Effektive Local-SEO-Strategien für mehr lokale Kunden
Was ist lokales SEO?
Lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) ist eine digitale Marketingstrategie zur Verbesserung der Sichtbarkeit von Unternehmen in lokalen Suchergebnissen. Dabei spielen geografische Begriffe wie Städtenamen oder Phrasen wie „in meiner Nähe“ eine zentrale Rolle. Typische Suchanfragen mit lokalem Bezug sind zum Beispiel „bestes Café in München“ oder „Zahnarzt-Notdienst in der Nähe“.
Durch Local SEO kann dein Unternehmen im Google Local Pack (auch Map Pack genannt) erscheinen:

Zusätzlich verbessert die lokale Suchmaschinenoptimierung die Sichtbarkeit der Website in den traditionellen organischen Suchergebnissen („blaue Links“), die auf dem Standort des Suchenden basieren.
Die „klassischen“ Suchergebnisse befinden sich in der Regel direkt unter dem Local Pack.
Da lokales SEO darauf abzielt, Menschen in einem bestimmten geografischen Gebiet zu erreichen, eignet es sich besonders für Unternehmen wie Restaurants, Zahnarztpraxen, Einzelhandelsgeschäfte oder Anwaltskanzleien, die persönliche Dienstleistungen anbieten.
Warum ist Local SEO Marketing wichtig?
Immer mehr Menschen nutzen Suchmaschinen, um Dienstleistungen in ihrer Nähe zu finden – Google verarbeitet Milliarden lokaler Suchanfragen pro Monat.
Fast die Hälfte aller lokalen Suchenden klickt auf einen Eintrag im Google Map Pack und 42 % wählen ein dort gelistetes Unternehmen. Da die meisten Nutzer nur die erste Seite der Suchergebnisse betrachten, ist eine hohe Sichtbarkeit entscheidend. Wer dort nicht vertreten ist, verliert potenzielle Kunden.
Eine starke lokale Präsenz in der Google-Suche sorgt dafür, dass Kunden dein Unternehmen schnell finden und sich direkt über deine Produkte oder Dienstleistungen informieren können.
Welche Faktoren beeinflussen das Google-Ranking bei lokalen Suchanfragen?
Google nutzt einen komplexen Algorithmus, um lokale Suchrankings zu bestimmen. Im Wesentlichen basieren diese jedoch auf drei Hauptfaktoren: Relevanz, Entfernung und Bekanntheit.
- Relevanz. Dieser Faktor zeigt, wie gut dein Unternehmen zu den Suchanfragen der Nutzer passt. Daher ist es wichtig, vollständige und korrekte Unternehmensinformationen bereitzustellen, relevante Keywords zu verwenden und dein Google Unternehmensprofil (GBP) stets aktuell zu halten.
- Entfernung. Google bewertet, wie weit dein Unternehmen vom Standort des Suchenden oder dem in der Suchanfrage verwendeten Ort entfernt ist. Achte darauf, dass deine NAP-Daten (Name, Adresse, Telefonnummer) im gesamten Web korrekt und konsistent angegeben sind.
- Bekanntheit. Dieser Faktor gibt an, wie bekannt dein Unternehmen sowohl online als auch offline ist. Die Offline-Bekanntheit, wie bei Museen oder Sehenswürdigkeiten, kann sich direkt auf die lokalen Suchergebnisse auswirken. Ebenso wichtig ist die Online-Bekanntheit, die sich aus Kundenbewertungen, der allgemeinen Online-Präsenz, Erwähnungen auf vertrauenswürdigen Webseiten und Brancheneinträgen zusammensetzt. Je positiver dein Unternehmen online erwähnt wird, desto besser wird es gerankt.
Weitere Faktoren, die das lokale SEO beeinflussen können:
- Anzahl und Tonalität der Bewertungen
- Sternebewertungen in Google Maps
- Die allgemeine SEO-Gesundheit der Website
- Lokale Inhalte (z. B. regionalspezifische Seiten oder Blogbeiträge) und deren Qualität
- Website-Performance (Ladezeit und Optimierung für Mobilgeräte)
Erste Schritte mit Local SEO
Local SEO umfasst die Optimierung sowohl für das Google Local Pack als auch für die traditionellen organischen Suchergebnisse. Einige Ranking/Faktoren wirken sich sowohl auf das lokale SEO als auch auf die herkömmlichen Suchergebnisse aus, während andere nur für einen der beiden Bereiche relevant sind.
Lass uns mit den Grundlagen der lokalen Suchmaschinenoptimierung beginnen.
1. Registriere dein Unternehmen bei Google Unternehmensprofil
Das Google Unternehmensprofil ist ein Online-Verzeichnis für lokale Unternehmen. Es enthält wichtige Informationen, damit potenzielle Kunden dein Unternehmen finden und sich über dein Angebot informieren können. Diese Daten werden auf verschiedenen Google-Plattformen angezeigt, darunter Google Search und Google Maps.
Google bevorzugt Unternehmensprofile, die gut für die lokale Suche optimiert sind. Durch vollständige und präzise Informationen erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, dass dein Unternehmen in den lokalen Suchergebnissen angezeigt wird. Sieh dir das Beispiel im Screenshot unten an.
Das Local 3-Pack, das drei Unternehmen an der Spitze der lokalen Suchergebnisse anzeigt, ist eine begehrte Position. Wenn dein Unternehmen diese Position erreicht, wird es für Kunden, die nach relevanten Suchbegriffen suchen, viel sichtbarer. Dies kann zu mehr Website-Besuchen, Anrufen und Laufkundschaft führen.
Um deine Chancen auf eine Platzierung im Local 3-Pack zu erhöhen, fülle dein Google Unternehmensprofil vollständig aus. Achte dabei auf folgende Punkte:
- Unternehmensname, Adresse und Telefonnummer (NAP)
- Unternehmenskategorie und Unterkategorien
- Website-URL
- Unternehmensbeschreibung
- Betriebszeiten
- Angebotene Produkte oder Dienstleistungen
- Hochwertige Fotos und Videos
2. Online-Bewertungen fördern und darauf reagieren
Positive Unternehmensbewertungen verbessern dein lokales Ranking und stärken das Vertrauen potenzieller Kunden. Auszüge aus Kundenbewertungen können direkt in deinem Eintrag im Map Pack angezeigt werden und bieten neuen Interessenten eine sofortige soziale Bestätigung.
Doch das Sammeln von Bewertungen ist nur der erste Schritt. Eine aktive Interaktion ist entscheidend, da 88 % der Verbraucher Unternehmen bevorzugen, die auf alle Rezensionen reagieren – im Vergleich zu nur 47 %, denen das nicht wichtig ist.
Sieh dir unten Google Best Practices für den Umgang mit Bewertungen an.
- Bestätige dein Unternehmensprofil, damit deine Informationen in den Google-Diensten angezeigt werden und du auf Bewertungen reagieren kannst.
- Ermutige Kunden, Bewertungen abzugeben, indem du es ihnen einfach machst. Verzichte auf Anreize.
- Antworte auf Bewertungen, um Vertrauen aufzubauen und zu zeigen, dass dir Feedback wichtig ist.
- Erkenne alle Bewertungen an, sowohl positive als auch negative, um deine Glaubwürdigkeit zu stärken.
- Teile deinen Bewertungslink in Dankeschön-E-Mails, Chat-Nachrichten oder auf Quittungen.
3. Lass dein Unternehmen in lokalen Branchenverzeichnissen eintragen und erstelle Citations
Um ein positives Image aufzubauen und Vertrauen in dein Unternehmen zu stärken, solltest du es in bekannten Online-Verzeichnissen wie Google, Facebook, Yellowpages, Bing Places, Apple Maps und anderen renommierten Websites listen. Erstelle außerdem Local Citations.
Local Citations sind externe Erwähnungen deines Unternehmensnamens, deiner Adresse und Telefonnummer (NAP). Sie bestätigen Suchmaschinen die Glaubwürdigkeit deines Unternehmens und sorgen dafür, dass Nutzer in Verzeichnissen oder auf Websites stets aktuelle Kontaktinformationen finden.
Konsistenz ist entscheidend. Deine NAP-Daten sollten überall im Internet einheitlich sein. Das Lokale-Marketing-Tool hilft dir dabei, dies automatisch sicherzustellen.
Das Tool erkennt und korrigiert fehlerhafte Citations in bestehenden Einträgen und ergänzt sie in Verzeichnissen, in denen dein Unternehmen noch nicht gelistet ist. Zudem entfernt es doppelte Einträge, um Verwirrung zu vermeiden. Das Lokale-Marketing-Tool von SE Ranking ist die ideale Lösung, um mit minimalem Aufwand einheitliche und korrekte Citations zu erstellen und zu verwalten.
4. Finde die Keywords, mit denen Kunden dein Unternehmen suchen
Der Einstieg in lokales SEO erfordert ein Verständnis der Wörter und Phrasen (Keywords), die potenzielle Kunden verwenden, um lokale Unternehmen zu finden. Ein hohes Ranking für diese lokalen Suchbegriffe bringt Kunden aus deiner Region, die nach deinen Produkten oder Dienstleistungen suchen.
Angenommen, du betreibst ein Restaurant – dann solltest du für Suchanfragen wie „Restaurants in der Innenstadt von Berlin“ oder „Italienische Küche in meiner Nähe“ sichtbar sein. Als Zahnarzt sind Keywords wie „Zahnarzt in [Stadtteil]“ oder „Zahnarztpraxis in der Nähe von [Sehenswürdigkeit]“ besonders relevant.
Diese ortsbezogenen Begriffe sollten natürlich auf der Website integriert werden.
Mit dem Local Search Grid von SE Ranking kannst du anschließend verfolgen, wie gut du für diese Keywords rankst. Füge deine individuellen Standorte zur Karte hinzu, verknüpfe sie mit den lokalen Suchbegriffen, für die du ranken möchtest, und sieh dir deine Rankings in Google Maps übersichtlich in einem farbigen Grid an.
Grüne Bereiche zeigen Standorte, an denen du in den Top 3 rankst. Gelb, Orange und Rot stehen für niedrigere Positionen. Diese visuelle Karte hilft dir, die Regionen und Suchbegriffe zu identifizieren, die dir die meisten Kunden bringen, und zeigt dir zugleich, wo Optimierungspotenzial besteht.
5. Bringe Menschen dazu, über deine Marke zu sprechen
Damit dein lokales Unternehmen von Kunden wahrgenommen und von Suchmaschinen als relevant eingestuft wird, solltest du Menschen aktiv dazu ermutigen, über dein Unternehmen zu sprechen.
Eine der besten Möglichkeiten dafür ist die Erwähnung in lokalen Publikationen. Lokale Zeitungen und Community-Websites – sowohl gedruckt als auch online – sind stets auf der Suche nach interessanten Unternehmensgeschichten für ihre Leser. Überlege dir, was dein Unternehmen einzigartig macht – vielleicht sind es die traditionellen Familienrezepte deines Restaurants oder das soziale Engagement deiner Zahnarztpraxis.
Manchmal ist es einfacher, als man denkt, und die Möglichkeiten liegen auf der Hand. Lokale Medien veröffentlichen regelmäßig Listen wie „Die besten kinderfreundlichen Restaurants in Innsbruck“ oder „Die besten Zahnärzte in München“. Halte Ausschau nach solchen Gelegenheiten.
Eine weitere Möglichkeit, Interesse zu wecken, ist die Teilnahme an Gemeinschaftsveranstaltungen. Dies kann in Form von Sponsoring lokaler Events oder der Organisation eigener Aktivitäten geschehen. Solche Aktionen führen oft zu natürlicher Berichterstattung und Online-Erwähnungen – genau das, was dein Unternehmen braucht, um sowohl lokal als auch im Internet bekannter zu werden.