Seobility vs SISTRIX: Welches SEO-Tool lohnt sich 2025?

Geschrieben von
Olha Honcharova
Content Marketer mit vielseitiger Erfahrung in Übersetzung, Lokalisierung und SEO Copywriting.
Okt 16, 2025
9 Min. Lesezeit

SISTRIX oder Seobility – welches dieser beiden Tools bringt dich wirklich weiter?

Beide stammen aus Deutschland und haben treue Fans unter SEO-Profis. Doch ihre Stärken liegen in unterschiedlichen Bereichen: SISTRIX überzeugt mit Datentiefe und dem bekannten Sichtbarkeitsindex, Seobility mit Onpage-SEO Toolset und starkem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Hier erfährst du, welches Tool besser zu deiner Strategie passt.

Kurzfazit: SISTRIX oder Seobility?
  • Seobility

    Gut geeignet für Einsteiger, kleine Unternehmen und alle, die sich auf Onpage-SEO und technische Grundlagen konzentrieren. Die Oberfläche ist klar strukturiert, und die wichtigsten SEO-Funktionen lassen sich ohne lange Einarbeitung nutzen.

  • SISTRIX

    Entwickelt für erfahrene SEO-Profis und Agenturen, die Wert auf umfangreiche Daten, historische Analysen und detailliertes Monitoring legen. Besonders bekannt ist der Sichtbarkeitsindex als Vergleichsmaßstab im DACH-Raum.

  • Hinweis 💡

    Wer eine Lösung sucht, die beide Ansätze kombiniert – umfassende Datenabdeckung, lokale Analysen und moderne KI-Funktionen – kann auch Tools wie SE Ranking in Betracht ziehen.

Preise und Pläne im Überblick: Seobility vs SISTRIX

SISTRIX richtet sich mit vier Tarifen an unterschiedliche Zielgruppen, vom Freelancer bis zum Großunternehmen.

  • Start (119 €/Monat): 1 Benutzer, 3 Projekte
  • Plus (239 €/Monat): 3 Benutzer, 15 Projekte – weitere Projekte für 9,90 €
  • Professional (419 €/Monat): 6 Benutzer, 40 Projekte – weitere Projekte für 8,49 €
  • Premium (799 €/Monat): 12 Benutzer, 100 Projekte – weitere Projekte für 5,90 €

Ab dem Plus-Plan können zusätzliche Benutzer für 24,90 € pro Monat hinzugefügt werden. Eine kostenlose 14-Tage-Testversion steht allen Interessierten zur Verfügung.

Seobility bietet im Vergleich dazu ein flexibleres Preismodell mit einer kostenlosen Basisversion sowie zwei kostenpflichtigen Plänen für professionelle und umfangreichere SEO-Projekte (mit 14-tägiger Testphase):

  • Basic (0 €/Monat, 1 Projekt): Kostenlose Version mit eingeschränkten Funktionen, geeignet für einfache Website-Checks (3 Crawls pro Tag).
  • Premium (49,90 €/Monat, 3 Projekte): Erweiterte Funktionen für fortlaufende SEO-Arbeiten, inklusive Keyword-Tracking. Zusätzliche Projekte können für 9,90 € (je 100 Keywords) hinzugefügt werden.
  • Agency (179,90 €/Monat, 15 Projekte): Für Agenturen mit mehreren Kundenprojekten. Weitere Projekte kosten 12,90 € und beinhalten jeweils 100 Keywords.

Damit ist Seobility besonders für Einsteiger und kleine Teams attraktiv, während SISTRIX klar auf professionelle Nutzer und Agenturen mit größeren Datenanforderungen zielt.

Funktionsübersicht

Sichtbarkeitsindex & Monitoring

SISTRIX

Branchenstandard mit täglichem Index-Update, historischem Verlauf, Alerts und Wettbewerbsvergleichen

Seobility

Ranking-Monitoring mit täglicher Aktualisierung und Sichtbarkeitskurve

Keyword-Datenbank

SISTRIX

Über 450 Mio. Keywords, Daten aus vielen Ländern, inkl. Suchvolumen-, CPC- und SERP-Historien

Seobility

Solide Keyword-Recherche in über 90 Ländern, mit Suchvolumen, Konkurrenz- und Top-10-Analysen

Onpage-Analyse & Crawling

SISTRIX

Technische und Performance-Prüfungen (inkl. Core Web Vitals, Lighthouse), JavaScript-Rendering, Fehlerpriorisierung

Seobility

Sehr detaillierte Crawls mit über 100 Faktoren, Schweregradbewertung, Handlungsempfehlungen und Auto-Recrawls

Backlink-Analyse

SISTRIX

Eigene Linkdatenbank mit Filterung nach Domain, Linktyp, Ankertext, IP; Historie neuer/verlorener Links

Seobility

Übersichtliche Backlink-Reports mit Domain-Bewertung, Linktypen, Follow/Nofollow-Verhältnis und Wettbewerbsvergleich

Local SEO

SISTRIX

Standort-basiertes Keyword-Tracking für Städte und Regionen, lokale SERP-Features erkennbar

Seobility

Lokales Keyword-Tracking auf Stadt- oder Regionsebene inkl. Local-Pack-Analyse

AI Visibility / AI Overviews

SISTRIX

Analyse und Tracking von Google AI Overviews

Seobility

Kein AI-Overview-Tracking oder Sichtbarkeitsanalyse in generativen Ergebnissen

Reporting

SISTRIX

Individuell anpassbare Reports, kombinierbare Module, Dashboards, automatischer Versand und API-Anbindung

Seobility

Automatisierte Reports mit White-Label-Option und regelmäßigem E-Mail-Versand

Content Marketing & Ideenfindung

SISTRIX

Content Planner und Content Assistant AI für Themen-, Keyword-Cluster- und Briefing-Analysen (kein CMS)

Seobility

Keyword- und TF*IDF-Analysen zur Content-Optimierung

Integrationen & API

SISTRIX

Öffentliche API für Sichtbarkeit, Keywords, Links und Reporting-Automatisierung

Seobility

CSV-Exporte und White-Label-Schnittstellen

Support & Kontakt

SISTRIX

Mehrsprachiger Support per Chat, Telefon

Seobility

Support per Kontaktformular und E-Mail

Lernressourcen

SISTRIX

SISTRIX Academy, Blog, Tutorials, YouTube Kanal

Seobility

SEO Wiki, Blog, Schritt-für-Schritt-Anleitungen

SISTRIX
Seobility
Sichtbarkeitsindex & Monitoring

Branchenstandard mit täglichem Index-Update, historischem Verlauf, Alerts und Wettbewerbsvergleichen

Ranking-Monitoring mit täglicher Aktualisierung und Sichtbarkeitskurve

Keyword-Datenbank

Über 450 Mio. Keywords, Daten aus vielen Ländern, inkl. Suchvolumen-, CPC- und SERP-Historien

Solide Keyword-Recherche in über 90 Ländern, mit Suchvolumen, Konkurrenz- und Top-10-Analysen

Onpage-Analyse & Crawling

Technische und Performance-Prüfungen (inkl. Core Web Vitals, Lighthouse), JavaScript-Rendering, Fehlerpriorisierung

Sehr detaillierte Crawls mit über 100 Faktoren, Schweregradbewertung, Handlungsempfehlungen und Auto-Recrawls

Backlink-Analyse

Eigene Linkdatenbank mit Filterung nach Domain, Linktyp, Ankertext, IP; Historie neuer/verlorener Links

Übersichtliche Backlink-Reports mit Domain-Bewertung, Linktypen, Follow/Nofollow-Verhältnis und Wettbewerbsvergleich

Local SEO

Standort-basiertes Keyword-Tracking für Städte und Regionen, lokale SERP-Features erkennbar

Lokales Keyword-Tracking auf Stadt- oder Regionsebene inkl. Local-Pack-Analyse

AI Visibility / AI Overviews

Analyse und Tracking von Google AI Overviews

Kein AI-Overview-Tracking oder Sichtbarkeitsanalyse in generativen Ergebnissen

Reporting

Individuell anpassbare Reports, kombinierbare Module, Dashboards, automatischer Versand und API-Anbindung

Automatisierte Reports mit White-Label-Option und regelmäßigem E-Mail-Versand

Content Marketing & Ideenfindung

Content Planner und Content Assistant AI für Themen-, Keyword-Cluster- und Briefing-Analysen (kein CMS)

Keyword- und TF*IDF-Analysen zur Content-Optimierung

Integrationen & API

Öffentliche API für Sichtbarkeit, Keywords, Links und Reporting-Automatisierung

CSV-Exporte und White-Label-Schnittstellen

Support & Kontakt

Mehrsprachiger Support per Chat, Telefon

Support per Kontaktformular und E-Mail

Lernressourcen

SISTRIX Academy, Blog, Tutorials, YouTube Kanal

SEO Wiki, Blog, Schritt-für-Schritt-Anleitungen

Funktionen im Detailvergleich

Visibility und Monitoring

SISTRIX ist bekannt für den eigenen Sichtbarkeitsindex, der häufig als Branchenbenchmark verwendet wird und die organische Sichtbarkeit von Domains im Zeitverlauf abbildet. Das Tool stellt historische Daten und tägliche Updates bereit, mit denen sich Ranking-Trends und Wettbewerbsentwicklungen nachvollziehen lassen. Sichtbarkeitswerte können auf Domain-, Verzeichnis- oder URL-Ebene analysiert und mit Mitbewerbern verglichen werden. Zudem sind Benachrichtigungen bei größeren Rankingveränderungen möglich.

SISTRIX Plattform

Seobility bietet ebenfalls Monitoring-Funktionen, bleibt aber stärker auf die Grundlagen der Ranking-Überwachung fokussiert. Sichtbarkeitsverläufe sind vorhanden, jedoch nicht so tiefgehend oder umfangreich wie bei SISTRIX. Die Auswertungen sind klar strukturiert und leicht verständlich. Nutzer können tägliche Keyword-Rankings beobachten, Veränderungen automatisch erfassen und Berichte exportieren.

Keyword-Analyse und Datenabdeckung

SISTRIX verfügt laut eigenen Angaben über eine der größten Keyword-Datenbanken Europas mit mehr als 450 Millionen Keywords. Neben Suchvolumen, CPC und Wettbewerbsintensität lassen sich auch Keyword-Historien, SERP-Veränderungen im Zeitverlauf, Ranking-Verteilungen sowie Sichtbarkeitsvergleiche zwischen Domains oder URLs darstellen. Zusätzlich gibt es Funktionen zur Erkennung von SERP-Features und zur Gruppierung von Keywords nach Suchintention oder Thema.

Keyword-Recherche mit SISTRIX

Seobility bietet ebenfalls eine Keyword-Recherche, die Suchvolumen, Ranking-Daten und semantisch verwandte Begriffe berücksichtigt. Das Tool zeigt Top-10-Konkurrenten und deren Ranking-Seiten an. Keyword-Listen können exportiert und im Ranking-Monitor weiterverfolgt werden. Die Datenbasis ist kleiner, reicht aber für nationale Analysen und Einsteigerprojekte in der Regel aus.

Onpage-Analyse und Crawling

Hier spielt Seobility seine größte Stärke aus. Das integrierte Tool crawlt Websites und identifiziert technische, strukturelle und inhaltliche Probleme – etwa fehlende Meta-Tags, defekte interne Links, Duplicate Content oder lange Ladezeiten. Gefundene Punkte werden nach Schweregrad priorisiert und mit Handlungsempfehlungen versehen. Die Dashboards und die HTML-Vorschau erleichtern die Bewertung und regelmäßige Überprüfung.

Seobility Onpage-Modul

SISTRIX bietet zwar ebenfalls Onpage-Analysen, doch der Fokus liegt stärker auf Performance und Sichtbarkeit als auf tiefgehender technischer Optimierung. Für umfangreiche Audits oder Fehleranalysen ist Seobility die bessere Wahl.

Backlink-Analyse

SISTRIX verfügt über ein eigenes Backlink-Modul mit einer internen Linkdatenbank. Backlinks können nach Domain, Linktyp, Ankertext und Stärke gefiltert und im Zeitverlauf beobachtet werden. Es gibt Kennzahlen zur Link-Authority sowie Angaben zu neuen und verlorenen Links, Referring Domains, IPs und Ländern.

Seobility stellt ebenfalls eine Backlink-Analyse bereit, die externe Links mit Informationen zu Domainbewertung, Ankertext, Linktyp und Status (Follow/Nofollow) erfasst. Auch hier lassen sich neue und verlorene Links sowie Wettbewerbsvergleiche darstellen. Die Datenbasis ist kleiner, die Reports jedoch übersichtlich aufbereitet und praxisnah gestaltet.

Seobilitys Backlink-Tool

Local SEO

SISTRIX ermöglicht das Verfolgen von Rankings auf regionaler Ebene, z. B. nach Stadt oder Postleitzahl. Das Tool erkennt lokale SERP-Features wie Maps-Einträge oder Local Packs und zeigt, wie sichtbar eine Domain regional positioniert ist.

Seobility bietet ebenfalls lokales Keyword-Tracking und zeigt Positionsveränderungen für ausgewählte Standorte. Die Datenabdeckung ist geringer, genügt aber für die meisten lokalen Projekte und KMU. Lokale Rankings können direkt in die regelmäßigen Reports integriert werden.

Reporting

SISTRIX verfügt über ein Reporting-System mit konfigurierbaren Dashboards, PDF-Exporten und API-Zugriffen. Daten aus verschiedenen Modulen (Sichtbarkeit, Keywords, Onpage, Backlinks) lassen sich kombinieren und automatisiert versenden. Die Einrichtung ist etwas komplexer, bietet jedoch viele Anpassungsmöglichkeiten.

Seobility setzt auf automatisierte, leicht verständliche Reports, die sich optisch anpassen und im eigenen Branding versenden lassen. Die Berichte enthalten zentrale Kennzahlen zu Rankings, Onpage-Fehlern und Sichtbarkeit und werden regelmäßig per E-Mail verschickt.

AI Visibility Tools

Da Google generative Suchergebnisse zunehmend in die SERPs integriert, spielt die Sichtbarkeit in diesen Formaten eine wachsende Rolle.

SISTRIX hat seine Toolbox um ein Analyse-Feature für Google AI Overviews erweitert. Damit erkennt man Keywords, die in Googles generativen Suchergebnissen erscheinen, sowie die darin genannten Domains. Für diese Keywords können zusätzlich Kennzahlen wie Suchvolumen, Wettbewerb oder organisches Ranking eingeblendet werden. So ist nachvollziehbar, ob und an welcher Position eine URL innerhalb der AI Overviews erscheint.

Seobility bietet derzeit kein eigenes Tracking- oder Analyse-Tool für AI Overviews oder vergleichbare Formate wie AI Mode oder ChatGPT-basierte Antworten.

Reviews & Nutzererfahrungen

SISTRIX – 4,8/5 auf G2 | 4,3/5 auf OMR Reviews | 4,4/5 auf OMT

SISTRIX erhält viel positives Feedback von SEO-Profis, insbesondere im DACH-Raum. Hervorgehoben werden die Konkurrenzanalysen, die ausführliche Keyword-Recherche und der Sichtbarkeitsindex, der mittlerweile als Branchenstandard gilt. Besonders geschätzt wird die Möglichkeit, die organische Sichtbarkeit historisch und auf Verzeichnisebene zu analysieren.

Etwas Kritik gibt es bei der Preisgestaltung, die im oberen Bereich liegt. Zudem kann die Fülle an Daten und Funktionen Einsteiger anfangs überfordern. Ein weiterer Punkt, der in Nutzerbewertungen häufiger auftaucht: Newsletter, deren Abbestellung teilweise ignoriert wird, sowie ein unnötig komplizierter Prozess zur Account-Löschung.

Seobility – 4,6/5 auf G2 | 4,6/5 auf OMR Reviews | 4,4/5 auf OMT

Viele Nutzer loben die Onpage-Analyse von Seobility. Besonders geschätzt wird, dass das Tool nicht nur Probleme aufzeigt, sondern auch erklärt, wie man sie beheben kann. Die Benutzeroberfläche gilt als übersichtlich, intuitiv und leicht zu bedienen – ohne überflüssige oder komplizierte Funktionen.

Kritik gibt es am Support, da weder Live-Chat noch telefonischer Kontakt angeboten werden und Anfragen ausschließlich per E-Mail beantwortet werden. Außerdem stößt Seobility bei tiefgehenden technischen Analysen an Grenzen: Wer komplexe SEO-Probleme lösen möchte, braucht oft zusätzliches Fachwissen oder Unterstützung durch einen Entwickler.

Seobility Schnittstelle

Welches Tool passt zu wem? (SISTRIX vs Seobility im DACH-Raum)

Im deutschsprachigen Raum wird SISTRIX häufig von SEO-Profis und Agenturen eingesetzt, die Wert auf detailliertes Monitoring, Wettbewerbsanalysen und Datentiefe legen. Der Sichtbarkeitsindex, die umfangreiche Keyword-Datenbank und die Möglichkeit zur historischen Auswertung unterstützen ein strukturiertes Arbeiten mit SEO-Daten.

Seobility richtet sich stärker an Einsteiger sowie kleine und mittlere Unternehmen, die den Schwerpunkt auf Onpage-Optimierung und technisches SEO legen. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich gestaltet, die Analysen sind leicht nachvollziehbar, und die Preisstruktur ermöglicht einen unkomplizierten Einstieg in das Thema Suchmaschinenoptimierung.

SE Ranking als Alternative mit breiter Datenbasis

SE Ranking gilt im DACH-Raum als leistungsstarke und zugleich preislich attraktive Alternative zu Seobility und SISTRIX. Die Plattform vereint alle zentralen SEO-Funktionen – Rank-Tracking, Keyword- und Wettbewerbsanalysen, Backlink-Checks, Onpage-Audits und Reporting – in einer übersichtlichen, flexiblen Umgebung.

Rank-Tracking in SE Ranking

Besonders hervorzuheben sind die umfangreiche Keyword- und Backlink-Datenbasis sowie die neuen AI- und LLM-Visibility-Tools, mit denen sich Rankings auch in Google AI Overviews und anderen generativen Suchoberflächen wie ChatGPT verfolgen lassen. Ergänzt wird das durch lokales Keyword-Tracking, Citations-Monitoring, Review-Analysen und Map-Pack-Tracking, was SE Ranking besonders stark im Local SEO macht.

Local Ranking in SE Ranking

Für Agenturen bietet das Tool ein umfassendes Agenturpaket mit White-Label-Reports, automatisierten Reportings, Client-Slots und einer API für individuelle Workflows.

Mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis und flexiblen Tarifen ist SE Ranking kostengünstiger als SISTRIX und Seobility im Verhältnis zum gebotenen Funktionsumfang. Alle Pläne können 14 Tage lang kostenlos getestet werden.

FAQ

Welches Tool ist besser – SISTRIX oder Seobility?

Das hängt stark vom Anwendungsfall ab. SISTRIX bietet eine größere Datenbasis, detailliertere Wettbewerbsanalysen und den bekannten Sichtbarkeitsindex – ein Vorteil für Agenturen und erfahrene SEOs. Seobility ist einfacher zu bedienen, günstiger und stärker auf Onpage-Analysen ausgerichtet, was es für kleine Unternehmen und Einsteiger attraktiver macht.

Ist Seobility besser für Einsteiger?

Ja, viele Einsteiger bevorzugen Seobility, weil die Benutzeroberfläche klar strukturiert ist und das Tool verständliche Handlungsempfehlungen liefert. Es deckt die wichtigsten SEO-Bereiche ab, ohne zu komplex zu wirken. Wer dagegen tiefere Analysen oder detaillierte Wettbewerbsdaten braucht, greift oft zu SISTRIX.

Wofür ist SISTRIX besonders?

SISTRIX ist bekannt für seinen Sichtbarkeitsindex, der in der DACH-Region als Maßstab für organische Sichtbarkeit gilt. Das Tool wird häufig für Keyword-Recherchen, Wettbewerbsanalysen und Performance-Vergleiche eingesetzt. Auch die historische Datenbasis und das modulare Reporting machen es für professionelle Nutzer interessant.

Was ist eine gute SISTRIX-Alternative?

Zu den bekannten Alternativen zählen Tools wie SE Ranking, Semrush oder Ahrefs, die ähnliche Funktionen für Keyword-Recherche, Monitoring und Wettbewerbsanalyse bieten. Besonders SE Ranking gilt im DACH-Raum als flexible Lösung mit breiter Datenabdeckung und integriertem Rank-Tracking.

Was ist eine gute Seobility-Alternative?

Als Alternativen zu Seobility kommen Tools wie SE Ranking, Mangools oder Screaming Frog infrage – je nach Bedarf an Datenumfang und technischer Analyse. SE Ranking bietet z. B. einen ähnlichen Funktionsumfang mit stärkerem Fokus auf Keyword-Tracking, Reporting und Wettbewerbsanalyse.

Abonniere unseren Blog!

Erhalte Neuigkeiten, Fachartikel und Tipps zu SEO, SEA und Online Marketing in deinen Posteingang.

Danke!
Du bist erfolgreich für unseren Blog abonniert!
Bitte prüfe deine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen.