Website-Speedtest

Teste deine Seitenladezeit – einfach und schnell
mobile-img
desktop-img

Während du wartest ...

Starte ein SEO-Audit für mit einem kostenlosen Testkonto!

  • Erkenne Probleme mit der Ladegeschwindigkeit, Indexierungsfehler und mehr
  • Überprüfe die mobile Optimierung, JS- und CSS-Dateien, Links und Inhalte
  • Analysiere den Website-Traffic, die besten Keywords und Seiten
  • Untersuche Backlinks, Rankings, SERP-Features und KI-Übersichten

Keine Kreditkarte erforderlich

Screenshot
Seite
Seitengröße
HTTP-Anfragen
Gesamtbewertung der Seite
Fast geschafft
Ergebnisse:
*Reach 90 and higher
to provide a good user experience
Lighthouse-Score-Rechner
Bewertungskategorien
Ladezeit
Ergebnis
Einflussreichste Metriken
TBT (Total Blocking Time)
0ms
LCP (Largest Contentful Paint)
0ms
CLS (Cumulative Layout Shift)
0ms
Weitere Metriken
FCP (First Contentful Paint)
0ms
SI (Speed Index)
0ms
TTI (Time To Interactive)
0ms
INP (Interaction to Next Paint)
0ms
Screenshot
Seite
Seitengröße
HTTP-Anfragen
Gesamtbewertung der Seite
Fast geschafft
Ergebnisse:
*Reach 90 and higher
to provide a good user experience
Lighthouse-Score-Rechner
Bewertungskategorien
Ladezeit
Ergebnis
Einflussreichste Metriken
TBT (Total Blocking Time)
0ms
LCP (Largest Contentful Paint)
0ms
CLS (Cumulative Layout Shift)
0ms
Weitere Metriken
FCP (First Contentful Paint)
0ms
SI (Speed Index)
0ms
TTI (Time To Interactive)
0ms
INP (Interaction to Next Paint)
0ms

Wie kann ich die Page Speed und die Core Web Vitals verbessern?

Führe ein Website-Audit durch, um technische Probleme zu identifizieren, die die Performance deiner Website beeinträchtigen.

Wie interpretiere ich den PageSpeed-Bericht?

Ladezeit-Ergebnisse
Seitengröße und HTTP-Anfragen
Core Web Vitals
Ladezeit-Ergebnisse
Deine Seite kann beim PageSpeed-Test eine Punktzahl von 0 bis 100 erreichen:

  • 0 bis 49: Deine Seite lädt sehr langsam und es sind erhebliche Änderungen erforderlich, um die Geschwindigkeit zu verbessern.
  • 50 bis 89: Deine Seite benötigt noch Verbesserungen, um die empfohlene Ladegeschwindigkeit zu erreichen.
  • 90 bis 100: Deine Seite hat die empfohlene Ladegeschwindigkeit erreicht.

Seitengröße und HTTP-Anfragen
Das Tool zeigt, wie viele Daten zum Laden der Seite erforderlich sind und wie viele HTTP-Anfragen an den Server gesendet werden müssen, um den Seitencode und den Inhalt abzurufen. Je größer die Datei ist und je mehr HTTP-Anfragen vorliegen, desto länger dauert das Laden der Seite.
Core Web Vitals

Das Tool analysiert die Core Web Vitals-Metriken (Lighthouse-Leistungsbewertung) und stellt den Status der Seiten farblich dar:

  • Rot – schlecht
  • Gelb – verbesserungswürdig
  • Grün – gut

Die detaillierten Ergebnisse findest du in der Lighthouse-Bewertungstabelle.

Häufig gestellte Fragen

Warum Website Speed und Core Web Vitals testen?

Erstens erhöht eine kurze Ladezeit der Website das Engagement der Besucher. Je schneller die Seite lädt und interaktiv wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass Besucher auf der Seite bleiben und die gewünschte Aktion ausführen. Wenn die Seite langsam lädt, sind die Nutzer frustriert und springen ab, ohne den Inhalt zu sehen.

Zweitens beeinflussen die Ladegeschwindigkeit und die Core Web Vitals-Metriken das Ranking. Google möchte seinen Nutzern die bestmöglichen Ergebnisse liefern und bevorzugt daher Websites, die schnell laden und ein optimales Nutzererlebnis bieten – insbesondere auf mobilen Endgeräten.

Es ist wichtig, den Speed-Index deiner Website zu überwachen, um mögliche Schwachstellen in der Nutzererfahrung zu beheben. Mit unserem Tool kannst du die Leistung deiner Website anhand wertvoller Page Experience-Metriken überprüfen.

Wie verwende ich das Website-Speedtest-Tool?

Gib einfach die URL der gewünschten Seite in das Eingabefeld ein.

Der Speed-Check analysiert die Ladezeit der angegebenen Webseite. Wenn du einen Domain-Namen eingibst, erhältst du einen detaillierten Bericht über die Leistung der Homepage.

Der Geschwindigkeits-Check prüft die Ladegeschwindigkeit für die Desktop- und die Mobilversion der Seite. Erreicht deine Seite eine Punktzahl zwischen 90 und 100, besteht kein Handlungsbedarf. Eine niedrigere Punktzahl weist jedoch darauf hin, dass Optimierungsmaßnahmen erforderlich sind, um die Ladegeschwindigkeit zu verbessern. Wenn du eine Anleitung zur Verbesserung der Page Speed benötigst, kannst du das Website-Audit-Tool nutzen.

Das Website-Audit-Tool analysiert auch die Core Web Vitals deiner Website und gibt Aufschluss über die Seitengröße und die Anzahl der HTTP-Anfragen, die zum Laden und Anzeigen aller Inhalte erforderlich sind.

Was ist ein Website Speed Score?

Die Ladegeschwindigkeit einer Website ist die Zeit, die der Browser benötigt, um den Inhalt der Seite vollständig zu laden und dem Nutzer anzuzeigen. Unser Tool analysiert, wie schnell verschiedene statische und dynamische Elemente sichtbar und interaktiv werden.

Die Ladegeschwindigkeit wird von vielen Faktoren beeinflusst, darunter die Serverantwortzeit, CSS- und JavaScript-Dateien sowie Bilder und andere Mediendateien. Eine langsame Website beeinträchtigt das Nutzererlebnis und wirkt sich negativ auf das Ranking in Suchmaschinen aus. Mit einer Performance-Analyse kannst du Schwachstellen identifizieren und optimieren, um die Performance und Sichtbarkeit deiner Website zu verbessern.

Was sind Core Web Vitals?

Die Core Web Vitals sind zentrale Kennzahlen zur Bewertung der Nutzererfahrung auf einer Website. Sie erfassen drei wesentliche Aspekte der Benutzerfreundlichkeit: Ladezeit, Interaktivität und visuelle Stabilität. Diese Metriken zeigen, wie schnell das erste Rendering angezeigt wird, wie schnell es interaktiv wird und ob sich das Layout beim Laden unerwartet verschiebt.

Die Messung der Core Web Vitals verlagert den Schwerpunkt von der Ladezeit der gesamten Seite auf die Zeit, die benötigt wird, um Above-the-Fold-Inhalte anzuzeigen und interaktiv zu machen. Dies ist sinnvoll, denn der erste Eindruck deiner Seite beruht auf den Erfahrungen, die die Nutzer mit dem ersten Bildschirm machen.

Seit Sommer 2021 sind Page Experience-Signale ein Rankingfaktor für Google. Dazu gehören drei Core Web Vitals-Metriken:

  1. LCP (Largest Contentful Paint) misst, wie schnell das größte sichtbare Inhaltselement gerendert wird. Dieses Element kann ein Bild, ein Video oder ein Textblock sein.
  2. FID (First Input Delay) misst, wie schnell eine Seite interaktiv wird. Zum Beispiel, wie schnell die Seite gescrollt und Schaltflächen angeklickt werden können.
  3. CLS (Cumulative Layout Shift) misst, wie schnell sich das Seitenlayout stabilisiert, d. h. wie schnell alle sichtbaren Schaltflächen und Eingabefelder ihre Zielpositionen einnehmen.

Warum sollte ich meine Website getrennt für mobile Geräte und Desktop-Computer testen?

Die Leistung deiner Website hängt vom Gerät und der Internetverbindung deiner Besucher ab. Erstens unterscheiden sich Layout und Design deiner Seiten je nach Bildschirmgröße – große und kleine Displays erfordern unterschiedliche Optimierungen. Deshalb solltest du beide Versionen getrennt testen.

Zweitens ist die mobile Internetverbindung in vielen Regionen der Welt weniger stabil, was dazu führt, dass Seiten auf Mobilgeräten oft langsamer laden als auf dem Desktop.

Außerdem solltest du den Mobile-First-Indexierungsansatz von Google berücksichtigen. Die Suchmaschine bevorzugt die mobile Version deiner Website für die Indexierung und das Ranking. Daher ist es besonders wichtig, einen Google Speedtest für Mobilgeräte durchzuführen.

Wie kann ich die Ladegeschwindigkeit und die Core Web Vitals verbessern?

Die Ergebnisse deines Geschwindigkeitstests hängen von mehreren Faktoren ab, darunter die Kapazität deines Servers, dein Hosting, die Bildoptimierung und der Code deiner Website. Bei so vielen Einflussfaktoren kann es schwierig sein, genau festzustellen, was deine Website verlangsamt.

Um die Ladegeschwindigkeit und die Core Web Vitals zu verbessern, solltest du mögliche Schwachstellen analysieren. Hier sind einige grundlegende Optimierungstipps:

  1. Reduziere die Anzahl der HTTP-Anfragen. Browser laden deine Seite, indem sie HTTP-Anfragen an den Server senden. Jedes Skript, CSS-Element, Bild oder Plugin erzeugt eine zusätzliche Anfrage. Um die Anzahl dieser Anfragen zu minimieren, solltest du deinen Code optimieren – z.B. indem du unbenutzte CSS- und JS-Dateien entfernst, die Ladereihenfolge änderst oder Caching verwendest.
  2. Optimiere JavaScript- und CSS-Dateien. Ihre Größe beeinflusst die Ladegeschwindigkeit deiner Website. Um die Auswirkungen zu minimieren, solltest du die Dateien mit speziellen Tools komprimieren. Du kannst zum Beispiel „CSS Minifier“ oder „CSS Compressor“ für Stylesheets oder „JS Minifier“ oder „JavaScript Compressor“ für JavaScript-Code verwenden.
  3. Optimiere deine Bilder. Bilder machen oft einen großen Teil des Gesamtgewichts der Seite aus. Verwende Tools zur Bildkomprimierung, die die Dateigröße ohne nennenswerten Qualitätsverlust reduzieren.
  4. Verwende Lazy Loading. Diese Methode verzögert das Laden von Bildern und Videos, die nicht sofort sichtbar sind, bis der Nutzer zu ihnen gescrollt hat. Dadurch verkürzt sich die anfängliche Ladezeit deiner Seite.
  5. Wähle einen schnellen Server und ein schnelles Hosting. Server verarbeiten Browseranfragen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit. Je schneller der Server ist, desto schneller sehen die Nutzer die Inhalte auf deinen Seiten. Wenn dein Server langsam ist, überprüfe dein Hosting und ziehe ein Upgrade in Betracht.
  6. Nutze ein Content Delivery Network (CDN). Ein CDN entlastet deinen Server, indem es Kopien deiner Ressourcen auf geografisch verteilten Servern speichert. Wenn du ein CDN verwendest, laden Browser die Haupt-HTML-Datei von deinem Server und alle sekundären Ressourcen von einem CDN-Server, der dem Nutzer am nächsten ist.

Was ist die Website-Geschwindigkeit?

Die Geschwindigkeit einer Website (Website Speed) ist die Zeit, die benötigt wird, um den statischen und dynamischen Inhalt der Seite anzuzeigen. Ein Browser sendet eine Anfrage an den Server und erhält eine HTML-Datei mit einer Liste aller Seitendateien und Skripte, die geladen werden müssen. Die Serverparameter, die Seitengröße, die Mediendateien und andere Faktoren bestimmen, wie lange es dauert, bis die Seite geladen ist.

Warum ist Website Speed wichtig für SEO?

Die Seitenladezeit beeinflusst das Ranking in Suchmaschinen. Google legt großen Wert auf die Nutzererfahrung und rankt Websites, die schnell geladen werden, höher. Langsame Ladezeiten können dazu führen, dass deine Seiten nicht auf den vorderen Plätzen der SERPs erscheinen.

Was ist der Unterschied zwischen Website Speed und Page Speed?

Die Website-Geschwindigkeit (Website Speed) bezieht sich auf die durchschnittliche Ladezeit der Seiten einer Website, während die Seitengeschwindigkeit (Page Speed) die Zeit misst, die zum Laden einer bestimmten Seite benötigt wird.

Wie teste ich die Website Speed?

Mit unserem kostenlosen Speed-Test-Tool kannst du die Ladegeschwindigkeit einer bestimmten Seite überprüfen. Wenn du jedoch die Geschwindigkeit deiner gesamten Website überprüfen möchtest, kannst du die Seitengeschwindigkeit für mehrere Beispiel-URLs testen und den Durchschnitt berechnen. Für die Zukunft planen wir ein Tool, mit dem du einen Speed-Test für die gesamte Website durchführen kannst.

Wie teste ich die Geschwindigkeit der Mobilversion der Website?

Um die Ladegeschwindigkeit deiner Seite für Mobilgeräte zu testen, gib eine URL in das Eingabefeld ein und wähle Mobil. Das Tool zeigt Daten über die Leistung deiner Seite auf mobilen Endgeräten an.

Wie schnell soll meine Seite sein?

Im Allgemeinen gilt: Je schneller, desto besser. Der Schwellenwert für die Ladezeit einer Seite liegt bei 2,5 Sekunden. Laut Untersuchungen von Google wartet die Mehrheit der Nutzer nicht lange. Wenn die Ladezeit von 1 auf 3 Sekunden steigt, erhöht sich die Absprungrate um 32 %.

Warum sind Core Web Vitals wichtig?

Core Web Vitals sind nutzerzentrierte Usability-Kennzahlen, die die Wahrnehmung der Besucher bezüglich der Ladezeit, Interaktivität und Stabilität deiner Website widerspiegeln. Mit ihrer Hilfe kannst du die Qualität deines Nutzererlebnisses messen und Verbesserungsmöglichkeiten finden.

Beeinflussen Core Web Vitals die Suchmaschinenoptimierung?

Seit 2021 behandelt Google die Core Web Vitals als ein Rankingfaktor. Die Suchmaschine nutzt diese Metriken, um zu beurteilen, ob eine Seite eine gute Nutzererfahrung bietet und es wert ist, weit oben in den Suchergebnissen zu erscheinen.

Wie überprüfe ich meine Core Web Vitals?

Du kannst die Core Web Vitals deiner Website auf verschiedene Arten überprüfen:

  1. Analysiere deine Seiten mit unserem Tool und finde mit unserem Website-Audit heraus, was du verbessern kannst.
  2. Überprüfe den Core Web Vitals-Bericht in der Google Search Console.
  3. Verwende Browser-Erweiterungen, die Core Web Vitals anzeigen, wenn du Websites besuchst.