalyse-Tool.
- Du möchtest die technische SEO-Gesundheit deiner Website analysieren und Probleme identifizieren, die ihre Performance beeinträchtigen? Dann ist das Website-Audit-Tool die beste Wahl.
- Du möchtest das Ranking von Schlüsselwörtern in wichtigen Suchmaschinen wie Google, Bing, Yahoo und sogar YouTube verfolgen? Dann ist der Rank Tracker genau das Richtige für dich.
- Suchst du nach einem Tool, mit dem du das Ranking deines Unternehmens in lokalen Suchergebnissen verfolgen, Einträge in verschiedenen Unternehmensdatenbanken überwachen und deine Standortdaten über GBP-Accounts verwalten kannst? Dann ist das Lokale-Marketing-Tool die perfekte Lösung für dich.
Die SE Ranking-Plattform liefert einzigartige Dateninsights zu einem fairen Preis, was entscheidend ist, um effektive SEO-Strategien zu entwickeln und den SEO-ROI zu maximieren.
Um jedoch die besten Ergebnisse zu erzielen, musst du mehr über SEO lernen, indem du einen SEO-Kurs belegst oder zusätzliche Tutorials zu jedem Unterthema durcharbeitest.
Fazit
Wie du siehst, ist die Optimierung der Website deiner Kanzlei ein komplexer Prozess. Am Anfang mag es überwältigend erscheinen, aber mit einem klaren Schritt-für-Schritt-Plan ist es machbar.
Vielleicht hast du beschlossen, die SEO für deine Kanzlei selbst zu verbessern. Oder vielleicht hat dich dieser Artikel dazu inspiriert, die Hilfe eines erfahrenen SEO-Experten in Anspruch zu nehmen. In jedem Fall hoffen wir, dass du nun ein klares Verständnis davon hast, was SEO für Rechtsanwälte ist, warum es wichtig ist und wie du eine effektive SEO-Strategie umsetzen kannst, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist.