Das sind die 15 besten SEO-Tools 2025

Geschrieben von
Nico Kavelar
Marketing Manager mit umfassender SEO- und SEA-Expertise zur gezielten Markenstärkung im DACH-Raum.
Jul 24, 2025
27 Min. Lesezeit

Du suchst das beste SEO-Tool für dein Business? Wir haben die Top-Lösungen verglichen: von kostenlosen Einstiegsoptionen bis zu leistungsstarken Enterprise-Suiten, aus der DACH-Region und der ganzen Welt. In diesem Guide zeigen wir dir die besten SEO-Tools für jedes Budget und jeden Anspruch.

Die 15 besten SEO Tools im Jahr 2025

  1. SE Ranking
  2. Sistrix
  3. Seobility
  4. Xovi
  5. PageRangers
  6. Sitechecker
  7. Conductor
  8. Semrush
  9. Ahrefs
  10. Ryte
  11. Screaming Frog
  12. GSC
  13. Google Trends
  14. Google Analytics
  15. AnswerThePublic

So wählst du das richtige SEO-Tool aus

Welches SEO-Tool zu dir passt, hängt von der Größe deines Unternehmens und deiner Zielgruppe ab. Ein lokales Geschäft braucht andere Funktionen als ein international agierendes Unternehmen.

Für kleine Unternehmen und Start-ups gilt: Keep it simple. Setze auf SEO-Tools, die Rankings tracken und deine Website auf technische Probleme prüfen – idealerweise benutzerfreundlich, schlank und preiswert.

Mittelständische Unternehmen brauchen leistungsfähigere Lösungen. Wichtig sind Funktionen wie Wettbewerbsanalyse, Content-Optimierung und klare Reports. Das Tool sollte für SEO-Profis geeignet sein, aber auch für andere im Team verständlich bleiben.

Große Unternehmen und Agenturen benötigen umfassende SEO-Suiten. Entscheidend sind Features wie benutzerdefinierte Berichte, API-Zugriff, Multi-User-Support und flexible Workflows für verschiedene Kunden oder Märkte. Auch internationale und lokale Kampagnen sollten sich damit problemlos steuern lassen.

Wichtig: Selbst das beste SEO Tool bringt dir nichts, wenn dein Team es nicht nutzen kann. Achte darauf, ob die Lösung eher einsteigerfreundlich ist oder tiefere SEO-Expertise erfordert, und wähle entsprechend den Kenntnissen deines Teams.

Kategorien von Suchmaschinenoptimierungs-Tools

Die große Auswahl an SEO-Tools kann schnell unübersichtlich werden, daher lohnt es sich, die Lösungen grob nach Einsatzzweck zu ordnen. Grundsätzlich lassen sich drei zentrale Kategorien unterscheiden, je nachdem, was du suchst und wie tief du ins Thema einsteigen möchtest.

All-in-One-Tools bieten ein komplettes SEO-Paket in einer Plattform. Sie kombinieren Keyword-Recherche, Rank-Tracking, Wettbewerbsanalyse, technische Audits, Backlink-Daten und Content-Optimierung. Ideal für alle, die mehrere Bereiche zentral steuern möchten.

Die besten All-in-One-Tools

  • SE Ranking
  • Sistrix
  • Semrush

Kostenlose Tools liefern wertvolle Basisdaten über Sichtbarkeit, Nutzerverhalten und technische Website-Performance. Sie sind ein guter Ausgangspunkt, bevor man in kostenpflichtige Suchmaschinenoptimierungs-Tools investiert.

Die besten kostenlosen Tools

  • Google Search Console
  • Google Analytic 4

Spezialisierte Tools für die technische Analyse durchsuchen Websites wie ein Suchmaschinen-Bot und decken zuverlässig Weiterleitungen, fehlende Meta-Daten, Fehlerseiten und Indexierungsprobleme auf. Sie sind unverzichtbar für präzise technische Audits und eine saubere Onpage-Optimierung.

Die besten technischen SEO-Tools

  • Screaming Frog
  • SE Ranking

1. SE Ranking

SE Ranking ist eine umfassende SEO-Plattform, die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit ideal vereint. Sie deckt alle zentralen SEO-Bereiche ab: präzises Rank-Tracking in klassischen und KI-gestützten Suchmaschinen, Keyword-Recherche, detaillierte Website-Audits sowie Backlink-Checker und Wettbewerbsanalysen. Das neue AI Search Toolkit bietet Tracker für AI Overviews, Google AI Mode und LLM-Suchergebnisse (z.B. in ChatGPT).

SE Ranking Startseite

SE Ranking geht über klassische SEO-Funktionen hinaus und unterstützt auch Lokales Marketing, Social Media Management und Content Marketing. Letzteres umfasst KI-gestützte Tools zur Erstellung von Content-Briefings und suchmaschinenoptimierten Inhalten.

Für Agenturen und Marketing-Teams stehen leistungsstarke Kundenmanagement-Tools bereit, darunter anpassbare Berichte, White-Label-Funktionen, zusätzliche Nutzerplätze und ein Lead-Generator-Widget. Die Plattform erhält regelmäßig hervorragende Nutzerbewertungen für ihre intuitive Bedienung, die hohe Qualität der Daten und das faire Preis-Leistungs-Verhältnis mit großzügigen Nutzungslimits.

Vorteile

  • Umfassende Funktionalität mit leistungsstarken KI-gestützten Tools
  • Erweiterte Funktionen für Agenturen
  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Regelmäßige Aktualisierung der Datenqualität
  • Flexible Preisgestaltung

Nachteile

  • Einarbeitung erforderlich für erweiterte Funktionen
  • Zusätzliche Kosten für Agentur-Tools
  • API nur im Business-Tarif verfügbar

Preise

SE Ranking bietet drei Haupttarife an, jeweils mit einer 14-tägigen kostenlosen Testphase.

  • Essential: 59 € pro Monat
  • Pro: verfügbar in zwei Varianten: 109 € pro Monat oder 179 € pro Monat
  • Business: drei Tarife: 235 € pro Monat, 369 € pro Monat oder 545 € pro Monat

Bei jährlicher Abrechnung sparen Nutzer 20 %. Agentur-Funktionen, SMM-Tools, Content-Features und die lokale SEO-Optimierung sind als kostenpflichtige Add-ons verfügbar.

Fazit: Als beste SEO-Software 2025 bietet SE Ranking einen außergewöhnlichen Mehrwert für Unternehmen, die umfassende Funktionen und KI-Fähigkeiten benötigen, ohne dafür Enterprise-Preise zahlen zu müssen. Auch wenn es etwas Zeit erfordert, sich mit den erweiterten Funktionen vertraut zu machen, ist die Plattform für Teams, die ihre SEO-Leistung gezielt verbessern möchten, von großem Wert.

2. Sistrix

Mit mehr als 15 Jahren Erfahrung hat sich Sistrix als eine der führenden SEO-Plattformen etabliert, insbesondere im deutschsprachigen Raum. Kernstück der Plattform ist der Sichtbarkeitsindex, der heute als einer der Standards für die SEO-Performance auf dem europäischen Markt gilt.

Sistrix Startseite

Die Plattform bietet eine umfassende Tool-Suite: detaillierte Domain- und Wettbewerbsanalysen, Keyword-Recherche mit Echtzeit-SERP-Updates, gründliche Website-Audits (auch für JavaScript-Seiten) sowie eine tiefgehende Backlink-Analyse zur Optimierung des Linkprofils.

Neu hinzugekommen sind Funktionen zur Analyse der KI-Suche, darunter das AIO Tracking und die Beta-Version der AI/Chatbot-Analyse. Letztere zeigt, welche Inhalte von Marken, Produkten oder Wettbewerbern in Chatbots wie ChatGPT (OpenAI) und Gemini (Google) erscheinen.

Ein echtes Alleinstellungsmerkmal ist die umfangreiche Sammlung historischer Daten aus über zehn Jahren – ideal, um langfristige Entwicklungen zu analysieren und fundierte Strategien zu entwickeln. Ergänzt wird das Angebot durch Content-Marketing-Tools zur Themenplanung und Originalitätsprüfung, flexible Reportings sowie Benachrichtigungen via E-Mail oder Slack bei relevanten Änderungen.

Vorteile

  • Umfassendes Keyword- und Domain-Tracking
  • Eigener Sichtbarkeitsindex
  • Große Datenbank mit historischen SEO-Daten
  • Detaillierte Backlink-Analyse

Nachteile

  • Hohe Preise
  • Hohe Einarbeitungszeit durch komplexe Benutzeroberfläche
  • Teilweise fehlende Funktionen
  • Bezahlung nur in EUR möglich

Preise

Sistrix bietet vier Tarife mit einer 7-tägigen kostenlosen Testversion an. Ein Jahresabonnement wird nicht angeboten.

  • Start: 119 €/Monat
  • Plus: 239 €/Monat
  • Professional: 419 €/Monat
  • Premium: 799 €/Monat

Fazit: Sistrix ist eines der besten SEO-Tools für Agenturen und erfahrene SEO-Profis, die umfassende Verlaufsdaten und detaillierte Sichtbarkeitsmetriken benötigen. Während die hohen Kosten und die komplexe Benutzeroberfläche für kleinere Unternehmen oder Einsteiger weniger geeignet sein könnten, machen die umfangreichen Analysemöglichkeiten die Plattform zu einer starken Wahl für professionelle SEO-Anwender.

3. Seobility

Seit 2011 unterstützt Seobility Websites dabei, bessere Rankings in Suchmaschinen zu erzielen. Die in Deutschland entwickelte Plattform verfolgt eine klare Mission: SEO soll für alle zugänglich sein – ohne Kompromisse bei der Leistungsfähigkeit. Das Ergebnis ist eine übersichtliche, benutzerfreundliche Lösung, die sowohl Einsteigern als auch Profis alle wichtigen SEO-Funktionen an die Hand gibt.

Seobility Startseite

Die Kernfunktion der Plattform ist ein leistungsstarker Website-Crawler, der Optimierungsfehler und Duplicate-Content-Probleme zuverlässig erkennt. Seobility überwacht die Website rund um die Uhr und benachrichtigt Nutzer bei wichtigen Problemen, sodass diese behoben werden können, bevor sie sich auf das Ranking auswirken.

Das tägliche Rank-Tracking für Desktop und mobile Endgeräte hält über das Google-Ranking auf dem Laufenden, während die umfassende Backlink-Analyse Einblick in das Linkprofil gibt. Content-Ersteller profitieren besonders vom TF*IDF-Tool von Seobility, das die Relevanz von Inhalten in den Suchergebnissen analysiert und bei der Optimierung unterstützt.

Vorteile

  • Benutzerfreundliches Interface für Einsteiger
  • Umfassendes Website-Audit
  • Kontinuierliches Monitoring mit Benachrichtigungen
  • Kostenlose Version verfügbar

Nachteile

  • Wenig erweiterte Funktionen verfügbar
  • Veraltete Benutzeroberfläche
  • Teilweise falsche Warnungen
  • Weniger detaillierte Daten im Vergleich zur Konkurrenz

Preise

Seobility bietet drei verschiedene Tarife an:

  • Basis: kostenlos
  • Premium: 49,90 €/Monat
  • Agentur: 179,90 €/Monat

Bei jährlicher Abrechnung sparen die Nutzer 20 %. Der Premium-Tarif kann 14 Tage kostenlos getestet werden.

Fazit: Seobility mag in einigen Bereichen erweiterte Funktionen vermissen lassen, stellt aber eine zuverlässige Basis für grundlegende SEO-Aufgaben bereit. Dank der einfachen Benutzeroberfläche und der fairen Preisgestaltung eignet es sich besonders für Anfänger und kleine Unternehmen, die in die SEO-Welt einsteigen.

4. Xovi

Die deutsche SEO-Plattform XOVI ist seit 2009 auf dem Markt. Sie kombiniert klassische SEO-Optimierung mit Suchmaschinen- und Affiliate-Marketing und bietet damit eine besonders leistungsstarke Lösung für Unternehmen in deutschsprachigen Märkten.

XOVI Startseite

Die XOVI Suite bietet leistungsstarke Keyword-Recherche-Tools zur Identifizierung neuer Suchchancen, eine umfassende Website-Analyse zur Erkennung technischer Probleme, tägliches Rank-Tracking für alle Geräte, eine detaillierte Backlink-Analyse zur Optimierung des Linkprofils sowie ein praktisches Disavow-Tool zum Entfernen schädlicher Links, die das Ranking beeinträchtigen.

Die Stärke von XOVI liegt in der nahtlosen Verbindung von SEO und bezahlter Suche. Die Plattform hilft dir, Strategien zu erstellen, die organische und bezahlte Kanäle effektiv nutzen. Ein übersichtliches Reporting-System verknüpft alle Daten, während die Integration der Suchanalyse einen umfassenden Überblick über die Performance gibt.

Das Tool verfügt zudem über KI-Funktionen, darunter einen AI Texter zur Erstellung SEO-optimierter Inhalte und eine Advisor-Funktion, die weniger erfahrene Nutzer Schritt für Schritt durch den Optimierungsprozess führt.

Vorteile

  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Unbegrenzte Anzahl von Projekten und Onpage-Analysen
  • Direkter Kundensupport
  • Große Datenbank für den deutschsprachigen Markt

Nachteile

  • Höhere Preise als bei Konkurrenzlösungen
  • Fokus auf bestimmte Regionen kann die internationale Nutzung einschränken
  • Eingeschränkter Funktionsumfang im Vergleich zum Wettbewerb
  • Begrenzte Integrationsmöglichkeiten

Preise

XOVI bietet drei Tarife an:

  • Pro: 99 €/Monat für kleine Unternehmen
  • Business: 149 €/Monat für kleine Agenturen
  • Enterprise: 499 €/Monat für größere Agenturen

Nutzer können mit jährlicher Abrechnung 10 % sparen. Die Plattform bietet eine 14-tägige kostenlose Testphase.

Fazit: Mit soliden SEO-Tools und lokalem Support ist XOVI besonders für den deutschsprachigen Markt geeignet. Während die Preisgestaltung und die begrenzte internationale Abdeckung für globale Unternehmen eine Hürde darstellen könnten, bietet die Plattform für Unternehmen mit Fokus auf die DACH-Region wertvolle Marktkenntnisse.

5. PageRangers

PageRangers ist eine weitere deutsche SEO-Plattform in unserer Liste. Sie bietet zwei Hauptlösungen an: die SEO Suite für die umfassende Optimierung und die Content Suite für die Content-Erstellung. Die Plattform legt ihren Fokus auf detaillierte Analyse- und Optimierungstools und richtet sich dabei besonders an den deutschen Markt.

PageRangers Startseite

Die SEO Suite bietet alle grundlegenden Funktionen für eine erfolgreiche Suchmaschinenoptimierung. Zu den Kernmodulen zählen das Monitoring zur Ranking-Überwachung inklusive Wettbewerbsanalyse und das Modul Optimierung, das Websites anhand relevanter Faktoren bewertet und konkrete Verbesserungspotenziale aufzeigt. Weitere Funktionen decken die Analyse der Core Web Vitals, eine umfangreiche Keyword-Datenbank, sowie Tools zur Optimierung von Texten, Metadaten und Backlinks ab.

Die Content Suite ergänzt die anderen Tools, indem sie die Erstellung SEO-freundlicher Texte unterstützt, detaillierte Verbesserungsvorschläge liefert und hilft, Landingpages mit besten Rankingchancen zu erstellen.

Obwohl einige fortgeschrittene Funktionen fehlen, bietet sie eine solide Basis für einfache SEO-Aktivitäten.

Vorteile

  • Detaillierte Ranking-Statistiken
  • Anpassbarer Website-Crawler
  • Google Search Console-Integration
  • Vielseitige Reporting-Funktionen
  • Telefonischer Support

Nachteile

  • Nur auf Deutsch verfügbar
  • Begrenzte Marktpräsenz außerhalb Deutschlands
  • Wenige Nutzerbewertungen verfügbar
  • Komplexe Preisstruktur mit zahlreichen Add-ons

Preise

Die Preisstruktur von PageRangers umfasst:

SEO Suite:

  • Basispreis: 50 €/Monat (beinhaltet nur Monitoring und Optimierung)
  • Zusätzliche Module: 25 €/Monat pro Modul

Content Suite:

  • Basispreis: 399 €/Monat
  • KI-Funktionalitäten: 99 €/Monat

Der Einstiegspreis der SEO Suite ist zwar günstig, aber die Kosten erhöhen sich deutlich mit jedem weiteren Modul. Alle Pläne beinhalten eine 14-tägige kostenlose Testversion und kostenlosen Support.

Fazit: PageRangers bietet leistungsstarke SEO- und Content-Tools und ist besonders stark auf dem deutschsprachigen Markt vertreten. Die deutsche Benutzeroberfläche und Website kann für internationale Teams eine Einschränkung darstellen, aber die umfassende Expertise in der DACH-Region macht die Plattform besonders nützlich für Unternehmen, die sich auf diesen Markt konzentrieren.

6. Sitechecker

Sitechecker ist ein technisches Suchmaschinenoptimierung Tool, das sich durch eine präzise Echtzeit-Überwachung von Websites auszeichnet. Es integriert Google Analytics und die Google Search Console direkt, anstatt sich ausschließlich auf Daten von Drittanbietern zu verlassen. Die Plattform führt über 300 technische Checks durch und bietet spezialisierte Funktionen für Site-Audits, Rank-Tracking und Backlink-Überwachung.

Sitechecker Startseite

Das Tool richtet sich an Agenturen und ermöglicht schnelle Site-Audits, die Verwaltung von SEO-Kampagnen über viele Websites hinweg und die Überwachung wichtiger KPIs auf einen Blick. White-Label-Optionen, unbegrenzte Nutzer ohne Aufpreis, automatisierte Reports sowie die Integration mit Looker Studio für individuelle Berichte machen es besonders agenturfreundlich.

Der Vorteil von Sitechecker liegt in der proaktiven Erkennung und Überwachung von SEO-Problemen. Die Plattform meldet kritische Probleme in Echtzeit, bevor sie sich auf den Traffic auswirken. Spezialisierte Funktionen verbessern wertvolle Landingpages durch detaillierte On-Page-SEO-Analysen, einschließlich technischer Probleme, Meta-Tag-Werte, Inhaltsstruktur, interner Verlinkung und Keyword-Gaps.

Vorteile

  • Über 300 technische Prüfungen
  • Direkte Integration von Google-Tools
  • Echtzeit-Überwachung
  • Unbegrenzte Benutzer und Site-Crawls

Nachteile

  • Begrenzte historische Daten
  • Zahlungen in EUR werden nicht unterstützt
  • Kompliziert für SEO-Einsteiger
  • Weniger SEO-Features im Vergleich zur Konkurrenz

Preise

Sitechecker bietet drei Tarife mit einer 14-tägigen kostenlosen Testphase an:

  • Basic: 49 $/Monat 
  • Standard: 199 $/Monat
  • Premium: 399 $/Monat

Für einmalige Aufgaben sind Pay-as-you-go-Optionen verfügbar. Bei jährlicher Abrechnung erhält man zwei Monate gratis.

Fazit: Sitechecker ist zwar nicht das umfassendste SEO-Tool, aber mit seinen Echtzeitdaten und technischen Überprüfungen ein wertvolles Werkzeug für ein präzises SEO-Monitoring. Das Bezahlungsmodell, das nur in US-Dollar verfügbar ist, könnte jedoch für europäische Nutzer, die nach Optionen in ihrer lokalen Währung suchen, unpraktisch sein.

7. Conductor

Conductor ist eine Enterprise-SEO-Plattform, die KI-gestützte Content-Lösungen, umfassende Analysen und eine 24/7-Website-Überwachung in einer zentralen Oberfläche kombiniert. Neben klassischen SEO-Funktionen lassen sich auch Sichtbarkeiten in KI-Suchergebnissen wie Perplexity und ChatGPT messen.

Conductor Startseite

Die Plattform steigert die Sichtbarkeit in Suchmaschinen durch datengestützte Einblicke und bietet ein globales Reporting zur Verfolgung des Content-ROI. Was Conductor so einzigartig macht, sind die KI-Funktionen zur Content-Optimierung, die auf unternehmenseigenen Daten basieren, sowie die teamspezifischen Workflows für die Zusammenarbeit auf Unternehmensebene.

Die Lösung richtet sich an verschiedene Teams, darunter SEO-Spezialisten, Content Marketer, E-Commerce-Profis und Web-Entwickler, mit maßgeschneiderter Funktionalität für jede Rolle. Die Zusammenarbeit zwischen Teams und die Verknüpfung von Optimierungsbemühungen mit messbaren Geschäftsergebnissen stehen bei Conductor im Vordergrund.

Vorteile

  • Umfassende Integrationsmöglichkeiten
  • Kostenlose 3-Wochen-Testversion (keine Kreditkarte erforderlich)
  • 24/7 Website-Überwachung
  • KI-basierte Content-Empfehlungen

Nachteile

  • Preise sind nicht öffentlich (nur auf Anfrage)
  • Komplexe und überladene Benutzeroberfläche
  • Hoher Einarbeitungsaufwand
  • Limitierte Funktionalität

Preise

Die Preisgestaltung erfolgt auf Angebotsbasis und ist modular, was einen direkten Kontakt mit dem Vertrieb erfordert. Eine kostenlose 3-wöchige Testphase ist ohne Kreditkarte möglich.

Fazit: Conductor ist eine der besten SEO-Tools für Unternehmen. Sie bietet umfassende Marketing-Analysefunktionen und leistungsstarke Content-Optimierung. Obwohl die modulare Preisgestaltung und die komplexe Benutzeroberfläche einige Startschwierigkeiten mit sich bringen können, machen die fortschrittlichen Funktionen die Plattform zur idealen Wahl für anspruchsvolles Enterprise SEO.

8. Semrush

Semrush hat sich als bevorzugte Plattform für erfahrene digitale Marketer und bietet eines der umfassendsten Toolkits der Branche.

Semrush Startseite

Neben klassischer Keyword-Recherche und Site-Audits mit über 140 technischen Checks liefert Semrush Tools zur Analyse von Google AI Overviews und generativer Sichtbarkeit. Der SEO Writing Assistant unterstützt mithilfe von KI bei der Erstellung und Optimierung suchmaschinenfreundlicher Inhalte – inklusive Lesbarkeits-Checks, semantischer Empfehlungen und Plagiatprüfung.

Besonders geschätzt wird die kanalübergreifende Analyse: Rankings lassen sich geräteübergreifend verfolgen, Backlink-Profile und Wettbewerberdaten aus SEO und SEA liefern direkt umsetzbare Einblicke. Der firmeneigene Share of Voice-Wert hat sich als Standard zur Bewertung von Marken-Sichtbarkeit etabliert.

Die erweiterte Marketing-Suite umfasst Content-Vorlagen, Social-Media-Tools und detaillierte PPC-Analysen. Für Agenturen gibt es spezialisierte Funktionen wie Lead-Generierung, CRM, Kundenportale, White-Label-Reporting und ein Agenturpartner-Programm für mehr Sichtbarkeit. Viele Agenturen nutzen zudem ImpactHero, ein KI-gestütztes Tool zur Optimierung von Inhalten entlang der Buyer Journey.

Vorteile

  • Umfassende Keyword- und SERP-Datenbank
  • Erweiterte Wettbewerbs- und PPC-Analyse
  • KI-gestützte Einblicke und häufige Updates
  • Umfassende Funktionalität mit regelmäßigen Verbesserungen

Nachteile

  • Teurer als Alternativen
  • Hohe Einarbeitungszeit für neue Benutzer
  • Zusätzliche Kosten für jeden weiteren Nutzer
  • Preise nur in USD

Preise

Semrush bietet drei Haupttarife an, die jeweils eine 7-tägige kostenlose Testphase beinhalten:

  • Pro: 139,95 $/Monat
  • Guru: 249,95 $/Monat
  • Business: 499,95 $/Monat

Bei jährlicher Abrechnung können Nutzer bis zu 17 % sparen.

Fazit: Als eines der besten SEO-Tools auf dem Markt eignet sich Semrush besonders für Agenturen und große Unternehmen, die einen umfassenden Einblick in SEO und PPC benötigen. Aufgrund des hohen Preises und der Komplexität ist es jedoch unter Umständen nicht ideal für Anfänger oder kleine Teams. 

9. Ahrefs

Ahrefs zählt zu den besten SEO-Tools auf dem Markt – besonders bekannt für seine riesige Backlink-Datenbank und seine leistungsstarken Funktionen zur Wettbewerbsanalyse. Mit einer der fortschrittlichsten Web-Crawling-Infrastrukturen der Branche ist Ahrefs die erste Wahl für viele professionelle SEOs.

Ahrefs Startseite

Der AhrefsBot ist der weltweit zweitaktivste Web-Crawler und verarbeitet bis zu 5 Millionen Seiten pro Minute. Die Datenbasis ist beeindruckend: über 16,6 Milliarden indexierte Seiten und eine Keyword-Datenbank mit 28,7 Milliarden gefilterten Keywords aus 217 Ländern.

Ahrefs bietet ein umfassendes Toolkit:

  • Site Explorer für tiefgehende Backlink-Analysen mit Disavow-Funktion,
  • Keywords Explorer für präzise Keyword-Recherche,
  • Rank Tracker für geräteübergreifendes Ranking-Monitoring inklusive Sichtbarkeitswerten,
  • Content Gap zur Identifikation verpasster Chancen im Vergleich zur Konkurrenz,
  • Site Audit zur Prüfung von über 170 technischen SEO-Faktoren.

Ein weiteres Highlight ist Brand Radar – ein Tool zur Messung der Markenpräsenz in KI-Suchformaten wie Google AI Overviews oder LLM-Chatbots. Es analysiert Erwähnungshäufigkeit, Impressionen, Marktanteile und deren Entwicklung im Zeitverlauf.

Vorteile

  • Riesige Datenbank
  • Umfassende Keyword-Recherche
  • Kostenlose Version verfügbar
  • Leistungsstarke technische Audit-Funktionen

Nachteile

  • Hohe Einarbeitungszeit
  • Nur ein Benutzer pro Plan (zusätzliche Benutzer werden extra berechnet)
  • Robuste Funktionen verstecken sich hinter teuren Plänen
  • API-Zugang nur im Enterprise-Plan verfügbar

Preise

Ahrefs bietet fünf Tarife an, mit einem 17 %-Rabatt bei jährlicher Abrechnung:

  • Starter: 27 €/Monat
  • Lite: 119 €/Monat
  • Standard: 229 €/Monat
  • Advanced: 419 €/Monat
  • Enterprise: 1394 €/Monat

Ein Webmaster-Tools-Paket mit eingeschränktem Funktionsumfang ist kostenlos erhältlich.

Fazit: Ahrefs ist ideal für etablierte SEO-Agenturen und Profis, die tiefgehende Analysen und umfassende Daten benötigen. Obwohl der Premiumpreis und die lange Einarbeitungszeit für Einsteiger abschreckend wirken können, machen die umfangreiche Funktionalität und das kontinuierliche Crawling die Plattform zu einem unverzichtbaren Standard für professionelle SEO-Arbeit. 

10. Ryte

Ryte ist eine Website User Experience (WUX) Plattform, die kürzlich von Semrush übernommen wurde. Sie bietet Lösungen, die Probleme minimieren und das organische Wachstumspotenzial maximieren. 

Ryte Startseite

Das Besondere an Ryte ist der ganzheitliche Ansatz zur Website-Optimierung, der sieben zentrale Elemente umfasst:

  1. Suchmaschinenoptimierung: Sichert Top-Rankings bei Google durch die Überprüfung technischer Anforderungen und datenbasierten Entscheidungen.
  2. Web Performance: Stellt sicher, dass die Ladezeiten den Branchenstandards entsprechen, um das Abwandern von Besuchern zu verhindern.
  3. Qualitätssicherung: Überwacht zentrale Ressourcen, um eine nahtlose Benutzererfahrung zu bieten und das Vertrauen in die Marke zu erhalten.
  4. Sustainability: Hilft, klimaneutrale und effiziente Websites zu erstellen, indem Emissionen gemessen, reduziert und ausgeglichen werden.
  5. Barrierefreiheit: Stellt durch umfassende Prüf- und Implementierungstools sicher, dass alle Nutzer ohne Einschränkungen auf Inhalte zugreifen können.
  6. Compliance: Orientiert sich an wichtigen gesetzlichen Vorschriften, um Websites vor möglichen Strafen zu schützen.
  7. Content: Bietet intelligente Vorlagen, Keyword-Tools und benutzerfreundliche Bearbeitungsfunktionen, um die Content-Erstellung zu verbessern.

Ryte verspricht erhebliche Leistungssteigerungen durch seinen ganzheitlichen Optimierungsansatz. Die Plattform hebt potenzielle Gewinne hervor, darunter bis zu 93 % mehr Klicks, eine um bis zu 40 % längere Sitzungsdauer und einen bis zu 97 % höheren Website-Wert.

Vorteile

  • Umfassende Website-Analyse
  • Unbegrenzte Nutzer und Projekte
  • Persönlicher Customer Success Manager
  • Regelmäßige Produktschulungen

Nachteile

  • Preise sind nicht öffentlich zugänglich
  • Nur für Unternehmen
  • Komplexe Einstiegshürde
  • Angebotsbasiertes Preismodell

Preise

Ryte bietet zwei auf Angeboten basierende Pläne an: Enterprise und Partner. Für Preisinformationen muss ein Angebot angefordert werden.

Fazit: Ryte, als Teil von Semrush, stellt leistungsstarke Optimierungstools für Websites auf Unternehmensebene zur Verfügung. Obwohl die Preisgestaltung auf Angebotsbasis und die komplexen Funktionen kleinere Unternehmen möglicherweise abschrecken, macht der ganzheitliche WUX-Ansatz und der dedizierte Kundensupport die Plattform besonders geeignet für große Unternehmen und Agenturen mit umfangreichen Anforderungen. 

11. Screaming Frog

Screaming Frog ist ein Desktop-basierter Website-Crawler, der sich auf technische SEO-Audits spezialisiert. Das Tool zeigt Ergebnisanalysen in Echtzeit an und sammelt wichtige On-Site-Daten, die SEO-Profis dabei helfen, fundierte Optimierungsentscheidungen zu treffen.

Screaming Frog Startseite

Zu den Hauptfunktionen gehören die Erkennung fehlerhafter Links, die Analyse von Weiterleitungen (inkl. Ketten und Schleifen), die Prüfung von Seitentiteln und Metadaten, das Aufspüren von Duplicate Content sowie die benutzerdefinierte Datenerfassung per XPath, CSS Path oder Regex. Weitere Features sind die Auswertung von Robot-Direktiven, die Generierung von XML-Sitemaps, das Crawlen von JavaScript-Websites und die Visualisierung der Seitenstruktur durch interaktive Diagramme.

Besonders leistungsstark wird Screaming Frog durch die Integration mit den APIs von Google Analytics, Search Console und PageSpeed Insights, die Performance-Daten direkt mit den Crawling-Ergebnissen verknüpfen. Zusätzliche Funktionen wie zeitgesteuerte Audits, Crawl-Vergleiche und Tests in Staging-Umgebungen runden das Profi-Tool ab.

Vorteile

  • Unbegrenzte Crawling-Möglichkeiten in der kostenpflichtigen Version
  • Umfassende technische SEO-Funktionen
  • Kostenlose Version verfügbar
  • Niedrige Kosten

Nachteile

  • Nur jährliche Zahlung
  • Keine deutsche Version
  • Eingeschränkte Funktionalität
  • Keine Agenturtools

Preise 

Screaming Frog bietet nur einen kostenlosen und einen kostenpflichtigen Tarif an, der 239 € pro Jahr und Benutzer beträgt. Wenn mehr Benutzer benötigt werden, bietet das Tool Mengenrabatte für mehrere Lizenzen an, wodurch der Preis auf 209 € pro Lizenz für 20 oder mehr Benutzer sinkt.

Fazit: Während Screaming Frog eine kostengünstige Lösung für technische SEO-Bedürfnisse bietet, fühlen sich der Desktop-Charakter und die Installationsanforderungen etwas veraltet an. Die fehlende deutsche Version der Website und die Notwendigkeit, die Software zu installieren, bevor die Sprache geändert werden kann, könnten als unpraktisch empfunden werden. Dennoch bleibt es eine solide Wahl für diejenigen, die robuste technische SEO-Insights suchen und diese Einschränkungen in Kauf nehmen.

12. GSC

Google Search Console ist ein kostenloses Tool von Google, das dir einen detaillierten Überblick darüber gibt, wie deine Website in den Suchergebnissen abschneidet. Im Gegensatz zu Tools von Drittanbietern, die Daten schätzen, zeigt es dir genau das, was Google sieht.

GSC Startseite

Die Google Search Console liefert dir wertvolle Einblicke in deine Suchleistung: Du siehst, über welche Suchanfragen Besucher auf deine Website gelangen, wie oft deine Links geklickt werden und für welche Keywords du rankst. Bei plötzlichen Ranking-Veränderungen hilft dir die GSC, mögliche Ursachen zu identifizieren.

Darüber hinaus dient sie als Diagnosezentrum für technische Probleme. Sie warnt dich vor Indexierungsfehlern, Sicherheitsrisiken oder Einschränkungen bei der mobilen Nutzererfahrung – alles Faktoren, die deine Sichtbarkeit beeinflussen können. Du kannst neue Inhalte zur Indexierung einreichen, das Crawlverhalten prüfen und herausfinden, welche Seiten auf deine Website verlinken.

Google nutzt die Plattform außerdem, um dich aktiv über Probleme zu informieren – etwa wenn Inhalte nicht verstanden oder korrekt verarbeitet werden. Dieses direkte Feedback hilft dir, frühzeitig zu reagieren und deine Website kontinuierlich zu optimieren.

Vorteile 

  • Kostenlos 
  • Daten direkt von Google
  • Umfassende Integrationsmöglichkeiten 
  • Kontrolle über URL-Crawling und Indexierung

Nachteile

  • Eingeschränkte erweiterte SEO-Funktionen
  • Technisches Verständnis erforderlich
  • Schwacher Kundenservice
  • Relativ schwierig einzurichten

Preise 

Diese Software gehört zu den besten kostenlosen SEO-Tools und ist für alle Nutzer komplett kostenfrei, ohne versteckte Gebühren oder kostenpflichtige Upgrades.

Fazit: Die Google Search Console ist ein unverzichtbares Tool für jeden Website-Besitzer oder digitalen Marketer. Sie ist zwar keine vollständige SEO-Lösung, bietet aber wichtige Einblicke direkt von Google, die kein anderes Tool liefern kann. Damit ist sie eine unverzichtbare Ergänzung zu umfassenderen SEO-Plattformen. 

13. Google Trends

Google Trends ist ein kostenloses Tool, das dir zeigt, nach welchen Begriffen auf Google gesucht wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Keyword-Tools, die dir nur die Anzahl der Suchanfragen anzeigen, zeigt dir Trends, wie das Interesse an Themen steigt und fällt, wann Suchanfragen zunehmen, welche Regionen am meisten an bestimmten Themen interessiert sind und wie sich das Suchverhalten im Laufe der Zeit verändert.

Google Trends Startseite

Das Tool ermöglicht, saisonale Muster zu erkennen, aufkommende Trends frühzeitig zu entdecken und das Interesse über verschiedene Sucharten wie Web, Shopping, News und YouTube hinweg zu vergleichen. Content-Ersteller schätzen die Art und Weise, wie Google Trends verwandte Themen und Fragen aufzeigt, nach denen Menschen suchen, und oft neue Ideen für Inhalte liefert, die sie sonst nicht in Betracht gezogen hätten.

Was Google Trends besonders nützlich macht, ist die Vergleichsfunktion, mit der man sehen kann, welche Begriffe im direkten Vergleich die meisten Suchanfragen erhalten. Die Kartenansicht zeigt genau, wo das Interesse am größten ist – ideal für regionales Targeting.

Ob du Inhalte planst, Marktinteressen recherchierst oder einfach nur neugierig auf das Suchverhalten bist, Google Trends liefert dir wertvolle Einblicke.

Vorteile 

  • Kostenlos 
  • Kein Login oder Konto erforderlich 
  • Benutzerfreundliche Oberfläche
  • Erweiterte geografische Filterung

Nachteile

  • Beschränkt auf Google-Suchdaten 
  • Keine detaillierten Kontextinformationen 
  • Als alleiniges SEO-Tool nicht ausreichend 
  • Daten fehlen für seltenere Suchanfragen

Preise 

Google Trends ist für alle Nutzer kostenlos.

Fazit: Google Trends ist nicht nur ein hilfreiches Tool, sondern auch unverzichtbar für jede digitale Marketingstrategie. Es sollte jedoch eher als ergänzende Ressource und nicht als eigenständige SEO-Lösung betrachtet werden.

14. Google Analytics 

Google Analytics ist eine umfassende Web-Analyseplattform, die Einblicke in die Leistung von Websites und das Verhalten der Besucher bietet.

Google Analytics Startseite

Mit diesem Suchmaschinenoptimierung Tool kann man sehen, ob Besucher auf der Website bleiben oder sie sofort wieder verlassen. Das System erfasst, welche Seiten die Besucher fesseln und an welchen Stellen sie abspringen.

Außerdem kann man mit diesem Tool schnell herausfinden, welche sozialen Kampagnen oder Anzeigen sich lohnen und welche nicht die gewünschten Ergebnisse bringen.

Für die meisten Websites sind Conversions das, was wirklich zählt. Google Analytics verfolgt diese „Money Moments“ genau – seien es Käufe, Anmeldungen oder Angebotsanfragen. Du kannst genau sehen, welche Seiten und Traffic-Quellen diese wertvollen Aktionen auslösen.

Zielgruppenberichte geben dir einen Überblick darüber, wer deine Website besucht, mit Informationen zu Demografie, Geräten und geografischen Daten. Erfahrene Nutzer können von fortgeschrittenen Funktionen wie prädiktiver Analyse und benutzerdefinierten Recherchetools profitieren.

Vorteile 

  • Kostenlose Version mit vollem Funktionsumfang
  • Umfassende Integrationsmöglichkeiten
  • Anpassbare Berichte und Dashboards
  • Echtzeit-Datenverfolgung

Nachteile

  • Hohe Einarbeitungszeit
  • Schwieriger Kundensupport
  • Intransparente Preise für die Premium-Version

Preise

Google Analytics wird in zwei Versionen angeboten:

  • Google Analytics 4 (GA4) kostenlose Version für die meisten Nutzer
  • Google Analytics 360 Premium-Version für große Unternehmen, Preise sind bei autorisierten Google-Resellern zu erfragen

Fazit: Google Analytics ist eine unverzichtbare Ressource für alle, die eine detaillierte Website-Analyse direkt von Google wünschen. Obwohl es als eigenständige SEO-Lösung möglicherweise nicht ausreicht, bietet es wichtige Einblicke für Digitalprofis, die ihre Online-Performance verstehen und optimieren möchten.

15. AnswerThePublic

AnswerThePublic ist ein Suchanalyse-Tool, das Nutzern hilft, die Suchanfragen zu verstehen, die Menschen in Suchmaschinen stellen. Es wurde von NP Digital übernommen, einem Unternehmen, das dem bekannten digitalen Marketingexperten Neil Patel gehört.

AnswerThePublic Startseite

Die Plattform analysiert Autocomplete-Daten von Suchmaschinen wie Google und stellt in umfassenden Visualisierungen dar, was Menschen zu einem bestimmten Suchbegriff fragen.

AnswerThePublic kann als Content-Ideen-Generator dienen, indem es Suchanfragen in Fragen (wer, was, wann, wo, warum, wie), Präpositionen (für, mit, ohne), Vergleiche (gegen, oder), alphabetische Reihen und verwandte Suchanfragen unterteilt. Dieser strukturierte Ansatz hilft Content-Erstellern, relevante Inhalte zu entwickeln, die direkt auf Benutzeranfragen eingehen.

Das Tool hilft Nutzern, ihr Publikum besser zu verstehen. Dank der bereitgestellten Informationen können sie relevantere Inhalte erstellen, Suchtrends überwachen, Nischen entdecken und datenbasierte Entscheidungen treffen.

Vorteile

  • Intuitive Datenvisualisierung
  • Generierung von Content-Ideen
  • Daten aus mehreren Suchmaschinen und sozialen Medien
  • Identifizierung von Long-Tail-Keywords

Nachteile

  • Begrenzte kostenlose Version (3 Suchanfragen pro Tag)
  • Keine Suchvolumen-Daten im kostenlosen Plan
  • Eingeschränkte Anpassungsmöglichkeiten
  • Keine direkte Integration in andere führende SEO-Tools

Preise

AnswerThePublic bietet vier Abonnement-Modelle an:

  • Kostenlose Version: beschränkt auf 3 Suchanfragen pro Tag
  • Individual: 11 €/Monat
  • Pro: 99 €/Monat
  • Expert: 199 €/Monat

Alle kostenpflichtigen Pläne beinhalten eine 7-tägige kostenlose Testversion.

Fazit: Für diejenigen, die das beste SEO-Tool suchen, um die Suchintention von Nutzern zu verstehen, bietet AnswerThePublic wertvolle Einblicke. Die Plattform bietet einen innovativen Ansatz für Content-Strategie und Keyword-Recherche.

Auswahlkriterien für die besten SEO-Tools

  1. Funktionalität: Welche Kernfunktionen sind enthalten – z. B. Rank-Tracking, Keyword-Recherche, Site-Audits oder Backlink-Analyse? Gibt es besondere Features, die herausstechen? Und wie gut funktionieren diese in der Praxis?
  2. Benutzerfreundlichkeit: Wie intuitiv ist die Bedienung? Finden sich auch Einsteiger schnell zurecht? Ist die deutsche Benutzeroberfläche vollständig übersetzt und professionell gestaltet?
  3. Datenqualität: Wie aktuell, genau und vertrauenswürdig sind die Daten? Wie groß ist die Keyword-Datenbank? Wie häufig werden Rankings, Backlinks und andere Metriken aktualisiert?
  4. Preisgestaltung: Was ist im jeweiligen Preismodell enthalten? Gibt es Einschränkungen oder Zusatzkosten? Wie ist das Preis-Leistungs-Verhältnis im Vergleich zu anderen SEO Tools? Wird Euro als Währung akzeptiert?
  5. Skalierbarkeit: Welche Limits gelten für Keyword-Tracking, Projekte oder Nutzerplätze? Lässt sich das Tool flexibel erweitern – und zu welchem Preis?
  6. Integration: Lässt sich das Tool mit Google Analytics, Search Console oder anderen Marketing-Plattformen verbinden? Wie stabil und flexibel ist die API? Wie einfach gelingt der Datenexport?
  7. Support: Welche Support-Kanäle (z. B. E-Mail, Chat, Telefon) werden angeboten? Wie schnell reagiert der Support? Gibt es Tutorials, Hilfecenter oder Schulungen? Wird mehrsprachiger Support angeboten – und wie bewerten Nutzer den Kundenservice?

Zusammenfassung

Bist du auf der Suche nach den besten SEO-Tools im Jahr 2025? Es geht nicht mehr nur um ausgefeilte Funktionen oder den Preis. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, eine Lösung zu finden, die wirklich den Anforderungen deines Unternehmens, deiner Zielgruppe und den Fähigkeiten deines Teams gerecht wird.

Globale Anbieter wie Semrush und SE Ranking überzeugen mit umfassenden Komplettlösungen. Deutsche Alternativen wie XOVI, PageRangers oder Sistrix bieten hingegen spezialisierte Optionen mit wertvollen Einblicken in den lokalen Markt und deutschsprachigem Support.

Dank der großen Auswahl an SEO-Tools findest du heute für nahezu jedes Szenario die passende Lösung. Ob du lokal agierst oder international skalieren möchtest – entscheidend ist, dass das Tool zu deinen Arbeitsprozessen passt, verlässliche Daten liefert und dir hilft, nachhaltige SEO-Ergebnisse zu erzielen.

Abonniere unseren Blog!

Erhalte Neuigkeiten, Fachartikel und Tipps zu SEO, SEA und Online Marketing in deinen Posteingang.

Danke!
Du bist erfolgreich für unseren Blog abonniert!
Bitte prüfe deine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen.