Alles über Googles ‚Übersicht mit KI‘: So hat sich die Suche durch Search Generative Experience (SGE) verändert
Künstliche Intelligenz hält in nahezu allen Bereichen Einzug – und Google ist da keine Ausnahme. Das Unternehmen setzt KI gezielt in vielen seiner Innovationen ein, auch auf den Ergebnisseiten der Suche. Gemeint sind die bekannten AI Overviews, auch als „Übersicht mit KI“ bezeichnet, die seit März 2025 auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich verfügbar sind.
Wir haben einen zentralen Artikel erstellt, der alles rund um die AI Overviews bündelt – wie sie funktionieren und wie sie sich im Laufe der Zeit verändert haben. Der Beitrag wird regelmäßig aktualisiert – also am besten gleich als Lesezeichen speichern und immer mal wieder reinschauen!
Was ist die „Übersicht mit KI“?
Übersichten mit KI (auch bekannt als AI Overviews) sind KI-gestützte Snippets, die oben auf der Google-Suchergebnisseite erscheinen. Sie liefern eine sofortige, ausführliche Antwort auf die Suchanfrage, indem sie Informationen aus verschiedenen Quellen bündeln – direkt auf der Suchseite, ohne dass mehrere Websites besucht werden müssen.
So hat sich die Übersicht mit KI entwickelt
- 10. Mai 2023: Google kündigt auf der Entwicklerkonferenz Google I/O das neue Experiment „Search Generative Experience“ (SGE) an.
- 25. Mai 2023: Nutzer, die sich auf die Warteliste gesetzt haben, erhalten erstmals Zugriff auf SGE.
- 22. März 2024: Google beginnt damit, Übersichten mit KI direkt in den regulären Suchergebnissen anzuzeigen – auch für Nutzer, die nicht aktiv an SGE teilgenommen haben.
- 14. Mai 2024: Auf der Google I/O 2024 gibt Google bekannt: SGE verlässt die Beta-Phase (für den US-Markt) und wird offiziell in Übersicht mit KI umbenannt.
Die Einführung der Übersicht mit KI markierte einen Wendepunkt in der klassischen Websuche – und leitete eine neue Ära der SEO ein, in der der Fokus zunehmend auf der Optimierung für KI-generierte Antworten liegt.
Was ist Search Labs und wie hängt es mit AI Overviews zusammen?
Search Labs ist Googles Innovationsplattform – ein Programm, in dem Nutzer frühe Versionen neuer Funktionen der Google-Suche testen und Feedback geben können.
Übersicht mit KI ist eines dieser Experimente. Es ermöglicht dir, erweiterte KI-Antworten bei mehr Suchanfragen zu sehen und zusätzliche generative KI-Funktionen in der Suche zu nutzen.Neben der Übersicht mit KI testet Google in Search Labs auch andere Experimente wie Google Vids, Ask Photos, Gen AI in Chrome oder Help Me Script.
Search Labs ist ausschließlich über Google Chrome verfügbar, unterstützt aktuell 7 Sprachen und wird in über 120 Ländern angeboten – die DACH-Region gehört allerdings nicht dazu.
Anteil der Übersicht mit KI in den Suchergebnissen
Laut einer SE Ranking-Studie vom November erscheinen Übersichten mit KI in 18,76 % der Desktop-Suchergebnisse (SERPs) in den USA. Das Team analysierte daraufhin die gleichen Keywords im Vereinigten Königreich – mit einem ähnlichen Ergebnis: Dort tauchten Übersichten mit KI in 19,23 % der Suchanfragen auf. Daraus lässt sich schließen, dass die Funktionalität der Übersicht mit KI in verschiedenen Ländern weitgehend konsistent ist.
Wie die Grafik zeigt, ist der aktuelle Anteil der Übersicht mit KI in den USA nahezu identisch mit dem Stand von Januar 2024 – hat sich jedoch seit Juni und Juli 2024 verdoppelt. Im Vergleich zu August 2024 ist der Anteil um das 1,5-Fache gestiegen.
Die Themenbereiche mit dem höchsten Anteil an Übersichten mit KI sind: Beziehungen (54,84 %), Business (38,84 %), Essen & Trinken (37,14 %), Technologie (33,67 %) und Self-Care (29,58 %).
Auch wenn der Anteil aktuell noch begrenzt ist, zeigt der Trend klar in eine Richtung: Je weiter sich KI in der Google-Suche etabliert, desto häufiger werden wir AIOs bei Suchanfragen sehen.
Suchanfragen, die eine Übersicht mit KI auslösen
AIOs erscheinen häufig bei längeren, vor allem informativen Suchanfragen. Laut Studien von SE Ranking wurden im November bei 60,85 % der Suchanfragen mit vier oder mehr Wörtern (Long-Tail-Keywords) Übersichten mit KI ausgelöst.
Eine Übersicht mit KI erscheint in der Regel nur dann, wenn Google glaubt, dass die Anfrage komplex genug ist – und dass eine KI-basierte Antwort mehr liefert als die üblichen Suchergebnisse.
Laut einer Analyse von seoClarity werden über 96 % der Übersichten mit KI durch Suchanfragen mit informationaler Nutzerintention ausgelöst. Bei transaktionalen Suchanfragen liegt der Anteil dagegen nur bei 1,2 %.
CONFIRMED: AI Overviews still almost entirely INFORMATIONAL in intent
— Mark Traphagen 🏳️🌈 (they/them) (@marktraphagen) September 17, 2024
We looked at over 1 million keywords from our @seoClarity Research Grid (US) and found that over 96% have informational user intent.
AIOs show in purely transactional queries only 1.2% of the time. pic.twitter.com/I4rlpkdplM
Die Studie von SE Ranking (November) zeigt: Übersichten mit KI erscheinen deutlich öfter bei Keywords mit einem Suchvolumen von 50 oder weniger. Bei Keywords mit 0 bis 50 Suchanfragen pro Monat liegt der Anteil bei 35,42 %. Je höher das Suchvolumen, desto seltener wird eine Übersicht mit KI angezeigt – denn solche Ergebnisse sind vor allem für sehr spezifische Long-Tail-Keywords typisch, die von Natur aus weniger gesucht werden.
Du wirst also seltener eine Übersicht mit KI bei allgemeinen Begriffen wie „Anwalt und Jurist“ sehen, aber deutlich häufiger bei spezifischen Anfragen wie „Unterschied zwischen Anwalt und Jurist“.
Unsere Analyse zu AIOs und YMYL-Themen zeigt: 65,89 % der Suchanfragen, bei denen eine Übersicht mit KI erscheint, sind Fragen. Besonders häufig wurden dabei Suchanfragen mit Fragewörtern wie „wie“, „was/welche“ oder „wann“ ausgelöst. Die meisten dieser Fragen begannen mit „wie“ (46,98 %) oder „was“ (46,48 %).
In welchen Ländern ist die Übersicht mit KI verfügbar?
Aktuelle Verfügbarkeit (April 2025)
Im Oktober 2024 wurden Übersichten mit KI in über 100 Ländern und Regionen weltweit ausgerollt – ganz ohne Zugang über Search Labs. Laut Google erreicht diese Funktion mit der aktuellen Erweiterung nun monatlich über eine Milliarde Nutzer weltweit.
Außerdem können Nutzer die Übersicht mit KI in allen aktuell unterstützten Sprachen nutzen – darunter Englisch, Hindi, Indonesisch, Japanisch, Portugiesisch und Spanisch.
Google zeigt Übersichten mit KI inzwischen auch im Inkognito-Modus sowie für nicht angemeldete Nutzer an. Monitoring-Daten zeigen jedoch, dass die vollständige Verfügbarkeit für abgemeldete Nutzer derzeit hauptsächlich auf den US-Markt beschränkt ist. In anderen Regionen – teils angekündigt, teils noch nicht – nimmt die Sichtbarkeit schrittweise zu.
Anfang März 2025 hat Google begonnen, Übersichten mit KI in Europa zu testen.
Die Tests wurden in Deutschland und Spanien gesichtet; laut einem SEO-Experten fanden ähnliche Versuche in der Schweiz und Italien statt.
On my father’s Android phone, AI Overview appeared in Google searches in Italy! Soon Ai Overview released worldwide? @lilyraynyc @rustybrick
— Stefano (@Stefano_24_) March 2, 2025
Ende März 2025 hat Google Übersichten mit KI offiziell in mehreren europäischen Ländern ausgerollt. Folgende Länder gehören zur Liste der unterstützten Regionen:
- Österreich
- Belgien
- Deutschland
- Irland
- Italien
- Polen
- Portugal
- Spanien
- Schweiz
- Vereinigtes Königreich
In diesen Ländern steht die Funktion nur Nutzern ab 18 Jahren zur Verfügung.
Außerdem hat Google Deutsch, Italienisch, Polnisch und Französisch zur Liste der Sprachen hinzugefügt, die von der KI-Übersicht unterstützt werden.
Die aktuelle Liste der Länder, in denen die Funktion verfügbar ist, findest du hier.
Wie war es früher?
- Mai – August 2023: 🇺🇸 Nur in den USA über Search Labs
Von der Einführung der ersten Version von SGE bis August 2023 war die Funktion ausschließlich in den USA verfügbar – und nur für Nutzer, die über Search Labs am Experiment teilnahmen.
- August 2023 – Mai 2024: Über 120 Länder, aber nur über Search Labs zugänglich
Im August 2023 wurde die generative KI-Erfahrung in Search Labs auf Indien und Japan ausgeweitet. Bis November 2023 erfolgte der Rollout in mehr als 120 weiteren Ländern und Regionen.
- Mai – August 2024: 🇺🇸 USA ohne Search Labs, aber weiterhin über 120 Länder nur mit Search Labs
Nach dem offiziellen Start waren Übersichten mit KI für alle Nutzer in den USA verfügbar. In anderen Ländern mussten Nutzer weiterhin Search Labs aktivieren, um Zugriff auf die KI-gestützten Ergebnisse zu erhalten.
- August – Oktober 2024: Übersicht mit KI ohne Search Labs in 6 Ländern verfügbar
Am 15. August 2024 kündigte Google den offiziellen Rollout in folgenden Ländern an:
- 🇺🇸 USA
- 🇬🇧 Vereinigtes Königreich
- 🇧🇷 Brasilien
- 🇲🇽 Mexiko
- 🇮🇳 Indien
- 🇮🇩 Indonesien
Typische Layouts der Übersicht mit KI
Aktueller Stand (April 2025)
Das typische Layout der Übersicht mit KI ähnelt stark einem klassischen Featured Snippet. Am häufigsten erscheint folgende Struktur:
Auf der linken Seite nimmt die Antwort den größten Teil des Bildschirms ein, dargestellt auf einem weißen oder halbtransparenten blauen Hintergrund. Die Antwort ist meist als formatierter Text aufgebaut, mit Absätzen, Aufzählungspunkten, Überschriften und weiteren Strukturelementen.
Rechts neben der Antwort befindet sich eine Liste der Quellen, aus denen die Antwort generiert wurde. Sowohl die Antwort als auch die Quellen sind oft teilweise eingeklappt, um Platz in den Suchergebnissen zu sparen und Nutzern die Möglichkeit zu geben, andere Ergebnisse leichter zu entdecken. Interessierte Nutzer können die vollständige Antwort durch einen Klick auf „Mehr anzeigen“, „Alle anzeigen“ oder den „Mehr“-Button (in der mobilen Version) erweitern.
Google generative AI shows links with “references” tag and expandable ‘More’/’Fewer’ buttons.
— Shameem Adhikarath (@shemiadhikarath) September 12, 2024
Cc: @rustybrick pic.twitter.com/U4CDt0wce7
Unterhalb der Antwort erscheint ein Hinweis:
Generative KI ist experimentell.
Bei YMYL-Suchanfragen (Your Money or Your Life) werden zusätzliche Hinweise eingeblendet, die Nutzer dazu ermutigen, sich an professionelle Berater zu wenden. Zum Beispiel:
Rechts neben dem Hinweis können Nutzer die generierte Antwort bewerten.
Mit Search Labs kannst du Übersichten mit KI speichern. Wenn du später dieselbe Suchanfrage erneut stellst, wird dir die gespeicherte Übersicht mit KI wieder angezeigt. Google bietet außerdem die Möglichkeit, den Text zu kopieren oder zu exportieren.
Je nach Suchanfrage und Nische gibt es zahlreiche Layouts der Übersicht mit KI. Hier ein paar typische Beispiele:
- Pläne:
- Tabellen mit Bildern:
- Shopping-orientierte Ergebnisse, die im Folgenden näher beschrieben werden.
- Text mit Bild oder Video:
Hinweis: Google testet derzeit einen „Highlight“-Button. Damit kannst du Text im Snippet markieren und dadurch eine neue, thematisch passende Suche mit Quellenangabe starten – ideal, um tiefer in Themen einzusteigen.
Whoa, this makes things interesting for AI Overviews on Google. A new ‘Highlight’ button is showing that allows users to highlight text within the snippet that then triggers another related search (with citations) for continuous learning. More details: https://t.co/frcuz4TdVh pic.twitter.com/ponxODidON
— Brodie Clark (@brodieseo) November 1, 2024
Google testet aktuell ein neues Format für seine Übersicht mit KI.
Hierbei werden Antworten auf allgemeinere Anfragen in Kategorien gruppiert und in Kartenform präsentiert. Jede Karte enthält entweder eine neue KI-generierte Übersicht oder verweist auf zusätzliche Suchergebnisse.
Google is testing a new AI overview box with a clickable ‘>’ symbol. It provides concise info and lets users refine their search, redirecting them to a more specific SERP. @rustybrick @gaganghotra_ @SERPalerts pic.twitter.com/7CnLFQpK5I
— Sachin Patel (@SachuPatel53124) November 22, 2024
Ob sich dieses neue Format durchsetzt oder lediglich ein weiteres Experiment bleibt, wird sich zeigen.
Google testet außerdem detaillierte Vergleiche innerhalb der Übersicht mit KI.
Suchst du nach zwei bestimmten Modellen mit dem Zusatz „vs“, könnten die Ergebnisse folgendermaßen aussehen:
Erweiterst du die Übersicht mit KI, siehst du noch mehr Details: Unter jedem Vergleichspunkt erscheinen ausklappbare Menüs, die eine umfangreiche Liste an technischen Daten zeigen.
Wie sah es vorher aus?
- SGE-Ära
Früher hatte der KI-generierte Antwortblock auf Suchanfragen ein anderes Design. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
1. Damals wurde ein anderes Symbol verwendet, um KI-generierte Antworten zu kennzeichnen. Zudem erschien daneben ein Hinweis:
Generative KI ist experimentell. Die Qualität der Informationen kann variieren.
Ein ähnlicher Hinweis ist heute noch am unteren Rand zu sehen.
2. Damals gab es zudem einen Button „Ask a follow up“, mit dem Nutzer gezielt weitere Fragen zum Thema stellen konnten. Zusätzlich wurden vorgeschlagene Fragen angezeigt, die per Klick beantwortet wurden.
3. Wie auf den Screenshots zu sehen ist, wurden die generierten Antworten früher in unterschiedlichen Farben hervorgehoben. Das ist inzwischen nicht mehr der Fall.
4. Früher wurde bei bestimmten Suchanfragen ein „Generate“-Button angezeigt, wenn die KI-Antwort nicht automatisch erschien. Unsere Analyse zeigte: In 45.111 Fällen (45,1 %) bot Google an, eine SGE-Antwort über diesen Button zu erzeugen.
5. Die Hinweise für YMYL-Suchanfragen (Your Money or Your Life) waren früher leicht anders formuliert. Die Kernaussage blieb jedoch gleich: Google ist keine endgültige Autorität, und Nutzer sollten sich an qualifizierte Fachleute wenden.
6. Auch die Darstellung der Links war früher anders (mehr dazu im nächsten Abschnitt).
Hier sind weitere Beispiele dafür, wie die erste Version der Übersicht mit KI (SGE) ursprünglich ausgesehen haben könnte:
- Bei lokalen Suchanfragen mit Karte:
- Mit einem Quellenblock nach jedem Aufzählungspunkt:
- Listen:
Noch mehr historische Daten findest du im Tweet von Barry Schwartz:
I’m in! Google SGE here I come, for the next couple of hours! pic.twitter.com/GZqzJ7rwdw
— Barry Schwartz (@rustybrick) May 25, 2023
- Juni 2024
Die interaktive Funktion der Übersicht mit KI wurde eingestellt – Nutzer konnten keine Folgefragen mehr stellen, und auch die automatisch generierten Anschlussfragen am Ende wurden entfernt.
Feeling a little dumb because I watch AI Overview results every day but only just noticed that they seem to have lost the interactive part: the ability to ask a follow-up question, along with the suggested follow-up questions. pic.twitter.com/TAmHZtAj2B
— Mark Traphagen 🏳️🌈 (they/them) (@marktraphagen) July 31, 2024
Google testete außerdem die Option „Original/Simpler”. Dabei handelte es sich um ein Zwei-Tab-Ergebnis, bei dem unterschiedliche Inhalte und Quellen (Links) im Snippet angezeigt wurden.
Links in AIOs: Platzierung, Anzahl und Quellen
Aktueller Stand (April 2025)
Zusätzlich zur bereits bekannten Quellenliste auf der rechten Seite sind nun auch kleine Favicons innerhalb der Antwort sichtbar – jeweils gegenüber jedem Aufzählungspunkt. Beim Antippen des Icons erhalten Nutzer Links zu den Quellen, die genau diesen Teil der Antwort unterstützt haben.
Auf Mobilgeräten funktioniert es so: Alle Links sind über kleine Website-Icons erreichbar. Wenn du auf eine Gruppe von Favicons tippst, werden die Seiten angezeigt, auf die sich die KI bei der Antwort stützt.
Damit Nutzer verlässliche Informationen erhalten, integriert Google in den Übersichten mit KI blaue Hyperlinks zu passenden Seiten.
Je nach Test variiert die Zahl der Links – sie kann dabei auf bis zu 20 ansteigen.
KI-generierte Snippets enthalten außerdem Hyperlinks, die Nutzer zu weiteren Google-Suchergebnissen führen. Diese Funktion ist derzeit auf Englisch und nur für Nutzer in den USA verfügbar – sowohl auf Mobilgeräten als auch auf Desktop.
Google AI Overview appears with an underline, and when clicked, it redirects with a new query.@rustybrick @gaganghotra_ @brodieseo pic.twitter.com/Y6Df6bfxgn
— Sachin Patel (@SachuPatel53124) March 17, 2025
Inzwischen zeigt unsere November-Recherche, dass Übersichten mit KI im Schnitt 6,82 Links enthalten. Hier die sechs Branchen mit den meisten Links pro Antwort:
- Karriere und Jobs: 7,43 Links
- Mode und Schönheit: 7,38 Links
- Beziehungen: 7,29 Links
- Business: 7,26 Links
- Reisen, Bildung: 7,22 Links
Unsere aktuellen Daten zeigen außerdem, dass in 61,90 % der Fälle die Quellen in Übersichten mit KI von Seiten stammen, die für dasselbe Keyword in den Top 100 der organischen Suchergebnisse ranken. In 63,19 % dieser Fälle stammt die Quelle sogar aus den Top 10 der organischen Ergebnisse.
In 30,80 % der Suchanfragen erscheinen sowohl Featured Snippets als auch Übersichten mit KI zusammen in der SERP. In 66,03 % dieser Fälle ist der Link im Featured Snippet identisch mit einem der Links in der KI-Antwort.
Wie war es früher?
- SGE-Ära
Das Snippet zeigte damals auf der rechten Seite eine Auswahl an Websites. Jede Link-Karte enthielt ein Bild, einen Titel (oder H1) sowie einen Link – allerdings ohne Beschreibung. Im Gegensatz zur heutigen Listenansicht wurden diese Blöcke in einem Karussell-Format dargestellt.
- Januar 2024
Die Karussells mit Links auf der rechten Seite begannen zu verschwinden. Stattdessen erschienen die Link-Karten entweder unterhalb der KI-Antwort oder eingebettet in die Antwort selbst (zugänglich über einen Klick auf den Pfeil).
Manchmal waren sowohl ein Karussell auf der rechten Seite als auch Links innerhalb der Antwort vorhanden. Nutzer konnten nach jedem Absatz zusätzliche Karussells sehen, die sich nach einem Klick auf einen Pfeil öffneten.
- Juni 2024
Google testete Übersichten mit KI, bei denen die Link-Karten oben platziert wurden, um die Links sichtbarer zu machen und die Klickwahrscheinlichkeit zu erhöhen.
Diese Änderung schaffte es nie über die Testphase hinaus.
Was die Anzahl der Links im KI-Snippet betrifft, ergaben unsere Daten: Im Februar 2024 enthielt ein typisches SGE-Snippet etwa 8 Links. Im Juli 2024 lag der Durchschnitt in den Übersichten mit KI bei 7,2 Links, während es im Juni noch 5,5 Links waren.
Shopping-Ergebnisse
Aktueller Stand (April 2025)
Eine weitere Funktion der Übersicht mit KI, die das E-Commerce-Segment verändern könnte, ist die Integration von Google-Shopping-Ergebnissen und Produkten in die Antworten auf E-Commerce-Suchanfragen. Es scheint, als würde Google aktiv ein E-Commerce-Suchökosystem aufbauen, in dem generierte Informationen direkt mit kaufbaren Produkten kombiniert werden.
Bei kommerziellen Suchanfragen erscheint meist eine KI-generierte Antwort, die Produktkarussells enthält.
Die Übersicht mit KI erstellt eine durchsuchbare Liste, die beim Öffnen klickbare Produktkarussells anzeigt. Jede Produktkarte enthält Informationen zu Bewertung, Anzahl der Bewertungen, Preis und URLs.
Beim Klicken auf eine Produktkarte erscheint auf der rechten Seite eine größere, detailliertere Ansicht – inklusive Produktbeschreibung, Fotos, Bewertungen und mehr. Hier kannst du auswählen, auf welcher Website du das Produkt kaufen möchtest.
Google zeigt unterhalb des Karussells weitere Suchvorschläge an. Ein Klick auf einen dieser Vorschläge führt dich zu einer neuen Suchergebnisseite für die ausgewählte Anfrage.
Das liegt daran, dass diese neue generative KI-Shopping-Erfahrung auf dem Shopping Graph von Google basiert, der mehr als 35 Milliarden Produkteinträge enthält – die weltweit umfassendste Datensammlung über ständig wechselnde Produkte, Händler, Marken, Bewertungen und Lagerbestände.
Ursprünglich testete Google ähnliche Produktkarussells für einen großen Teil der kommerziell ausgerichteten Suchanfragen, integrierte sie jedoch nicht in die endgültige Version. Jetzt ändert sich das!
🚨 Alert Retailers: Product Carousels in AI Overviews are back for Commercial Queries 👀👇
— Aleyda Solis 🕊️ (@aleyda) September 9, 2024
I’ve identified product carousels getting again triggered for product focused queries with a mix of commercial/informational intent, which are right now ranked by a mix of guides and… pic.twitter.com/ab3sfsrYdG
Zusätzlich testet Google Shopping eine neue Übersicht mit KI mit dem Titel „Researched with AI“. Das Ganze wirkt jetzt mehr wie Produktberatungstipps, wobei die Quellen unterhalb und rechts aufgeführt werden.
Wie war es früher?
- SGE-Ära
Früher waren Shopping-Ergebnisse ebenfalls in den Übersichten mit KI zu sehen – allerdings in einem anderen Format. In der Regel handelte es sich um eine Produktliste am Ende der Antwort, wie hier:
Es wurden außerdem Produktbeschreibungen angezeigt, die aktuelle Bewertungen, Rezensionen, Preise und Produktbilder enthielten.
Es gab auch ein Layout mit mehreren Produktkarten, jedoch ohne Beschreibungen.
Laut den Beobachtungen von Barry Schwartz enthielten kommerzielle Suchanfragen ein Layout wie dieses, das Online-Shops darstellte:
Im April 2024 testete Google außerdem Klarstellungstabs. In letzter Zeit haben wir dieses Layout jedoch nicht mehr beobachtet.
🆕 Google testing clarification bubble links with the SGE. pic.twitter.com/bFqCOQdIBJ
— Khushal Bherwani (@b4k_khushal) April 7, 2024
Mit SGE und Übersichten mit KI haben zum ersten Mal organische Shopping-Ergebnisse Vorrang vor Anzeigen erhalten. Inzwischen hat Google jedoch begonnen, Anzeigen in den Übersichten mit KI zu integrieren.
Anzeigen in AIOs
Aktueller Stand (April 2025)
Nach mehreren Monaten Testphase hat Google im Oktober 2024 begonnen, Anzeigen innerhalb der Übersicht mit KI-Snippets zu integrieren. Diese Anzeigen sind derzeit für mobile Nutzer in den USA verfügbar. Im November wurden sie erstmals gesichtet. So sehen sie aus:
Die Anzeigen, markiert mit „Gesponsert“, erscheinen unter der KI-Antwort – Werbung steht also nicht im Vordergrund. Aber das ist nur der Anfang: Es ist zu erwarten, dass sich hier noch einiges verändern wird. Wir bleiben dran und halten euch auf dem Laufenden.
Wie war es früher?
Vor dem Start der Übersichten mit KI im Mai 2024 gab es keinerlei Werbung. Erst nach der Einführung begann Google mit ersten Tests, und erste Berichte deuteten darauf hin, dass bald Anzeigen in AIOs erscheinen würden.
- Mai 2024
Im Mai wurde erstmals bekannt, dass Google Anzeigen in Übersichten mit KI testete.
Das Unternehmen erklärte, dass ein vollständiger Rollout geplant sei, da dies den Nutzern helfe, „schnell mit relevanten Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen in Kontakt zu treten, genau in dem Moment, in dem sie diese benötigen.“
- Juli 2024
Im Juli bestätigte Google erneut, dass es bald Anzeigen in den Übersichten mit KI testen werde.
- September 2024
The Verge berichtete über die Einführung von Anzeigen in den Übersichten mit KI. Der Artikel erklärte, dass KI-generierte Antworten künftig Tipps geben und passende Produkte vorschlagen sollen, um Nutzern besser weiterzuhelfen.
Platzierung der Übersichten mit KI
Google beschränkt sich nicht darauf, Übersichten mit KI nur oben in den regulären Suchergebnissen anzuzeigen. Es werden derzeit Tests durchgeführt, bei denen AI Overview-Snippets auch außerhalb der klassischen Platzierung erscheinen. Beispielsweise sieht man sie in:
- Shopping-Tab (wie im vorherigen Abschnitt beschrieben)
Alle Versionen ähneln einer vereinfachten Version der regulären Übersichten mit KI – einer Zusammenfassung mit Links.
Weitere KI-Elemente in der Suche
Zusätzlich zu den Übersichten mit KI kündigte Google auf der I/O 2024 die Einführung neuer Search Labs KI-Funktionen an – darunter Planungsfunktionen, KI-organisierte Suchergebnisse und eine neue Google Lens-Funktion, mit der Nutzer per Video fragen können.
- Reisen, Aktivitäten und Orte planen
Google hat eine neue Funktion eingeführt, die verbesserte Tourismus-Empfehlungen direkt über die klassische Suchleiste liefert. Bei einer Anfrage wie „5-tägiger Reiseplan für Andalusien, Spanien“ zeigt Google nun einen detaillierten Tagesplan mit Sehenswürdigkeiten, einschließlich Fotos und Bewertungen, auf die man klicken kann, um mehr zu erfahren.
Eine Karte darunter zeigt die Ergebnisse, auf der sowohl jede einzelne Location als auch die gesamte Stadt dargestellt wird.
Hier eine interessante Funktion: Du kannst mit diesen Ergebnissen interagieren, ohne Google zu verlassen. Gefällt dir eine vorgeschlagene Aktivität nicht? Dann kannst du sie einfach mit den Buttons „Ersetzen“ oder „Hinzufügen“ anpassen.
Google bietet auch Hoteloptionen an.
- Kategorisierte Suchergebnisse
Die neuen, KI-organisierten Suchergebnisse wurden in den USA erstmals eingeführt. Google schrieb:
„Wir führen in den USA Suchergebnisseiten ein, die mit KI organisiert sind – zunächst mit Rezepten und Essensideen auf Mobilgeräten.“
Dies umfasst Suchergebnisse, die nach Webinhalten organisiert sind, darunter Artikel, Videos, Foren und mehr.
Zum Beispiel zeigt Google bei der Anfrage „vegetarische Vorspeisenideen“ verschiedene interaktive Blöcke, die Rezepte, Zutaten und mehr beinhalten. Jeder Block ist anklickbar und führt dich zur jeweiligen Webseite. Du kannst das Rezept auch speichern.
- Fragen mit Video in Google Search
Nutzer können nun Fragen im Videoformat stellen. Wenn ein einzelnes Bild nicht ausreicht, um das Gesuchte zu erfassen, ermöglicht Google Lens nun das Aufnehmen eines Videos und die Nutzung der Sprachsteuerung, um nach dem zu fragen, was im Video zu sehen ist. Diese neue Funktion generiert eine AI Overview und Suchergebnisse basierend auf dem Inhalt des Videos und deiner verbalen Frage. Sie ist über Search Labs verfügbar.
Google zeigte, wie es funktioniert:
Zum Beispiel, wenn etwas kaputtgeht, kannst du dein Handy darauf richten, Google Lens öffnen und den Auslöser gedrückt halten, um das Problem aufzunehmen. Während der Aufnahme kannst du Fragen stellen wie: „Warum ist es kaputt? Wie kann ich das Problem beheben?“ Google Lens, unterstützt vom Gemini KI-Modell, analysiert das Video und liefert eine Antwort, wie im oben gezeigten Video. Ziel ist es, Google schneller und einfacher mitzuteilen, wonach du suchst. Mit einem einfachen Video kannst du Google alles zeigen, was es benötigt, um dir zu helfen.
- AI-Modus
Im März 2025 führte Google eine neue Suchfunktion namens AI-Modus ein. Ab April 2025 ist diese Funktion für alle Nutzer in den USA als opt-in-Experiment in den Labs verfügbar.
Der AI-Modus ist für offene, explorative Fragen konzipiert – insbesondere für solche, die mit den üblichen Suchergebnissen nicht gut beantwortet werden. Dazu gehören Anfragen nach Rat, Vergleichen und mehr. Hier einige Beispielanfragen:
- „Wie viele Spaghetti-Packungen brauche ich, um 6 Erwachsene und 10 Kinder zu füttern und genug für Nachschlag zu haben?“
- „Vergleiche Wolle, Daunen und synthetische Jacken in Bezug auf Isolierung, Wasserfestigkeit und Langlebigkeit.“
- „Was muss ich kaufen, um mit Aquascaping zu starten?“
Wenn du eine Anfrage eingibst und auf „Suchen“ klickst, erscheint der AI-Modus neben den bestehenden Filtern wie Bilder, Nachrichten und Shopping. Dieser Modus öffnet eine Chatbot-ähnliche Oberfläche, die der von Gemini ähnelt. Zuerst wird deine Suchanfrage angezeigt, dann folgt die Antwort in einer Vollbildansicht, die geräumiger wirkt als die aktuellen Übersichten mit KI. Eine Karte auf der rechten Seite zeigt weitere Quellen an.
Direkt unter der Antwort befindet sich ein Textfeld, in dem du Folgefragen stellen oder Sprachbefehle verwenden kannst.
Im April 2025 hat Google den AI-Modus mit multimodalen Funktionen erweitert. Nun können Nutzer Fotos hochladen oder aufnehmen, um KI-unterstützte Antworten zu erhalten. Die KI kombiniert Google Lens mit einer speziellen Version von Gemini, um das gesamte Bild zu erfassen.
Google testet jetzt neue Linkformate im AI-Modus, die über die alten Büroklammer-Icons hinausgehen. Die neuesten Experimente beinhalten Ankertext-Links und direkte URLs, die in KI-generierte Antworten eingebettet sind.
Now they add the whole URL as clickable, but from my recent test, I didn’t see this previously. pic.twitter.com/y71bnD3K7m
— Sachin Patel (@SachuPatel53124) April 9, 2025
- KI-generierte Zusammenfassungen von Bewertungen für Filme
Wenn du nach einem Film suchst und dir die Bewertungen und Rezensionen ansiehst, verwendet Google KI, um sowohl die positiven als auch die negativen Meinungen unter dem Label Übersicht mit KI zusammenzufassen.
Unter den Zusammenfassungen befindet sich ein Haftungsausschluss, der besagt: „Übersichten mit KI sind experimentell.“
Google is showing AI-generated review summaries for movies.@rustybrick pic.twitter.com/4IdpWmto4t
— Shameem Adhikarath (@shemiadhikarath) February 21, 2025
Zusammenfassung
Wie du vielleicht bemerkt hast, entwickeln sich Übersichten mit KI ständig weiter. Google fügt neue Elemente hinzu, ändert das Design, entfernt unnötige Funktionen, erweitert die Standorte und vieles mehr. Um deine Inhalte weiterhin effektiv zu optimieren, solltest du diese Updates im Blick behalten.
Schau einfach regelmäßig in diesen Artikel zurück – er enthält immer die neuesten Informationen.
Nutze auch unseren AI Overviews Tracker, um die Übersichten mit KI für bestimmte Keywords zu beobachten. Dieses Tool hilft dir, AI Overviews für deine Keywords zu verfolgen, Quellen zu entdecken, neue Keyword-Chancen im Zusammenhang mit AIOs zu finden, die Performance deiner Mitbewerber zu analysieren und vieles mehr.