Die beliebtesten Suchmaschinen im Check: Muss Google Marktanteile abgeben?

Geschrieben von
Nico Kavelar
Marketing Manager mit umfassender SEM- und SEO-Expertise zur gezielten Markenstärkung im DACH-Raum.
Feb 12, 2025
15 Min. Lesezeit

Google ist seit Jahren die dominierende Suchmaschine und generiert den größten Teil des weltweiten organischen Traffics – auch in Deutschland. Andere Anbieter wie Bing, Ecosia, DuckDuckGo oder Yahoo haben zwar ihre Nischen, bleiben aber weit hinter Google zurück.

2024 ist Bewegung in den Markt gekommen: KI-gestützte Suchmaschinen wie Perplexity und ChatGPT haben die Art und Weise verändert, wie Nutzer nach Informationen suchen – und haben begonnen, selbst Traffic zu generieren.

Wir haben analysiert, wie sich der Traffic der wichtigsten Suchmaschinen 2024 entwickelt hat – inklusive der neuen KI-Suchmaschinen. Dabei betrachten wir sowohl globale Trends als auch die Entwicklungen in Deutschland.

Hier sind unsere Ergebnisse!

Die wichtigsten Erkenntnisse
  • Google bleibt weltweit führend mit 94,80 % organischem Traffic-Anteil, verzeichnet aber einen Rückgang von 0,91 %.

  • Bing bleibt die globale Nummer 2 mit 3,51 % organischem Traffic-Anteil und einem leichten Anstieg von 0,17 %.

  • In Deutschland dominiert Google weiterhin mit 93,22 % Traffic-Anteil, ein minimaler Anstieg von 0,0182 % im Jahresverlauf.

  • Bing hält Platz 2 in Deutschland mit 4,40 %, verzeichnet jedoch einen Rückgang von 0,3598 %.

  • Ecosia, DuckDuckGo und Yahoo haben kleine Marktanteile in Deutschland. Ecosia liegt im Suchmaschinenranking mit 1,12 % an der dritten Stelle.

  • Organischer Traffic bleibt die wichtigste Quelle für Website-Besuche in Deutschland und machte in unserer Datenprobe durchschnittlich 56,86 % des Traffics aus – ein Anstieg um 2,78 % im Jahr 2024.

  • Weltweiter Referral-Traffic durch ChatGPT und Perplexity nahm in der zweiten Jahreshälfte 2024 zu, blieb aber mit einem Anteil von unter 1 % weiterhin begrenzt. Im Vergleich zum Vorjahr wuchsen die Anteile um 0,09 % bzw. 0,02 %.

  • KI-Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity haben in Deutschland noch geringe Traffic-Anteile, mit durchschnittlich 0,0712 % (ChatGPT) und 0,0199 % (Perplexity) im Dezember 2024 – zeigen jedoch zum Jahresende eine steigende Tendenz.

Methodik – Ein kurzer Überblick

Unsere Analyse basiert auf Google Analytics-Daten aus dem Jahr 2024, mit einer Stichprobe von über 13.700 Websites, die Google Analytics gemäß den SE Ranking-Nutzungsbedingungen integriert haben.

Wir haben ausschließlich aggregierte Daten verwendet, um allgemeine Trends und Muster innerhalb der Stichprobe zu identifizieren. Alle Ergebnisse in diesem Bericht basieren auf historischen, anonymisierten Daten und stellen unsere Interpretation dieser Informationen dar.

Untersuchte Länder:

  • Deutschland
  • Vereinigte Staaten
  • Vereinigtes Königreich
  • Frankreich
  • Spanien
  • Niederlande

Für die Analyse haben wir die Standardliste der Suchmaschinen aus der offiziellen Google-Dokumentation verwendet. Quellen wie YouTube wurden ausgeschlossen, da sie nicht zur Standard-Suchmaschinenliste gehören.

Wir streben danach, präzise und relevante Erkenntnisse zu liefern, sind uns jedoch bewusst, dass andere Perspektiven und Interpretationen der beobachteten Trends möglich sind.

Die 10 beliebtesten Suchmaschinen nach organischem Traffic

Google bleibt die weltweit führende Suchmaschine und generiert monatlich im Durchschnitt etwa 94,80 % des organischen Traffics.

Wie in der folgenden Grafik zu sehen ist, gibt es einen deutlichen Abstand zwischen Google und anderen Suchmaschinen. Google war 2024 die meistgenutzte Suchmaschine, um online Informationen zu finden.

Top 10 Suchmaschinen nach organischem Traffic

Hier ist unsere Liste der führenden Suchmaschinen:

  1. Google: 94,80 %
  2. Bing: 3,51 %
  3. DuckDuckGo: 0,63 %
  4. Yahoo: 0,34 %
  5. Ecosia: 0,29 %
  6. Baidu: 0,07 %
  7. Qwant: 0,03 %
  8. Yandex: 0,03 %
  9. Naver: 0,02 %
  10. Aol: 0,01 %

Obwohl andere Suchmaschinen im Durchschnitt weiterhin weniger als 5 % des monatlichen organischen Traffics ausmachen, gab es 2024 einige interessante Veränderungen. Bing bleibt der Spitzenreiter in dieser „sekundären Rangliste“ und steht im Wettbewerb mit anderen Anbietern, darunter auch lokale Suchmaschinen, deren Traffic-Anteile leicht gestiegen sind. Dies könnte darauf hindeuten, dass Nutzer zunehmend bereit sind, alternative Suchmaschinen auszuprobieren.

Suchmaschinen, die weniger als 5% des organischen Traffics generieren

Wenn du mehr über die durchschnittlichen monatlichen Traffic-Anteil aller Suchmaschinen erfahren möchtest, findest du die Details in dieser Datei.

Schauen wir uns nun an, wie alle Suchmaschinen im Jahr 2024 abgeschnitten haben, um festzustellen, ob ihre Traffic-Anteile gestiegen oder gesunken sind.

Google

2024 war für Google ein Jahr spannender Entwicklungen, darunter die Einführung der AI-Overviews, die zunächst US-Nutzern zur Verfügung standen und später auf 100 weitere Länder ausgeweitet wurden. In Deutschland sind derzeit noch keine AI-Overviews zu sehen. Zudem wurde Gemini 2.0 vorgestellt, und es folgten mehrere Algorithmus-Updates.

Google-Benutzeroberfläche

Obwohl Googles Status als beliebteste Suchmaschine weltweit 2024 unverändert blieb, schwankte der Traffic-Anteil etwas. Im Januar 2024 erzielte Google den höchsten durchschnittlichen Traffic-Anteil von 95,53%, der im Laufe des Jahres jedoch leicht zurückging. Der niedrigste Punkt wurde im November mit 94,45% erreicht, bevor Google sich im Dezember auf 94,62% erholte. Insgesamt zeigt unsere Analyse, dass Google 2024 0,91% seines Traffics verloren hat.

Bing

Im Jahr 2024 belegte Microsoft Bing den zweiten Platz unter den führenden Suchmaschinen. Besonders hervorzuheben ist, dass Bing generative KI-Funktionen in seine Suchmaschine integriert hat. Nachdem Bing im Juli die erste KI-Funktion eingeführt hat, wurde diese im Oktober erweitert, sodass KI mittlerweile Antworten auf Informationsanfragen liefern kann.

Bing-Schnittstelle

Bing spielt trotz seines kleineren Marktanteils weiterhin eine wichtige Rolle im Suchmaschinenmarkt. Um keine Chancen zu verpassen, sollte Bing in SEO-Strategien integriert und die Rankings dort regelmäßig überprüft werden. Mit dem Rank-Tracker von SE Ranking ist dies problemlos möglich, da er die Performance auf verschiedenen Suchmaschinen, darunter auch Bing, verfolgt.

Bing mit SE Ranking verfolgen

Unsere Analyse zeigt, dass Bing 2024 durchweg stabile organische Traffic-Anteile aufwies. Der Jahresstart begann mit 3,39 %, gefolgt von einem Anstieg auf 3,64 % im Mai. Während der Sommermonate fiel der Anteil auf den Tiefpunkt von 3,21 % im August – ein saisonal bedingter Rückgang.

Im vierten Quartal erholte sich Bing wieder und erreichte im November mit 3,81 % seinen Höchstwert. Im Dezember folgte ein leichter Rückgang auf 3,55 %. Über das gesamte Jahr hinweg konnte Bing einen Anstieg von 0,17 % verbuchen.

DuckDuckGo

DuckDuckGo vermarktet sich als datenschutzfreundliche Suchmaschine und hebt hervor, dass sie weder Nutzer trackt noch persönliche Daten speichert.

DuckDuckGo-Schnittstelle

DuckDuckGo verzeichnete 2024 global ein stetiges Wachstum und steigerte seinen organischen Traffic-Anteil von 0,48 % im Januar auf 0,69 % im Dezember – ein Zuwachs von 0,21 %. Dies unterstreicht das wachsende Interesse an datenschutzfreundlichen Suchmaschinen.

Yahoo

Als langjähriger Akteur im Suchmarkt vereint Yahoo seit mehr als zwei Jahrzehnten Suchtechnologie mit einem Nachrichtenportal und bietet Nutzern eine vielseitige Plattform.

Yahoo-Schnittstelle

Yahoo konnte ebenfalls einen Anstieg verzeichnen und erreichte im Dezember einen Traffic-Anteil von 0,40 %, nachdem der Anteil im Januar bei 0,13 % lag. Bis zum Ende des Jahres wuchs der Anteil um 0,27 %.

Ecosia

Die deutsche Suchmaschine Ecosia kombiniert umweltfreundliche Technologie mit Suchfunktionen – jede Anfrage trägt zur Baumpflanzung bei. Zusätzlich bietet die Plattform Nachrichten, Anzeigen und eine KI-Chat-Funktion.

Ecosia-Schnittstelle

Der globale Traffic-Anteil von Ecosia verzeichnete im Jahresverlauf einen leichten Rückgang, von 0,32 % im Januar auf 0,31 % im Dezember – ein Rückgang von 0,01 %.

Baidu

Baidu ist die dominierende Suchmaschine in China und richtet sich vor allem an den asiatischen Markt. Zudem bietet es KI-gestützte Tools und eine multimediale Suche.

Baidu-Schnittstelle

Baidu’s Traffic schwankte im Jahr 2024, mit einem Höhepunkt im März (0,13%) und einem Rückgang auf 0,01% im Oktober. Insgesamt ging der Anteil von Januar bis Dezember 2024 um 0,01% zurück. Obwohl Baidus Anteil im asiatischen Markt (seinem Zielmarkt) möglicherweise höher ist, haben wir diesen nicht in unsere Analyse einbezogen.

Qwant

Qwant ist eine französische Suchmaschine mit starkem Fokus auf Datenschutz. Sie betont, dass keine Nutzerdaten gespeichert oder verkauft werden, und positioniert sich als europäische Alternative zu Google.

Qwant-Schnittstelle

Qwant startete 2024 mit einem Traffic-Anteil von 0,01 % im Januar und steigerte sich bis Dezember kontinuierlich auf 0,04 %, was einem Zuwachs von 0,03 % entspricht.

Yandex

Yandex, eine russische Suchmaschine, bietet neben der normalen Suche auch E-Mail und Karten an. Sie ist in russischsprachigen Regionen führend, jedoch haben wir diese nicht in unsere Analyse aufgenommen. Ihr Anteil schwankte zwischen 0,01 % im Januar und 0,03 % im Dezember, was ein Wachstum von 0,02 % ausmacht.

Naver

Naver ist eine der führenden Suchmaschinen Südkoreas. Die Benutzeroberfläche ist auf Koreanisch und es gibt keine englische Version.

Naver-Schnittstelle

Naver begann das Jahr mit weniger als 0,01 % (0,0027 %) im Januar und erreichte einen Höchstwert von 0,03 % im November und Dezember. Der Gesamtanteil stieg bis Ende 2024 um 0,03 %.

Aol

AOL, ursprünglich 1985 als America Online gegründet, gehört zu den ältesten Suchmaschinen und spricht trotz rückläufiger Nutzung weiterhin eine kleine, treue Nutzerbasis an.

Aol-Schnittstelle

Der organische Traffic-Anteil von AOL zeigte leichte Schwankungen. Er begann 2024 bei weniger als 0,01 % (0,0018 %) im Januar, stieg im März auf 0,01 % und blieb bis Dezember auf diesem Wert – ein Anstieg von 0,01 % im Jahresverlauf.

Die beliebtesten Suchmaschinen in Deutschland

Google bleibt in Deutschland mit einem organischen Traffic-Anteil von 93,22 % unangefochten an der Spitze. Der Anteil schwankte im Verlauf des Jahres, erreichte im Februar einen Höchstwert von 93,55 % und fiel im November auf 92,78 %. Trotzdem konnte Google seinen Traffic-Anteil in Deutschland insgesamt um 0,02 % steigern.

Traffic-Quellen in Deutschland

Bing bleibt die zweitgrößte Suchmaschine in Deutschland mit einem stabilen Anteil von durchschnittlich 4,40 %. Nach einem starken Januar (4,68 %) fiel der Anteil im August auf 4,11 %, bevor er im November mit 4,75 % seinen Höchstwert erreichte. Dennoch verzeichnete Bing über das Jahr hinweg einen leichten Rückgang von 0,36 %.

Andere beliebte Suchmaschinen in Deutschland verzeichneten 2024 weiterhin kleinere organische Traffic-Anteile:

  • Ecosia, die deutsche Suchmaschine, belegte mit einem durchschnittlichen Anteil von 1,12 % den dritten Platz.
  • DuckDuckGo und Yahoo generierten jeweils weniger als 1 % des Traffics in Deutschland, mit 0,97 % bzw. 0,05 %.

Analyse der Anteile Organischer Traffic vs. KI-Traffic

Der Anteil des organischen Suchtraffics blieb im Jahresverlauf relativ konstant, schwankte jedoch in unserem Datensatz zwischen 53,44 % im Februar und 60,70 % im April. Im Mai fiel der Anteil auf 59,78 %, und auch in den Sommermonaten war ein Rückgang zu beobachten, was wahrscheinlich saisonal bedingt war. Seitdem wurde der Höchstwert jedoch nicht mehr erreicht.

Der durchschnittliche Anteil des organischen Traffics für die untersuchten Webseiten beträgt insgesamt 58,11 % pro Monat. Im Zeitraum von Januar bis Dezember stieg dieser Anteil sogar leicht um 2,39 %.

Dynamik des Organischen traffics im Jahr 2024

KI-gesteuerte Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity trugen 2024 zum Web-Traffic bei, insbesondere in der zweiten Jahreshälfte. Obwohl ihr Traffic-Anteil mit durchschnittlich 0,03 % (ChatGPT) und 0,01 % (Perplexity) pro Monat gering blieb, war ein leichter Anstieg zu verzeichnen.

Traffic von ChatGPT und Perplexity

Im folgenden Diagramm sind die Traffic-Dynamiken von ChatGPT und Perplexity dargestellt. Auch wenn der Unterschied zum organischen Traffic deutlich sichtbar ist, zeigt sich bei beiden eine konstante Aufwärtsentwicklung, wobei der Anstieg bei ChatGPT besonders auffällig ist.

Traffic-Dynamik von ChatGPT und Perplexity

Im August 2024 nahm der Einfluss von ChatGPT deutlich zu (0,01 %), nachdem OpenAI im Juli 2024 den Suchmaschinen-Prototyp SearchGPT vorstellte. Dies war nicht zwangsläufig der einzige Grund für das Wachstum, aber es könnte durchaus ein prägender Faktor gewesen sein. ChatGPT begann, die Quellen anzugeben, aus denen es Informationen bezieht, was möglicherweise dazu führte, dass diese Quellen vermehrt Referral-Traffic von ChatGPT erhielten.

Seit August 2024 stieg der Traffic von ChatGPT kontinuierlich an – von nahezu kaum nennenswerten Werten bis zu einem Höchstwert von 0,09 % pro Monat im Dezember. Insgesamt wuchs der Traffic von ChatGPT bis Ende 2024 um 0,09 %.

Perplexity.ai wuchs im Laufe des Jahres stetig. Der durchschnittliche Anteil lag im Januar bei weniger als 0,01 % (0,0013 %) pro Monat und erreichte im November einen Höchstwert von 0,02 %, bevor er im Dezember leicht zurückging. Perplexity zeigte ein konstanteres Wachstum von Monat zu Monat im Vergleich zu ChatGPT, hatte jedoch insgesamt nur einen Anstieg von 0,02 % bis zum Jahresende.

Wenn du mehr über die durchschnittlichen Anteile von organischem Traffic im Vergleich zu Referral-Traffic von ChatGPT und Perplexity erfahren möchtest, schau dir diese Datei an

Länderspezifische Betrachtung: Top 5 Suchmaschinen und der Einfluss von KI

Im Jahr 2024 blieb die organische Suche die dominante Traffic-Quelle in allen Ländern, die wir für diese Analyse ausgewählt haben (Deutschland, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Frankreich, Spanien und die Niederlande), und Google behielt in allen Regionen die Spitzenposition. Bing hielt konstant den zweiten Platz, gefolgt von DuckDuckGo, Ecosia und Yahoo.

Einige Länder zeigten auch eine höhere Nutzung von ChatGPT und Perplexity, deren Anteile im Vergleich zum organischen Traffic jedoch immer noch relativ gering waren.

Schauen wir uns nun die Daten nach Ländern an.

Deutschland

Der Anteil des organischen Traffics in Deutschland blieb stabil und begann im Januar bei 54,4947 %, erreichte im Juli einen Höchstwert von 59,5232 % und fiel gegen Ende des Jahres auf 57,2725 % im Dezember. Der durchschnittliche Anteil des organischen Traffics in Deutschland liegt bei 56,8556 %, was eine Steigerung von 2,7778 % im Jahresverlauf bedeutet.

Organischer Verkehrsanteil in Deutschland
Organic vs. KI Traffic in Deutschland

ChatGPT.com hatte bis August keinen nennenswerten Traffic-Beitrag (0,0127 %) in Deutschland. Ab dem vierten Quartal stieg der Traffic-Anteil jedoch und erreichte im Dezember 0,0712 %.

Der Traffic von Perplexity.ai begann im Januar mit 0,0033 % und stieg im Laufe des Jahres stetig auf 0,0199 % im Dezember.

USA

Der organische Traffic in den USA begann stark mit 57,91 % im Januar, sank jedoch im Laufe des Jahres kontinuierlich und erreichte im Dezember den niedrigsten Wert von 42,39 %. Der durchschnittliche Anteil des organischen Traffics in den USA liegt bei 49,39 %. Im Jahresverlauf sank der organische Traffic in den USA um 15,53 %.

Anteil des Organischen Traffics in den USA

Während der organische Traffic sank, behielt Google seine Position als führende Suchmaschine im US-Markt bei, mit einem durchschnittlichen monatlichen Traffic-Anteil von 91,03 %. Allerdings zeigen die monatlichen Anteile einen konstanten Abwärtstrend im Laufe des Jahres. Der höchste monatliche organische Traffic-Anteil von Google lag im Januar bei 92,67 %, während der niedrigste monatliche Anteil im Dezember bei 89,91 % lag. Dies entspricht einem Rückgang von 2,76 % im Jahresverlauf.

Führende organische Traffic-Quellen in den USA

Ein genauerer Blick auf die Performance von Bing, Yahoo, DuckDuckGo und Ecosia in den USA zeigt, dass diese vier Suchmaschinen begannen, mehr Traffic zu generieren.

Bing, Yahoo, DuckDuckGo und Ecosia Performance in den USA

Bing, die zweitbeliebteste Suchmaschine in den USA, zeigte im Jahr 2024 ein stetiges Wachstum. Im Durchschnitt generierte sie 5,36 % des organischen Traffics pro Monat, wobei ihr Anteil von 4,42 % im Januar auf 5,84 % im Dezember anstieg – ein Zuwachs von 1,43 %.

Yahoo erreichte ebenfalls einen Platz in den Top 5 der USA mit durchschnittlich 1,54 % organischem Traffic pro Monat (Zuwachs von 0,59 %). DuckDuckGo und Ecosia rundeten die Top 5 mit durchschnittlichen monatlichen Anteilen von 1,49 % und 0,07 % ab (Zuwachs von 0,43 % bzw. 0,02 %).

Weitere Details zu den durchschnittlichen Anteilen der führenden Suchmaschinen in den USA findest du in dieser Datei.

Im Bereich des KI-Such-Traffics in den USA war der Traffic von ChatGPT in der ersten Jahreshälfte minimal. Ab August (mit 0,01 %) jedoch wuchs der Anteil von ChatGPT signifikant und erreichte im Dezember einen Höchstwert von 0,05 %.

Perplexity.ai startete im Januar mit weniger als 0,01 % (0,0018 %) und verzeichnete im Laufe des Jahres einen stetigen Anstieg, der im Dezember bei 0,01 % gipfelte. Im Gegensatz zum späten Anstieg von ChatGPT war das Wachstum von Perplexity gleichmäßig.

ChatGPT und Perplexity Anteil in den USA

Europäische Länder (Spanien, Frankreich, die Niederlande)

Die Situation in anderen europäischen Ländern ist ziemlich ähnlich wie in Deutschland – organischer Traffic stellt die dominierende Traffic-Quelle für Websites dar. Laut unserem Datensatz stach die Niederlande mit dem höchsten durchschnittlichen organischen Traffic-Anteil von 63,81 % hervor. Frankreich (59,27 %) und Spanien (57,42 %) hielten mittlere organische Traffic-Anteile.

Die Liste der führenden Suchmaschinen in diesen Ländern ist weitgehend gleich, mit leichten regionalen Variationen:

  • Google und Bing führen in allen Ländern. 
  • In Frankreich machte auch Qwant (eine französische Suchmaschine) mit einem Durchschnitt von 0,44 % pro Monat einen Platz in den Top 5.
  • Ecosia, eine deutsche Suchmaschine, erreichte in Deutschland durchschnittlich 1,12 % und belegte den dritten Platz.

Bezüglich des Referral-Traffics von ChatGPT und Perplexity:

  • Frankreich, Deutschland und Spanien führten den ChatGPT-gesteuerten Traffic an und machten 0,02 % des gesamten Traffics aus. In den Niederlanden lag der Referral-Traffic von ChatGPT bei 0,01 % .
  • Frankreich, Deutschland und Spanien erzielten einen Perplexity.ai-Traffic-Anteil von 0,01 %. Die Niederlande hinkten hier erneut hinterher, mit weniger als 0,01 % (0,0030 %).

Was bedeutet das für SEO und Unternehmen?

Während der Anteil des organischen Traffics 2024 weitgehend stabil blieb, zeigt das wachsende Referral-Traffic-Volumen von KI-gestützten Suchmaschinen neue Möglichkeiten für Sichtbarkeit. Dieser Aufwärtstrend signalisiert, dass Unternehmen KI-Plattformen wie ChatGPT und Perplexity in ihre digitale Strategie und SEO-Planung einbeziehen sollten.

Deine Website kann als Quelle in KI-generierten Antworten erscheinen. ChatGPT könnte beispielsweise auf deine Inhalte verlinken und so für Referral-Traffic sorgen. Auch Googles AI Overviews – aktuell vor allem in englischsprachigen Ländern und außerhalb der EU aktiv – listen genutzte Quellen auf. Sobald sie in Deutschland verfügbar sind, könnte das deine Glaubwürdigkeit als verlässliche Informationsquelle stärken. Selbst wenn KI-Suchmaschinen keine Links verwenden, können sie deine Marke bekannter machen. Markennennung sorgt für Sichtbarkeit – und das kann sich positiv auf deine Wahrnehmung auswirken, auch ohne direkten Traffic.

Google dominiert nach wie vor den organischen Traffic, sowohl global als auch in Deutschland. Optimiere also gezielt für klassische Suchergebnisse und AI Overviews! Zudem solltest du keine Chance auf mehr Sichtbarkeit ungenutzt lassen – YouTube ist hier besonders spannend, da es oft in AIOs als Quelle genannt wird.

Suchmaschinen wie Bing, DuckDuckGo und Ecosia gewinnen langsam an Bedeutung. Es lohnt sich daher, diese zusätzlichen Traffic-Quellen zu nutzen. Wer sich nur auf Google verlässt, riskiert eine zu starke Abhängigkeit – eine diversifizierte Strategie sorgt für langfristige Stabilität.

Ebenso wichtig ist es, das Suchverhalten deiner Zielgruppe genau zu verstehen. Nur so kannst du deine Strategie gezielt anpassen und dort präsent sein, wo potenzielle Kunden suchen.

Wie man diese Entwicklungen verfolgen kann

So behältst du die Sichtbarkeit deines Unternehmens im Blick:

  • Google (reguläre SERPs + AIO), Bing, Yahoo

Nutze Tools wie SE Ranking, um deine Performance in verschiedenen Suchmaschinen im Blick zu behalten. Wähle einfach die gewünschte Suchmaschine für dein Projekt und erhalte tägliche Ranking-Updates. Mit dem AI Results Tracker kannst du zudem analysieren, welche Keywords AI Overviews auslösen und welche Quellen in KI-generierten Antworten erscheinen.

KI-Ergebnisstracker
  • Andere Suchmaschinen und KI-Plattformen im Blick behalten

Nutze Google Analytics, um den Traffic aus kleineren Suchmaschinen und KI-Plattformen zu überwachen:

  1. Organischer Traffic: Filtere die Daten nach Medium („Session source/medium“) und wähle „organic“. So kannst du gezielt den Traffic von Google, Bing, Yahoo und anderen Suchmaschinen analysieren.
  2. Referral-Traffic von ChatGPT und Perplexity: Wähle „referral“ als Medium und lege ChatGPT oder Perplexity als Quelle fest, um deren Einfluss auf deinen Traffic zu messen.

Fazit

Hier ist, was wir beobachten:

  • Google ist und bleibt die wichtigste Suchmaschine – global und in Deutschland. Kein anderer Anbieter liefert so viel organischen Traffic.
  • Trotz eines deutlich kleineren Marktanteils bleibt Bing sowohl global als auch in Deutschland konstant auf dem zweiten Platz.
  • Auch wenn andere Suchmaschinen aktuell nur einen sehr kleinen Anteil am organischen Traffic ausmachen, wächst ihr Potential stetig.
  • Obwohl der Traffic von KI-gesteuerten Suchmaschinen wie ChatGPT und Perplexity.ai aktuell noch gering ist, zeigt der stetige Anstieg, dass sie zukünftig möglicherweise eine größere Rolle spielen könnten.

Diese Entwicklung verdeutlicht eine Veränderung im Suchverhalten der Nutzer – KI-basierte Suchmaschinen ergänzen zunehmend die traditionellen Suchmaschinen.

Wir werden diese Trends weiter verfolgen und regelmäßig neue Erkenntnisse auf unserem Blog veröffentlichen – bleib dran!

Abonniere unseren Blog!

Erhalte Neuigkeiten, Fachartikel und Tipps zu SEO, SEA und Online Marketing in deinen Posteingang.

Danke!
Du bist erfolgreich für unseren Blog abonniert!
Bitte prüfe deine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen.