Die 10 besten Ahrefs Alternativen in 2025
Es gibt kaum jemanden, der im Bereich SEO unterwegs ist und noch nie von Ahrefs gehört hat. Mit einer Datenbank von über 28,7 Milliarden Keywords, mehr als 380 Milliarden indexierten Seiten und dem AhrefsBot als dem zweitaktivsten Webcrawler der Welt gehört Ahrefs definitiv zu den Big Playern der Branche.
Doch trotz dieser beeindruckenden Zahlen stößt man in Bewertungsplattformen und in Foren immer wieder auf Nutzer, die entweder unzufrieden mit Ahrefs sind – oder sogar aktiv nach einer Alternative suchen. Warum ist das so? Und welche Tools können Ahrefs tatsächlich das Wasser reichen?
Die besten Ahrefs Alternativen, die du 2025 ausprobieren solltest
Auch wenn Ahrefs zweifellos ein SEO-Schwergewicht ist, bedeutet das nicht, dass es für jeden die beste Lösung ist. Je nach Budget, Anwendungsfall oder persönlichen Vorlieben können andere Tools besser passen – und genau hier kommen die folgenden Alternativen ins Spiel.
Hier sind die besten Ahrefs Alternativen, die 2025 definitiv einen Blick wert sind:
- SE Ranking
- Sistrix
- Seobility
- SpyFu
- Semrush
- Mangools
- Xovi
- SEO PowerSuite
- Moz Pro
- Ubersuggest
SE Ranking
SE Ranking ist eine umfassende SEO-Suite, die speziell für Agenturen und Inhouse-Teams entwickelt wurde. Besonders gelobt wird das ausgewogene Preis-Leistungs-Verhältnis – doch es ist nicht nur der günstige Preis, der überzeugt. Die Plattform punktet mit einer intuitiven Benutzeroberfläche, modernen Features und setzt KI ein, um Datenanalysen zu verfeinern und Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten.
Grundlegende SEO-Tools
- Keyword-Rank-Tracker
- Keyword-Recherche
- Wettbewerbsanalyse
- OnPage-SEO-Check
- Website-Audit-Tool
- Backlink-Analyse
- Content Editor und KI Writer
- Lokales-Marketing-Tool
- SEO Report-Builder
Funktionalität
SE Ranking nimmt dir alle wichtigen SEO-Aufgaben ab – ob Keyword-Rankings verfolgen, Websites analysieren, relevante Keywords und Mitbewerber recherchieren oder Backlinks im Blick behalten. Im Gegensatz zu Ahrefs bekommst du hier zusätzlich clevere KI-Features wie den OnPage-SEO-Check, den SERP-Analyser und einen smarten KI-Schreibassistenten. Kein Wunder, dass Nutzer die Produktrichtung von SE Ranking mit starken 9,5 von 10 Punkten bewerten – deutlich vor Ahrefs mit 8,8.
SE Ranking denkt auch an SEO-Agenturen – mit praktischen Features wie unbegrenztem Reporting, einem Lead-Generierungs-Widget und White-Label-Optionen (all das gibt es bei Ahrefs derzeit nicht). Die Keyword-Datenbank deckt 190 Länder ab und liefert Traffic-Schätzungen, die bis zu 100 Prozent mit den Daten der Google Search Console übereinstimmen.
SE Ranking verfeinert laufend die Berechnung des Suchvolumens und verbessert kontinuierlich seine Algorithmen zur Datenverarbeitung. Durch ein Update der Backlink-Datenbank kann die Plattform jetzt zum Beispiel den Domain-Trust und den Schwierigkeitsgrad von Keywords noch genauer bestimmen. Dadurch kann die Plattform hochwertige Keyword-Chancen gezielter identifizieren als andere SEO-Tools wie Ahrefs.
Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzeroberfläche von SE Ranking ist modern, übersichtlich und einfach zu bedienen. Und nicht nur das Gefühl zählt – auch die Zahlen sprechen für sich: Bei G2 und TrustRadius schneidet SE Ranking in Sachen Benutzerfreundlichkeit besser ab als Ahrefs – mit 4,8 von 5 bzw. 9,4 von 10 Punkten gegenüber 4,5 bzw. 9,1 bei Ahrefs.
Nutzerbewertungen
SE Ranking erhält von seinen Nutzern durchweg sehr gute Bewertungen – mit einer Gesamtbewertung von 4,8 von 5 Sternen auf G2, 4,7 Sternen auf Capterra und 4,6 Sternen auf OMR Reviews. Besonders gelobt werden die Funktionsvielfalt, die Datenqualität und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis.
Lokalisierung
SE Ranking ist vollständig auf Deutsch verfügbar – und bietet denselben Funktionsumfang wie die englische Version. Dank einer stetig wachsenden Keyword-Datenbank zählt die Plattform zu den stärksten Lösungen im DACH-Markt.
Vor- und Nachteile
✅ Über 30 leistungsstarke SEO-Tools
✅ Ständig wachsende Datenbanken
✅ KI-gestützte Algorithmen zur Datenverarbeitung
✅ Ideal für Agenturen (White Label, Lead-Gen etc.)
✅ Integration mit Google Analytics, Search Console, Looker Studio etc.
✅ Flexible Preispläne mit großzügigen Limits
❌ Fortgeschrittene Funktionen erfordern eine gewisse Einarbeitung
❌ Zusätzliche Gebühren für erweiterte Agentur-Tools
Preis
Im Gegensatz zu Ahrefs bietet SE Ranking eine flexible Preisstruktur, die es ermöglicht, das Geschäft zu skalieren, ohne dass die Betriebskosten aus dem Ruder laufen.
Die Preise beginnen ab 59 €/Monat – oder 47,20 €/Monat bei jährlicher Abrechnung.
Fazit
Wenn du mehrere Kunden betreust und eine leistungsstarke SEO-Lösung suchst, die zuverlässige Daten mit fairen Preisen kombiniert, ist SE Ranking eine Top-Wahl. Mit modernen Tools, datengetriebener Technologie und flexibler Skalierbarkeit ist es eine Investition, die sich langfristig auszahlt.
Sistrix
SISTRIX gehört zu den etablierten SEO-Tools im deutschsprachigen Markt und bietet eine umfassende Plattform für die Optimierung von Websites. Wer sich für dieses Tool entscheidet, bekommt eine Vielzahl an tiefgreifenden Analysen – muss dafür aber auch Zeit und Budget einplanen. Besonders Agenturen und größere Unternehmen profitieren vom Umfang, während Einsteiger sich zunächst orientieren müssen.
Grundlegende SEO-Tools
- Domain- & Wettbewerber-Analyse
- Keyword-Recherche
- Tägliches Rank-Tracking
- Technische Website-Audits
- Backlink-Analyse
- Content Marketing Tools (inkl. Plagiatsprüfung, Content Planner)
- Integration mit Google Search Console & Analytics
- White Label Reporting
Funktionalität
In Sachen Funktionalität gehört SISTRIX zu den stärksten Tools auf dem Markt. Besonders hervorzuheben ist die Domain-Analyse, die auf Knopfdruck zeigt, wie Google eine Website bewertet – basierend auf Daten von über 100 Millionen Domains in mehr als 30 Ländern.
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist der SISTRIX Sichtbarkeitsindex, der schnelle und verlässliche Einblicke in die SEO-Performance liefert. Auch die Content-Funktionen, wie Plagiatsprüfung und Content Planner, werden von vielen Nutzern geschätzt.
SISTRIX veröffentlicht regelmäßig neue, experimentelle Funktionen, die in der Testphase für alle Abonnenten kostenlos verfügbar sind. Für datengetriebene SEOs ist das ein echter Mehrwert.
Doch der große Funktionsumfang bringt auch Komplexität mit sich: Neue Nutzer benötigen oft eine gewisse Einarbeitungszeit, und bei internationalen Projekten stößt das Tool schneller an Grenzen als global ausgerichtete Plattformen wie Ahrefs oder Semrush.
Benutzerfreundlichkeit
SISTRIX bietet viel Leistung, erfordert aber eine gewisse Einarbeitung. Die Oberfläche wirkt veraltet und die Navigation wird oft als kompliziert beschrieben. Besonders Einsteiger oder SEO-Profis ohne tiefes technisches Know-how empfinden die steile Lernkurve als herausfordernd. Auf G2 liegt die Usability-Bewertung bei nur 7,8/10, was im direkten Vergleich zu anderen Tools unterdurchschnittlich ist. Nutzer berichten von umständlichen Workflows, wenig flexiblen Filteroptionen und Erklärungen, die zu technisch oder nicht klar genug sind.
Nutzerbewertungen
Trotz der genannten Schwächen erhält SISTRIX insgesamt überwiegend positive Bewertungen – vor allem aufgrund seines leistungsstarken Funktionsumfangs. Auf G2 liegt die Bewertung bei 4,4 von 5 Sternen, auf Capterra bei 4,5. TrustRadius vergibt beeindruckende 10 Punkte, und auch SaaSWorthy bewertet das Tool mit starken 89 Prozent.
Gelobt werden vor allem die Datenqualität, die Tiefe der Analyse und die große Auswahl an Tools. Kritisch gesehen werden hingegen die Benutzeroberfläche und die teils umständliche Bedienung. Da SISTRIX im Vergleich zu vielen internationalen Tools insgesamt weniger Bewertungen vorweisen kann, ist die Aussagekraft im globalen Kontext jedoch etwas eingeschränkt.
Lokalisierung
SISTRIX ist vor allem im deutschsprachigen Raum stark vertreten. Die Benutzeroberfläche ist in fünf Sprachen verfügbar, wobei die deutsche Version technisch und inhaltlich auf dem gleichen Stand wie die englische ist.
Für internationale SEO-Projekte ist das Tool grundsätzlich einsetzbar, stößt aber im Vergleich zu globalen Plattformen an gewisse Daten- und Funktionsgrenzen.
Vor- und Nachteile
✅ Starke Datenabdeckung im deutschsprachigen Raum
✅ Umfassendes Keyword- und Domain-Tracking
✅ Detaillierte Backlink-Analyse
✅ Eigener Sichtbarkeitsindex
❌ Hohe Einstiegspreise
❌ Komplexe und wenig intuitive Benutzeroberfläche
Preis
Mit einem Einstiegspreis von 119 Euro pro Monat liegt SISTRIX preislich über vielen Alternativen wie SE Ranking oder SpyFu. Zusätzliche Funktionen wie weitere Keywords oder Projekte sind kostenpflichtig, was das Tool für größere Teams attraktiv, für Einsteiger jedoch weniger einladend macht.
Fazit
SISTRIX ist eine leistungsstarke, datengetriebene SEO-Plattform mit klarem Fokus auf den deutschsprachigen Markt – ideal für Profis, die Wert auf tiefgreifende Analysen, historische Daten, präzise Sichtbarkeitswerte und ausgereifte Content-Tools legen. Wer jedoch international agiert oder neu im SEO-Bereich ist, könnte sich an der teils komplexen Bedienung, der eingeschränkten globalen Ausrichtung und den vergleichsweise hohen Kosten schnell die Zähne ausbeißen.
Seobility
Seobility ist ein einsteigerfreundliches SEO-Tool, das dabei hilft, die Sichtbarkeit und das Ranking von Websites zu verbessern.
Der Funktionsumfang ist im Vergleich zu Marktführern wie Ahrefs zwar überschaubarer, dafür überzeugt das Tool mit einer sehr benutzerfreundlichen Oberfläche – perfekt für SEO-Neulinge, die ohne große Vorkenntnisse loslegen möchten.
Grundlegende SEO-Tools
- Website-Audit-Tool
- Rank-Tracking
- Backlink-Analyse
- Keyword-Recherche
- TF*IDF-Tool zur inhaltlichen Optimierung
Funktionalität
Auch wenn Seobility nicht an den Bekanntheitsgrad von Ahrefs heranreicht, bietet das Tool dennoch alle wesentlichen SEO-Funktionen: darunter Onpage-SEO-Audits, Backlink-Analyse, Linkbuilding-Tools und Rank-Tracking. Zusätzlich steht dir ein TF*IDF-Tool zur Verfügung, das dir bei der Erstellung und Optimierung von SEO-Content hilft.
Besonders hervorzuheben ist die ausführliche Onpage-Audit-Funktion. Sie durchsucht alle Seiten deiner Website und stellt potenzielle Optimierungsfehler sowie technische Probleme übersichtlich dar.
Trotz des insgesamt soliden Funktionsangebots berichten einige Einsteiger, dass die Berichte teilweise wenig detaillierte Erklärungen enthalten. Das kann es schwierig machen, konkrete Maßnahmen abzuleiten – besonders für Nutzer, die auf der Suche nach einer handlungsorientierten Ahrefs Alternative sind.
Benutzerfreundlichkeit
Die Meinungen zur Benutzeroberfläche von Seobility gehen etwas auseinander. Zwar wird das Tool insgesamt als leicht bedienbar eingeschätzt und erzielt auf G2 eine Bewertung von 8,9 von 10 Punkten – damit liegt es sogar knapp vor Ahrefs (8,8).Allerdings kritisieren einige Nutzer das veraltete Design sowie die teils umständliche Navigation. Um beispielsweise eine komplette To-Do-Liste zu erstellen, muss man sich durch mehrere Unterseiten navigieren – was im Arbeitsalltag eher unpraktisch sein kann.
Lokalisierung
Die Plattform bietet solide Wettbewerbsdaten und funktioniert zuverlässig im deutschen Markt, allerdings treten gelegentlich ungenaue Statistiken auf. Die Übersetzungsqualität ist insgesamt hoch, mit wenigen kleineren Fehlern.
Nutzerbewertungen
Auch wenn Seobility weniger bekannt ist und nicht so viele Bewertungen wie Ahrefs vorweisen kann, fällt das Feedback durchweg positiv aus. Auf G2 und Capterra erreicht das Tool jeweils eine starke Durchschnittsbewertung von 4,6 von 5 Sternen.
Vor- und Nachteile
✅ Leistungsstarkes und gleichzeitig einfaches SEO-Toolset
✅ Umfassende Onpage-Optimierung & technische SEO-Analyse
✅ TF*IDF-Funktion für Content-Optimierung
✅ Kostenloser Plan zum Ausprobieren vor dem Upgrade
❌ Weniger tiefgehende Daten & eingeschränkte Filtermöglichkeiten im Vergleich zur Konkurrenz
❌ Veraltetes Design und teils umständliche Navigation
Preis
Der Premium-Plan, ideal für kleine bis mittelgroße Unternehmen, startet ab 49,90 €/Monat bzw. 37,4 €/Monat bei jährlicher Abrechnung. Damit gehört Seobility zu den deutlich günstigeren Alternativen im Vergleich zu Tools wie Ahrefs.
Fazit
Wenn du gerade erst ins SEO einsteigst und ein einfaches, aber effektives Toolset suchst, könnte Seobility genau das Richtige für dich sein. Besonders bei der Onpage-Optimierung und der technischen SEO-Analyse spielt das Tool seine Stärken aus.
Für erfahrene SEO-Spezialisten mit höheren Ansprüchen könnte Seobility jedoch etwas zu eingeschränkt sein – vor allem aufgrund der weniger tiefgehenden Daten und der begrenzten Filtermöglichkeiten im Vergleich zu anderen Ahrefs Alternativen.
Hinzu kommen das veraltete Design und die etwas umständliche Navigation, die den Arbeitsfluss spürbar bremsen können.
SpyFu
Ursprünglich 2005 als reines „Spy“-Tool gestartet, hat sich SpyFu im Laufe der Jahre zu einer vielseitigen Plattform für Keyword-Recherche und Wettbewerbsanalyse im SEO- und PPC-Bereich entwickelt. Für alle, die eine budgetfreundliche Alternative zu Ahrefs suchen, bietet SpyFu eine übersichtliche Benutzeroberfläche und einen soliden Funktionsumfang.
Grundlegende SEO-Tools
- SEO-Analyse & PPC-Recherche
- Wettbewerbsanalyse
- Backlink-Aufbau
- Keyword-Recherche
- Ranking-Tracking
- SERP-Analyse
Funktionalität
Ob SpyFu für dich eine gute Ahrefs Alternative ist, hängt maßgeblich von deinen individuellen Anforderungen ab. Besonders überzeugend ist das Tool in der Wettbewerbsanalyse – ideal, wenn du die Strategien deiner Mitbewerber im Zeitverlauf verfolgen möchtest. Viele Nutzer zählen SpyFu zu den besten Tools, wenn es um die Konkurrenz- und Anzeigenanalyse geht.
Ein echtes Highlight ist die Ad-History-Funktion, mit der du tiefe Einblicke in die PPC-Strategien deiner Wettbewerber erhältst. Wenn dein Fokus allerdings hauptsächlich auf SEO liegt, könnten dir genau diese Funktionen weniger nützen.
SpyFu bietet zwar solide Rank-Tracking- und Keyword-Recherche-Funktionen, lässt aber Features für technisches SEO und Onpage-Optimierung vermissen. Auch die Backlink-Datenbank ist deutlich kleiner als bei Ahrefs.
Benutzerfreundlichkeit
SpyFu bietet eine benutzerfreundliche Oberfläche, die dir eine einfache und intuitive Navigation ermöglicht. Das Dashboard ist übersichtlich gestaltet und macht den Zugriff auf wichtige Bereiche wie SEO-Analyse, PPC-Recherche, Keyword-Recherche, Backlinks, Berichte und mehr besonders schnell und effizient.In Sachen Benutzerfreundlichkeit liegt SpyFu gleichauf mit Ahrefs – beide Tools erhielten in dieser Kategorie 8,8 von 10 Punkten.
Lokalisierung
SpyFu ist derzeit nur auf Englisch verfügbar – sowohl die Benutzeroberfläche als auch die meisten Daten und Berichte.
Nutzerbewertungen
Auch wenn SpyFu nicht so bekannt ist wie Ahrefs, wird es von seiner Community sehr geschätzt. Auf Capterra erreicht das Tool starke 4,5 von 5 Sternen, auf G2 sogar 4,6 von 5. Bei TrustRadius liegt die Bewertung derzeit bei soliden 7,0 von 10 Punkten.
Vor- und Nachteile
✅ Zugang zu mehr als 10 Jahren historischer Daten (ab dem Professional-Tarif)
✅ Detaillierte Einblicke in Mitbewerber (organische und bezahlte Strategien)
✅ Günstiger Preis – ideal für Start-ups und kleine Unternehmen
✅ Benutzerfreundliche und leicht verständliche Oberfläche
✅ 30-Tage-Geld-zurück-Garantie
❌ Keine Funktionen für technische oder Onpage-Optimierung
❌ Eingeschränkte Datenbasis bei organischen Keywords und Backlinks
Preis
Die Preise starten ab 39 $/Monat bzw. 33 $/Monat bei jährlicher Abrechnung – deutlich günstiger als der Einstiegstarif von Ahrefs mit 129 $/Monat.
Fazit
Wenn du auf der Suche nach einem Tool für tiefgehende Wettbewerbsanalysen bist – vor allem, um Strategien deiner Mitbewerber im Zeitverlauf zu verfolgen – ist SpyFu definitiv eine lohnenswerte Alternative zu Ahrefs und einen genaueren Blick wert. Liegt dein Fokus jedoch auf präzisem Rank-Tracking, umfassender Keyword-Recherche oder technischer bzw. Onpage-Optimierung, solltest du dich eher nach anderen Ahrefs Alternativen umsehen.
Semrush
Als eine der etabliertesten SEO-Suiten bietet Semrush einen breiten Funktionsumfang, der dem von Ahrefs in vielen Bereichen ähnelt. Dennoch sprechen beide Tools oft unterschiedliche Zielgruppen an: Ahrefs wird vor allem wegen seiner starken Backlink-Indexierung geschätzt, während Nutzer Semrush eher wegen seiner Vielseitigkeit und breiten Funktionalität bevorzugen.
Beide Plattformen überzeugen mit großen, verlässlichen Datensätzen – auch wenn die Genauigkeit der Daten gelegentlich zur Diskussion steht. Unbestritten ist jedoch, dass Semrush über eine treue Nutzerbasis verfügt, die der Plattform seit Jahren vertraut.
Grundlegende SEO-Tools
- Keyword-Recherche
- Onpage-SEO-Check
- Mitbewerberanalyse
- Content-Marketing-Tools
- Lokale SEO
- Rank-Tracking
- Backlink-Analyse
Neben den klassischen SEO- und PPC-Tools entwickelt sich Semrush ständig weiter und bringt regelmäßig neue Funktionen auf den Markt. Ähnlich wie andere Tools – etwa SE Ranking – setzt Semrush mittlerweile auch auf KI-gestützte Datenverarbeitung, z. B. bei Traffic-Prognosen oder der KI-gestützten Content-Erstellung.
Wichtig zu wissen: Viele der fortgeschrittenen Funktionen sind nur in den höheren Tarifen verfügbar. Wer ein begrenztes Budget hat, wird daher eher zu Semrush-Alternativen greifen müssen.
Hast du jedoch ein gewisses Budget zur Verfügung und legst Wert auf einen großen Funktionsumfang, lässt Semrush Ahrefs in dieser Hinsicht deutlich hinter sich. Allerdings berichten manche Nutzer, dass die Vielzahl an Funktionen die Bedienung manchmal etwas unübersichtlich macht.
Benutzerfreundlichkeit
Laut Nutzerbewertungen ist die Benutzeroberfläche von Semrush oft etwas komplex und kann anfangs schwer zu navigieren sein. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Ahrefs in puncto Benutzerfreundlichkeit besser abschneidet – mit 8,8 Punkten gegenüber 8,4 auf G2.
Lokalisierung
SEMrush überzeugt mit einer starken Lokalisierung und einer umfassenden Keyword-Datenbank im deutschsprachigen Raum, die mehr als 12 Millionen Suchanfragen abdeckt.
Nutzerbewertungen
Semrush erzielt insgesamt gute Bewertungen: 4,5 von 5 Sternen auf G2, 4,4 von 5 Sternen auf Gartner, 8,6 von 10 Punkten auf TrustRadius. Allerdings werden in vielen Rezensionen immer wieder die komplizierte Bedienung und die hohen Kosten kritisiert.
Vor- und Nachteile
✅ Erweiterte SEO-Funktionen
✅ Große Datenbasis für Keywords und Backlinks
✅ Leistungsstarkes Social-Media-Toolkit
✅ Effektive PPC-Tools für bezahlte Werbung
❌ Teilweise ungenaue Daten
❌ Hoher Einarbeitungsaufwand
❌ Teure Preispläne
❌ Zusätzliche Kosten für weitere Nutzer
Preis
Semrush gehört zu den teuersten SEO-Tools auf dem Markt – und mit den letzten Preiserhöhungen wird es für kleinere Teams oder Solo-Selbstständige noch weniger attraktiv.
Der günstigste Tarif liegt derzeit bei 139,95 $/Monat.
Fazit
Wenn du nach einer etablierten All-in-One-SEO-Lösung mit umfangreichem Toolset suchst, kann Semrush definitiv eine starke Alternative zu Ahrefs sein. Allerdings solltest du wissen: Der Zugriff auf viele der fortgeschrittenen Funktionen ist nur in den teureren Tarifen möglich.
Wenn du keine Lust auf regelmäßige Preiserhöhungen oder zusätzliche Kosten für Premium-Features hast, lohnt es sich, auch andere Tools genauer unter die Lupe zu nehmen.
Mangools
Wem Tools wie Ahrefs oder Semrush zu komplex oder zu teuer sind, für den könnte Mangools eine interessante Alternative sein. Die Plattform richtet sich bewusst an kleinere Unternehmen und Einsteiger – erkennbar am schlanken Funktionsumfang und einer fairen, einsteigerfreundlichen Preisstruktur. Ergänzt wird das Ganze durch ein modernes, visuell ansprechendes Design, das im Vergleich zu vielen Wettbewerbern positiv heraussticht.
Grundlegende SEO-Tools
- KWFinder – Keyword-Recherche
- SERPChecker – SERP-Analyse
- SERPWatcher – Rank-Tracking
- LinkMiner – Backlink-Analyse
- SiteProfiler – SEO-Metriken & Wettbewerbsanalyse
Funktionalität
Mangools bietet alle grundlegenden SEO-Funktionen: Keyword-Recherche, Wettbewerbsanalyse, Backlink-Analyse, Rank-Tracking sowie die Analyse der Suchergebnisse (SERPs).
Allerdings sind die Nutzungsgrenzen eher moderat – selbst im größten „Agency“-Tarif sind nur 1200 Keyword-Recherchen pro Tag enthalten. Einige Nutzer bemängeln außerdem die kleine Datenbasis, insbesondere im direkten Vergleich zu Tools wie Ahrefs.
Was fehlt, sind Funktionen für technische Analysen – etwa Site Crawls, Website-Geschwindigkeit oder umfassende SEO-Audits. Wer eine besonders funktionsreiche Alternative zu Ahrefs sucht, dürfte Mangools daher als zu eingeschränkt empfinden.
Benutzerfreundlichkeit
Wer besonderen Wert auf eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche legt, ist bei Mangools genau richtig. Besonders der KWFinder wird für seine klare Struktur und benutzerfreundliche Bedienung gelobt. Viele Nutzer heben hervor, dass die Kombination aus überschaubarem Funktionsumfang und hoher Anwenderfreundlichkeit Mangools deutlich von anderen SEO-Tools abhebt – ein großer Pluspunkt, gerade für Einsteiger.
Auf G2 erreicht Mangools in puncto Benutzerfreundlichkeit beeindruckende 9,7 von 10 Punkten.
Nutzerbewertungen
Mangools ist zwar weniger bekannt als Ahrefs, kann sich jedoch in puncto Qualität durchaus sehen lassen. Auf G2 erreicht das Tool 4,7 von 5 Sternen, auf Capterra sogar 4,8. Besonders häufig loben Nutzer die intuitive Bedienung und den schnellen, hilfsbereiten Support.
Vor- und Nachteile
✅ Fünf grundlegende SEO-Tools in einem Paket
✅ SEO-Browser-Erweiterung für schnelle Website-Analysen
✅ Günstige Preisstruktur – ideal für Freelancer und SEO-Einsteiger
✅ Benutzerfreundliche Oberfläche mit verständlich aufbereiteten Daten
❌ Eingeschränkter Funktionsumfang (z. B. keine technischen SEO-Audits, Content-Optimierung oder lokale SEO-Strategien)
❌ Begrenzte eigene Datenbasis – teils abhängig von externen Quellen wie Moz
Preis
Der Basic-Plan startet ab 49 €/Monat bzw. 29,90 €/Monat bei jährlicher Abrechnung – ein attraktiver Einstiegspreis im Vergleich zu anderen SEO-Suiten.
Fazit
Mangools ist eine hervorragende Option für alle, die nach einer preiswerten und einsteigerfreundlichen Alternative zu Ahrefs suchen. Die Plattform überzeugt mit einem ansprechenden Design, einfacher Bedienung und solider Grundfunktionalität.
Allerdings stößt Mangools bei technischen SEO-Audits, Content-Optimierung oder lokalem Marketing schnell an seine Grenzen. Wenn du genau diese Features brauchst, lohnt sich der Blick auf umfangreichere Alternativen.
XOVI
XOVI ist eine deutsche All-in-One-SEO-Plattform, die bereits seit 2009 auf dem Markt ist und sich besonders auf den DACH-Raum konzentriert. Während das Tool international eher unbekannt ist, bietet es für den deutschsprachigen Markt eine solide Auswahl an Funktionen in den Bereichen SEO, SEA und Affiliate-Marketing.
Wenn du also hauptsächlich deutsche Websites betreust, lohnt sich ein Blick auf XOVI – international ausgerichtete Projekte stoßen jedoch schnell an ihre Grenzen.
Grundlegende SEO-Tools
- Keyword-Recherche & tägliche Ranking-Überwachung
- Onpage-Optimierung
- Backlink-Analyse
- Organische Traffic-Auswertung
- SEA-Optimierung (Google Ads etc.)
- Wettbewerbsanalyse
- Umfangreiche Berichtsfunktion (inkl. Google Data Studio Integration)
- Projektverwaltung & White-Label-Reporting
Funktionalität
XOVI bietet dir eine breite Palette an SEO-Funktionen, die besonders auf den deutschen Markt zugeschnitten sind. Laut Nutzerfeedback ist XOVI eine gute Semrush-Alternative, wenn es um kontextbezogene Werbung und Reporting geht.
Die Exportfunktionen sind in den meisten Tarifen enthalten, ebenso wie eine Integration mit Google Data Studio. Besonders stark ist das Tool im Bereich Berichterstellung – Agenturen profitieren hier von White-Label-Reports, automatisierten Dashboards und guter Datenkontrolle.
Einschränkungen zeigen sich bei internationalen Projekten – mehrsprachige Websites oder nicht-deutschsprachige Domains lassen sich nur bedingt analysieren. Auch die Datenabdeckung außerhalb Deutschlands fällt vergleichsweise gering aus.
Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzeroberfläche von XOVI wirkt auf den ersten Blick etwas überladen – vor allem wegen der vielen Tools, Filter und Optionen. Doch wer sich ein wenig Zeit nimmt, wird feststellen: Die Struktur ist logisch aufgebaut und ermöglicht sehr detaillierte Analysen.
Optisch wirkt XOVI zwar nicht besonders modern, doch laut Nutzer beeinträchtigt das die Bedienbarkeit kaum. Die Funktion steht hier klar im Vordergrund.
Nutzerbewertungen
Trotz langer Marktpräsenz gibt es relativ wenig öffentliche Bewertungen zu XOVI. Auf Plattformen wie G2 oder Capterra ist das Tool kaum vertreten. Auf OMR erreicht XOVI eine durchschnittliche Bewertung von 3,9 von 5 Sternen – basierend auf 65 Rezensionen.
Nutzer loben die Vielseitigkeit, die logisch aufgebaute Struktur und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis – bemängelt wird jedoch die begrenzte Internationalität und die fehlende Innovation im Vergleich zu größeren Playern.
Vor- und Nachteile
✅ Benutzerfreundliche Oberfläche
✅ Unbegrenzte Anzahl von Projekten und Onpage-Analysen
✅ Direkter Kundensupport
✅ Große Datenbank für den deutschsprachigen Markt
❌ Höhere Preise als bei Konkurrenzlösungen
❌ Fokus auf bestimmte Regionen kann die internationale Nutzung einschränken
Preis
XOVI bietet drei Tarife: Pro (99 €/Monat) für Einzelanwender, Business (149 €/Monat) für Agenturen und Enterprise (499 €/Monat) für Großkunden. Alle Pläne beinhalten unbegrenzten Zugriff auf Tools und Projekte.
Im Vergleich zu anderen SEO-Tools wirkt XOVI allerdings preislich hoch – vor allem, wenn man internationale Funktionen und tiefere Daten erwartet.
Lokalisierung
Hier spielt XOVI seine Stärke aus: Die Plattform ist voll auf den deutschsprachigen Markt ausgerichtet. Die Datenbasis umfasst über 3 Millionen Keywords für den DACH-Raum, die Spracheinstellungen und Analysefunktionen sind speziell auf deutschsprachige Domains optimiert.
Wer allerdings andere Märkte bedienen möchte, merkt schnell: Mehrsprachigkeit und internationale SEO zählen nicht zu den Stärken von XOVI.
Fazit
Für SEO-Projekte im deutschsprachigen Raum ist XOVI eine solide, datenstarke und agenturtaugliche Plattform – mit breitem Funktionsumfang, leistungsstarker Berichtsfunktion und fairer Preisstruktur. Moderne Features wie KI-gestützte Tools oder tiefgreifende technische Audits fehlen jedoch. Für international ausgerichtete Projekte ist XOVI daher nur eingeschränkt zu empfehlen.
SEO PowerSuite
SEO PowerSuite ist eine umfangreiche SEO-Software, die regelmäßig in Listen von Ahrefs Alternativen auftaucht. Besonders geschätzt wird das Tool für seine Möglichkeiten zur Automatisierung, Personalisierung und Erstellung individueller SEO-Berichte.
Wenn du also nach einer Alternative zu Ahrefs suchst, weil du besonders viel Wert auf detaillierte und anpassbare Reportings legst, lohnt sich ein Blick auf SEO PowerSuite auf jeden Fall.
Funktionalität
SEO PowerSuite besteht aus vier Anwendungen, die gemeinsam alle grundlegenden SEO-Bereiche abdecken:
- Rank Tracker für Keyword-Analyse und Ranking-Überwachung
- WebSite Auditor für technische SEO und Onpage-Optimierung
- SEO SpyGlass für die Analyse von Backlink-Potenzialen
- LinkAssistant für Linkbuilding und Outreach-Planung
Ein klarer Vorteil gegenüber Ahrefs ist die Möglichkeit zur individuellen White-Label-Berichterstattung, was das Tool besonders für SEO-Agenturen attraktiv macht. Darüber hinaus bietet PowerSuite ein Content-Management-Dashboard, das dir anhand deiner Ziel-Keywords Wettbewerbseinblicke liefert und Optimierungstipps gibt – sowie eine Google-Analytics-Integration, die bei Ahrefs nicht verfügbar ist.
Wichtig zu wissen: Im Gegensatz zu vielen modernen SEO-Tools ist SEO PowerSuite keine Cloud-Lösung, sondern wird als Desktop-Software für Windows, macOS und Linux installiert.
Benutzerfreundlichkeit
Laut Nutzer-Feedback ist die Bedienung von SEO PowerSuite nicht ganz unkompliziert. Zwar ist das Tool umfassend und leistungsstark, jedoch erfordert es die Installation von vier separaten Programmen auf deinem Rechner.Viele Nutzer sprechen von einer recht steilen Lernkurve und bemängeln, dass die Benutzeroberfläche weniger intuitiv ist als bei anderen SEO-Tools wie Ahrefs oder SE Ranking.
Nutzerbewertungen
SEO PowerSuite gilt als zuverlässiges Tool, schneidet im Vergleich zu anderen Ahrefs Alternativen jedoch etwas schwächer in der Gesamtbewertung ab. Auf Capterra liegt die Bewertung bei 4,5 von 5 Sternen, auf TrustRadius bei 9,5 von 10 Punkten und auf G2 bei 4,5 von 5 Sternen – insgesamt ein gutes, aber nicht herausragendes Ergebnis.
Lokalisierung
Die Plattform funktioniert einwandfrei für das deutsche Segment. Es können jedoch Probleme auftreten, wenn du eine andere Sprache oder ein anderes Land auswählst.
Vor- und Nachteile
✅ Vier leistungsstarke SEO-Tools in einer Suite
✅ Keine täglichen Nutzungslimits für Datenabfragen (Keywords, Backlinks usw.)
✅ Integration mit Google Search Console, Google Analytics und dem Keyword Planner
✅ Individuelle, automatisierte White-Label-SEO-Berichte
✅ Kostenlose Version mit Basisfunktionen verfügbar
❌ Eingeschränkte Funktionen für tiefgehende Analysen und Optimierungen
❌ Keine monatliche Zahlweise – nur Jahresabo möglich
❌ Nur als Desktop-Software verfügbar – keine Cloud-Version
Preis
Der Professional-Plan startet ab 349 $ pro Jahr. Für eine nicht cloudbasierte Lösung wirkt dieser Preis im Vergleich zu anderen Tools eher hoch – besonders für Nutzer, die mehr Flexibilität oder moderne Zugänglichkeit wünschen.
Fazit
SEO PowerSuite deckt die wichtigsten SEO-Anforderungen zuverlässig ab – darunter Rank-Tracking, Website-Audits, Backlink-Analyse und Linkbuilding. Für Nutzer, die vor allem auf Cloud-Zugriff, tiefere Analysen oder monatliche Zahlungsoptionen angewiesen sind, gibt es jedoch bessere Alternativen zu Ahrefs.
Moz Pro
Moz Pro ist ein echter Branchenveteran und wird häufig als Alternative zu Ahrefs genannt. Zwar bringt das Tool nach wie vor eine starke Funktionsbasis mit, doch viele SEO-Profis sind sich einig: Die Glanzzeiten von Moz Pro gehören der Vergangenheit an.
Die Benutzeroberfläche wirkt etwas veraltet, und neue Features erscheinen nur noch selten. Dennoch bleibt Moz Pro dank einer treuen Community, einer Fülle an Lernressourcen und den wichtigsten SEO-Tools eine relevante Größe in der Branche.
Grundlegende SEO-Tools
- Keyword-Recherche
- Rank-Tracking
- Website-Crawling
- Onpage-Optimierung
- Link-Analyse
- Wettbewerbsanalyse
- SEO-Reporting
Funktionalität
Moz Pro bietet alle wichtigen SEO-Funktionen, die du von einer All-in-One-Lösung erwartest: von Keyword-Recherche und Ranking-Überwachung über Website-Audits bis hin zu individuell anpassbaren SEO-Reports – ein Bereich, den viele Tools (inkl. Ahrefs) bislang kaum abdecken.
Wenn du also ein Tool suchst, mit dem du strukturierte Berichte für deine Kunden erstellen kannst, ist Moz Pro auf jeden Fall eine Überlegung wert.
Die Keyword-Datenbank fällt im Vergleich zu anderen Anbietern etwas kleiner aus, doch beim Thema Backlinks überrascht Moz Pro: Mit über 40,7 Billionen Links im Index übertrifft es sogar Ahrefs. Trotzdem bevorzugen viele Nutzer weiterhin die Backlink-Daten von Ahrefs – nicht zuletzt wegen des hochaktiven Crawlers, dem zweitgrößten der Welt.
Was die technischen Website-Audits angeht, zeigt sich Moz Pro hingegen eher schwach. Viele Nutzer empfinden die Funktionen in diesem Bereich als zu oberflächlich und greifen für tiefere Analysen auf spezialisierte Tools zurück.
Benutzerfreundlichkeit
Die Benutzeroberfläche von Moz Pro wird von vielen Nutzern als veraltet und wenig intuitiv empfunden.
Ein häufiger Kritikpunkt ist das Fehlen ansprechender, leicht verständlicher Visualisierungen und Diagramme – ein Standard, den viele andere SEO-Tools längst bieten.
Nutzerbewertungen
Moz Pro hat über die Jahre hinweg viele Bewertungen gesammelt – landet aber nicht ganz oben, wenn es um die beliebtesten Ahrefs Alternativen geht. Auf G2 erreicht das Tool 4,3 von 5 Sternen, auf Gartner 3,9 und auf TrustRadius 8,1 von 10 Punkten – solide Werte, aber ohne echte Spitzenbewertung.
Vor- und Nachteile
✅ Umfassendes Set an SEO-Tools
✅ Große Datenbasis für Keywords, indexierte Links und SERP-Analysen
✅ KI-gestützte Suchintention-Analyse & Domainübersicht
✅ Großzügige 30-tägige kostenlose Testphase
✅ MozBar – praktische SEO-Browser-Erweiterung für Chrome
❌ Veraltete Benutzeroberfläche und teils unübersichtliche Navigation
❌ Großzügige Datenlimits nur gegen Aufpreis
❌ Rankings werden nur wöchentlich aktualisiert – tägliche Updates sind nicht verfügbar, auch nicht gegen Aufpreis
Preis
Die Preise starten ab 49 $/Monat bzw. 39 $/Monat bei jährlicher Abrechnung – damit liegt Moz Pro preislich im Mittelfeld unter den SEO-Tools.
Fazit
Wenn du auf der Suche nach einer etablierten SEO-Lösung mit solidem Ruf in der Branche bist, ist Moz Pro definitiv eine Option. Mit einer großen Datenbank für Keywords, indexierten Links und SERPs sowie einem breiten Toolset deckt es viele Anforderungen von SEO-Spezialisten ab.
Allerdings solltest du dir bewusst sein, dass das Interface und die Funktionsentwicklung nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand sind – was in einer sich schnell wandelnden Branche ein klarer Nachteil sein kann.
Ubersuggest
Ursprünglich von Neil Patel als einfaches Keyword-Tool entwickelt, hat sich Ubersuggest im Laufe der Zeit zu einer vollwertigen SEO-Plattform entwickelt.
Zwar kann das Tool mit den erweiterten Funktionen und der Datenmenge von Ahrefs nicht mithalten, doch durch die benutzerfreundliche Oberfläche in Kombination mit einem umfangreichen Trainings- und Supportangebot zählt Ubersuggest zu den besten Ahrefs Alternativen für SEO-Einsteiger.
Grundlegende SEO-Tools
- Keyword-Recherche
- Technisches SEO-Audit
- Wettbewerbsanalyse
- Rank-Tracking
- Backlink-Erkennung
Funktionalität
Ubersuggest bietet alle grundlegenden Funktionen für erfolgreiches SEO: Technische Website-Audits, Ranking-Überwachung, Linkbuilding, Wettbewerbsanalysen sowie Berichtserstellung.
Das Herzstück bleibt aber die Keyword-Recherche – mit hilfreichen Keyword-Vorschlägen und Content-Ideen, die durchaus mit anderen Tools in dieser Vergleichsliste mithalten können.
Ein besonderes Plus für Anfänger: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Vorlagen und Arbeitsblätter machen den Einstieg besonders leicht.
Benutzerfreundlichkeit
Wenn Benutzerfreundlichkeit für dich an erster Stelle steht, ist Ubersuggest definitiv ein heißer Kandidat. Die Oberfläche ist klar strukturiert und intuitiv – sie stellt selbst komplexe Daten verständlich dar. Im Gegensatz zu Ahrefs ist der Einstieg hier deutlich einfacher, sodass du sofort loslegen kannst.
Nutzerbewertungen
Die Bewertungen von Ubersuggest liegen im ähnlichen Bereich wie die anderer Tools in dieser Liste der besten Ahrefs Alternativen. Auf G2 erreicht das Tool 4,2 von 5 Sternen, auf Trustpilot 4,3 von 5 Sternen und auf TrustRadius 8,8 von 10 Punkten. Interessanterweise beziehen sich die etwas niedrigeren Bewertungen weniger auf die Funktionalität oder Benutzeroberfläche, sondern eher auf Probleme im Zusammenhang mit der Abrechnung.
Vor- und Nachteile
✅ Solide Auswahl an SEO-Kernfunktionen
✅ Kostenloser Plan mit Basisfunktionen
✅ Sehr günstige kostenpflichtige Tarife
✅ Kostenlose Chrome-Erweiterung
✅ Benutzerfreundliche Oberfläche mit klaren Datenvisualisierungen
❌ Weniger technische Tiefe als andere SEO-Tools
❌ Begrenzter Keyword-Datensatz
❌ Keine Integrationen mit externen Plattformen
Preis
Die monatlichen Pläne starten bereits ab 29 €. Alternativ gibt es eine Lifetime-Option ab 290 € pro Website.
Fazit
Ubersuggest mag in Bezug auf Funktionsumfang und Datenbasis nicht mit Ahrefs mithalten, bietet jedoch eine besonders benutzerfreundliche Oberfläche und ein umfangreiches Trainings- sowie Supportangebot. Mit grundlegenden SEO-Funktionen wie technischem Audit, Rank-Tracking, Linkbuilding, Wettbewerbsanalyse und Reporting deckt das Tool alles ab, was Einsteiger benötigen. Zusätzliche Tutorials, Vorlagen und Arbeitsblätter machen es zu einer der besten Ahrefs Alternativen für SEO-Neulinge.
Warum suchen viele nach Alternativen zu Ahrefs?
Ahrefs hat sich über die Jahre hinweg eine treue Nutzerbasis aufgebaut – doch die Frage bleibt: Sind diese Nutzer wirklich zufrieden? Viele Erfahrungsberichte deuten darauf hin, dass ein Großteil der Nutzer vor allem deshalb bei Ahrefs bleibt, weil sie sich an die Benutzeroberfläche gewöhnt haben – nicht unbedingt, weil das Tool in allen Punkten überzeugt.
Doch welche Schwachstellen sorgen konkret dafür, dass Nutzer über Alternativen nachdenken? Hier sind die häufigsten Kritikpunkte, die in Bewertungen und Erfahrungsberichten genannt werden:
- Preisgestaltung. Wie bereits erwähnt, ist Ahrefs teuer. Das günstigste Paket („Starter“) beginnt ab 27 € pro Monat, bietet jedoch nur 100 Credits und ist eher als Testzugang denn als vollwertiger Plan zu verstehen. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Preis nur der Einstieg ist. Ahrefs weist darauf hin, dass zusätzliche Gebühren anfallen, sobald du dein Limit überschreitest. Für kleine und mittelgroße Unternehmen oder Agenturen kann dieses Modell schnell zur Kostenfalle werden. Einige Nutzer berichten sogar von Gesamtkosten von bis zu 7500 € pro Jahr – einschließlich Jahresvertrag und monatlicher Zusatzgebühren. Wer zur Enterprise-Version greift, landet bei ca. 14.000 € jährlich (nur mit Jahresvertrag). Zusätzliche Kosten entstehen außerdem für weitere Nutzer, tägliche Ranking-Checks und zusätzliche Credits, die mehrere Hundert Dollar kosten können. Für viele stellt die Preisstruktur daher einen Hauptgrund dar, sich nach einer Alternative umzusehen.
- Regelmäßige Preiserhöhungen. Selbst wenn der aktuelle Preis für dich noch akzeptabel ist, erhöht Ahrefs regelmäßig die Preise. Das sorgt bei langjährigen Nutzer zunehmend für Frust, da die Einstiegshürden immer weiter steigen. Viele entscheiden sich daher frühzeitig, nach einer Alternative zu suchen, bevor das Tool langfristig zu teuer wird.
- Eingeschränkter Funktionsumfang. Auch wenn Ahrefs im Bereich allgemeines SEO stark aufgestellt ist, fehlen dem Tool einige Funktionen, die bei der Konkurrenz längst Standard sind. So bietet Ahrefs beispielsweise keine spezialisierten Tools für Local SEO, keine integrierten Funktionen für Onpage-Optimierung und keine Tools für KI-gestützte Content-Erstellung. In diesen Bereichen hinkt Ahrefs im Vergleich zu modernen All-in-One-Lösungen wie SE Ranking, Mangools oder Semrush deutlich hinterher.
Fazit: Lohnt sich ein Wechsel?
Die zehn Ahrefs Alternativen, die wir für diese Übersicht ausgewählt haben, bieten alle ein ähnliches Set an Standard-SEO-Tools, die im Alltag genutzt werden – jedoch mit einzigartigen Funktionen und einer variierenden Benutzererfahrung.
Wenn du eine Premium-SEO-Lösung benötigst, aber das komplexe Preismodell von Ahrefs umgehen möchtest und ein besser kalkulierbares monatliches Budget für SEO-Tools anstrebst, hast du mehrere Optionen.
Falls du ein ausgewiesenes SEO-Tool mit umfassenden Funktionen benötigst und bereit bist, für eine anerkannte Lösung mehr zu investieren, könnte Semrush eine gute Wahl sein.
Wenn dein Fokus vor allem auf SEO liegt und du mehrere Kundenprojekte verwaltest, könnte SE Ranking die bessere Wahl sein, ohne dein Budget zu sprengen.
SEO-Neulinge, die nach einer erschwinglichen und benutzerfreundlichen Ahrefs Alternative suchen, sollten Ubersuggest oder Mangools in Betracht ziehen.
Wie so oft im SEO-Bereich hängt die optimale Wahl von deinen spezifischen Bedürfnissen, deinem Fachwissen und deinem Budget ab.