Websites analysieren – mit SE Rankings Wettbewerbsanalyse

Geschrieben von
Olha Honcharova
Content Marketer mit vielseitiger Erfahrung in Übersetzung, Lokalisierung und SEO Copywriting.
Mrz 27, 2025
15 Min. Lesezeit

Wer seine Website an die Spitze der Google-Suchergebnisse bringen möchte, kommt an einer gründlichen Wettbewerbsanalyse nicht vorbei. Sie ist der Schlüssel, um die Marktsituation besser zu verstehen, effektive SEO-Strategien abzuleiten, typische Fehler zu vermeiden und die Konkurrenz langfristig hinter sich zu lassen.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du mit der Wettbewerbsanalyse von SE Ranking versteckte Potenziale deiner Website aufdeckst und so die Grundlage für eine erfolgreiche SEO-Strategie schaffst.

Doch bevor wir in die Praxis einsteigen, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Szenarien, in denen eine Wettbewerbsanalyse besonders entscheidend ist.

Wann solltest du eine Wettbewerbsanalyse durchführen?

Es gibt mindestens 4 Situationen, in denen eine Wettbewerbsanalyse ein Muss ist:

  • Du arbeitest an der Website eines neuen Kunden. Bei einem neuen Kundenprojekt ist eine gründliche Analyse der Ist-Situation unerlässlich. Als SEO-Experten müssen wir zunächst die wichtigsten Wettbewerber identifizieren, das Backlink-Profil des Kunden untersuchen, den aktuellen SEO-Zustand bewerten und technische Schwachstellen aufdecken. Nur auf dieser Basis lässt sich eine wirksame SEO-Strategie entwickeln – eine, die klar aufzeigt, was bereits funktioniert und welche Bereiche optimiert werden müssen.
  • Ein neuer Wettbewerber erscheint auf dem Markt. Eine hohe Position in den Suchergebnissen ist nie garantiert. Auch wenn die Website heute auf Platz eins steht, kann morgen ein neuer Konkurrent auftauchen und wertvollen Traffic abgreifen. Deshalb ist es wichtig, die Rankings der Mitbewerber regelmäßig zu beobachten und Veränderungen bei den Ziel-Keywords regelmäßig zu analysieren. Neue Akteure, die plötzlich in die Top 10 einsteigen, sollten genau unter die Lupe genommen werden – denn sie liefern oft wertvolle Hinweise auf Optimierungspotenziale der eigenen Website.
MITWEBERBER ANALYSIEREN
Finde wertvolle Keywords für deine Inhalte, Artikel, Überschriften, Titel, Metas, die deine Mitbewerber nutzen.
  • Du holst dir Inspiration bei den Top-Konkurrenten. Websites, die konstant gut ranken, machen vieles richtig – und genau das sollten wir uns zunutze machen. Durch die Analyse ihrer Keyword-Strategien lassen sich Lücken in der eigenen Semantik entdecken. Ihre Snippets liefern Ideen für überzeugende Meta Descriptions und PPC-Anzeigen. Und ein Blick auf ihre Inhalte kann helfen, die eigene Content-Qualität zu steigern und die Conversion-Rate zu verbessern.
  • Du willst ein starkes Backlink-Profil aufbauen. Backlinks haben einen direkten Einfluss auf die SEO deiner Website, da jeder Backlink den Wert der Website aus Sicht von Google erhöht. Die Suchmaschine nimmt Backlinks als Beweis dafür, dass dein Inhalt wertvoll ist. Wichtig: Die Qualität der Links ist viel wichtiger als ihre Quantität. Wie kannst du sicher sein, dass eine Website, von der du dir einen Backlink erhoffst, eine gute Wahl ist? Wie kannst du den Wert eines Backlinks einschätzen? Hier kommt die Konkurrenzanalyse ins Spiel. Mit ihrer Hilfe kannst du jeden möglichen Backlink bewerten und datenbasierte Entscheidungen treffen.

Die Wettbewerbsanalyse von SE Ranking liefert mit wenigen Klicks detaillierte Daten zu lokalen und globalen Domains. Mit diesem leistungsstarken Tool kannst du die Performance deiner Website analysieren. Zusätzlich bieten das Backlink-Tool und das Website-Audit von SE Ranking wertvolle Einblicke in technische und inhaltliche Aspekte deiner Website. Im Folgenden zeigen wir, wie du in fünf Schritten eine Website analysierst – von A bis Z.

1. Betrachte die Website-Performance aus der Vogelperspektive

Egal, ob du deine eigene Website analysieren möchtest, die eines Kunden oder eines Wettbewerbers – der erste Schritt besteht immer darin, das große Ganze zu betrachten. Es ist entscheidend, den Gesamtwert der Website auf einen Blick zu erfassen und die wichtigsten Kennzahlen zu prüfen, die den Erfolg der Website maßgeblich beeinflussen. Das gelingt ganz einfach mit dem Tool Wettbewerbsanalyse von SE Ranking: Gib die URL der gewünschten Website in das Suchfeld ein, wähle das Zielland aus und klicke auf „Analysieren“.

SE Ranking's Tool zur Mitbewerber-Recherche

Im Haupt-Dashboard erhältst du sofort einen Überblick über zentrale Kennzahlen:

  • Domain-Autorität der Website (Domain und Page Trust)
  • Anzahl der verweisenden Domains und Backlinks
  • Traffic-Volumen – aufgeteilt in organischen und bezahlten Traffic
  • Anzahl der Keywords, für die die Website rankt
  • Geschätzte Kosten des Traffics, den die analysierte Website durch jedes entdeckte Keyword erhalten würde 
  • Monatliches PPC-Budget – wenn eine Website in bezahlte Werbung investiert, bedeutet das, dass die Branche lukrativ ist und zumindest einige der Keywords gut konvertieren.
Dashboard für Wettbewerbsanalyse

Diese Kennzahlen geben dir ein klares Bild davon, wie gut die Website insgesamt performt.

Darüber hinaus siehst du auf einen Blick, aus welchen Ländern der Traffic kommt – ein wichtiger Faktor, wenn du eine Website analysieren möchtest. Im gezeigten Beispiel haben wir die Statistiken weltweit betrachtet, um zu verstehen, wie gut sich die Marketingmaßnahmen der Website international auszahlen. Direkt neben den weltweiten Zahlen findest du die gleichen Kennzahlen für die wichtigsten Märkte wie USA, Großbritannien und Deutschland. Du kannst aber noch tiefer eintauchen. 

Noch detaillierter wird es im Bereich Traffic-Verteilung nach Ländern. Hier findest du Informationen über die geografische Verteilung des organischen und bezahlten Traffics, das Volumen und die Anzahl der Keywords für die wichtigsten Länder oder Kontinente. Jeder Wert ist anklickbar und kann weiter untersucht werden.

Traffic-Verteilung nach Ländern bei SE Ranking

Achte besonders auf die Diagramme auf der rechten Seite. Hier kannst du sehen, wie sich die Anzahl der Website-Besucher, der Keywords und der Backlinks im Laufe der Zeit entwickelt hat. Im Idealfall zeigen die Kurven einen stetigen Anstieg. Doch auch Ausschläge – nach oben wie nach unten – erzählen eine Geschichte: ein erfolgreicher Kampagnenstart, ein Algorithmus-Update oder vielleicht sogar eine manuelle Google Penalty.

Je nachdem, was du bei der Website analysieren möchtest, kann es sich lohnen, den Ursachen von Traffic-Verlusten oder Ranking-Schwankungen gezielt nachzugehen. Im nächsten Abschnitt erfährst du, wie du historische Daten im Detail analysierst. Alternativ kannst du direkt zur Keyword-Analyse im Rahmen der Wettbewerbsanalyse springen.

2. Tauche tief in globale historische Daten ein

Aktuelle Monatsdaten reichen oft nicht aus, um die Entwicklung einer Website wirklich zu verstehen. Wenn du eine Website analysieren willst, um die Ursachen für Ranking-Veränderungen, Traffic-Spitzen oder plötzliche Einbrüche zu erkennen, ist ein Blick in die Vergangenheit unverzichtbar. Historische Daten helfen dabei, die Dynamik der Website-Performance im zeitlichen Verlauf zu analysieren – und genau das kann entscheidend für die strategische Ausrichtung deiner SEO-Maßnahmen sein.

Schritt 1. Im Diagramm zur Traffic-Entwicklung können wir erkennen, wann es zu einem plötzlichen Rückgang des Website-Traffics kam. Nehmen wir Januar 2023 als Beispiel.

Grafik mit der Kurve der Traffic-Änderungen bei SE Ranking

Exportiere diese Daten als Excel- oder CSV-Datei, um eine tiefere Analyse durchführen zu können.

Exportieren von Daten in Excel oder CSV bei SE Ranking

Schritt 2. Um zu verstehen, wie stark sich Leistungsspitzen oder -einbrüche prozentual auswirken, wende diese Formel an:

(Wert der aktuellen Zeile / Wert der vorherigen Zeile) – 1 

Beispiel: =B78/B77 – 1

Diese Berechnung zeigt den relativen Unterschied zwischen dem aktuellen und dem vorherigen Monat. Wende die Formel auf alle relevanten Kennzahlen an – also auf Traffic, Anzahl der Backlinks und Keywords.

Ranking-Daten in Excel

Jetzt sehen wir, dass der Traffic im Januar 2023 im Vergleich zum Dezember 2022 um 19,49 % zurückgegangen ist. Warum ist das passiert? Direkt in der Tabelle finden wir die Antwort: Die neuen Backlinks sind um fast 22 %, und die Backlinks insgesamt um 135 % eingebrochen. Im darauffolgenden Februar wurde zusätzlich ein Rückgang der organischen Keywords um 4,71 % verzeichnet. Das sind also Backlinks und Keywords, die sich direkt darauf auswirken, wie viel Traffic eine Website erhält.

Traffic-Daten in Excel

Schritt 3. Wir können auch herausfinden, wie stark die Performance einer Website in absoluten Zahlen gesunken ist. Dazu wählst du im Haupt-Dashboard den entsprechenden Monat und das Jahr aus – in unserem Beispiel den Januar 2023.

Wie stark die Leistung der Website in absoluten Zahlen gesunken ist

Schritt 4. Für eine detailliertere Analyse werfen wir einen Blick auf den Keyword-Bericht.

Keywords-Bericht in SE Ranking

Wechsle zum Bereich Ranking-Veränderungen und sieh dir die Liste der gesunkenen Keywords an. Filtere die Ergebnisse nach den Positionen 1 bis 20, um herauszufinden, welche Keywords aus der Spitzengruppe gefallen sind, die den meisten Traffic auf die Website bringt.

Ranking-Veränderungen in SE Ranking

Du erhältst eine Liste von Keywords, die ihre besten Positionen verloren haben. Zum Beispiel ist eine bestimmte URL von der ersten auf die zweite Seite der Suchergebnisse gerutscht. Eine rote Zahl mit nach unten zeigendem Pfeil zeigt an, um wie viele Positionen das Keyword gefallen ist. Um die Schwankungen im Ranking besser zu erkennen und um zu sehen, wer dich im Ranking überholt hat, fahre mit Schritt 5 fort.

Schritt 5. Klicke auf eines der Keywords mit hohem Suchvolumen und gehe zum Bereich Organischer SERP-Verlauf.

Organischer SERP-Verlauf in SE Ranking

In der Tabelle kannst du sehen, wie stark die Website im Ranking zurückgefallen ist. Im Screenshot unten siehst du zum Beispiel, dass die URL hm.com eine Position verloren hat. Es ist positiv, dass die Seite trotzdem auf der ersten SERP-Seite bleibt, denn Studien zeigen: Nur etwa 25 % der Nutzer klicken überhaupt auf die zweite Seite der Suchergebnisse. Das bedeutet umgekehrt, dass rund 75 % der Nutzer ausschließlich auf der ersten Seite bleiben.

Wie stark die Website ihre Rankings verloren hat

Schritt 6. Für eine vollständige Analyse solltest du dir die Seite ansehen, die ihre Rankings verloren hat, und sie mit einer früheren Version vergleichen. Die ältere Version findest du auf web.archive.org.

Möglicherweise fallen dir Änderungen am Inhalt oder an der Seitenstruktur auf, die sich negativ auf das Ranking ausgewirkt haben könnten. Oder vielleicht wurde der Ranking-Rückgang durch ein Algorithmus-Update von Google verursacht – die Suchmaschine hat alle konkurrierenden Seiten neu bewertet und beschlossen, deine Konkurrenten höher einzustufen. Das hatte leider zur Folge, dass deine Seite an Sichtbarkeit verloren hat.

Bei weniger drastischen Ranking-Schwankungen liegt die Ursache oft nicht bei Google. In solchen Fällen haben deine Konkurrenten ihre Seiten gezielt optimiert – etwa durch bessere Inhalte, schnellere Ladezeiten oder klarere Seitenstrukturen – und dadurch deine Seite überholt.

Die Analyse historischer Daten hilft dir dabei, die Leistung deiner Seite im zeitlichen Verlauf zu verstehen, Schwachstellen in der SEO-Strategie aufzudecken und deine Optimierungsstrategie anpassen.

3. Analysiere die Keyword-Liste und die Top-Seiten deiner Website

Gehen wir zurück zum Haupt-Dashboard, wo wir die Liste der organischen Keywords sowie die Grafik zur Verteilung von organischen Keyword-Rankings einsehen können. Diese Daten zeigen uns, wie gut die Website in den Suchergebnissen (SERPs) abschneidet – und welche Keywords den größten Anteil am Website-Traffic haben.

Die Liste der Website-Keywords und die Verteilung der organischen Keyword-Rankings

Im detaillierten Bericht erhältst du eine umfassende Keyword-Liste mit verschiedenen Kennzahlen:

  • Aktuelle Position des Keywords in den Suchergebnissen (neue Keywords sowie gestiegene oder gefallene Positionen sind durch Symbole hervorgehoben)
  • Website-URL, die für das jeweilige Keyword rankt
  • Schwierigkeit
  • Suchvolumen
  • Suchintention
  • SERP-Features, die für das analysierte Keyword angezeigt werden
  • Wettbewerb (wie stark die Konkurrenz bei diesem Keyword ist)
  • CPC (durchschnittlicher Klickpreis bei bezahlter Werbung)
  • Traffic, Traffic-Anteil und Trafic-Kosten
Liste der Website-Keywords mit verschiedenen Parametern in SE Ranking

Hier findest du alle Keywords, für die eine Website aktuell rankt. 

Je nach deinen Zielen kannst du diese Keyword-Daten nutzen, um:

  • zu bewerten, wie gut deine neuen Projekte in der organischen Suche ranken und Keywords zu finden, auf die du dich fokussieren solltest
  • zu prüfen, ob eine Website relevante Themen abdeckt und sich eventuell für den Backlink-Aufbau eignet

Die meisten Websites ranken für Tausende von Keywords – jedes davon einzeln zu analysieren, ist weder effizient noch sinnvoll.

Stattdessen solltest du dich auf die wichtigsten Keywords konzentrieren. Um diese gezielt herauszufiltern, nutze die Filterfunktionen des Tools.

Filtern von Keywords nach Schwierigkeitsgrad und Suchvolumen

Filtere die Suchbegriffe zunächst nach Schwierigkeit. Diese Metrik bewertet, wie schwierig es ist, mit einem Keyword in die Top 10 der Google-Suchergebnisse zu kommen. Wähle einen Wert zwischen 0 und 50, um eine Liste von Keywords zu erhalten, bei denen die Chancen auf ein gutes Ranking besonders hoch sind.

Im nächsten Schritt filterst du nach dem Suchvolumen. So lassen sich Begriffe ausschließen, die keinen nennenswerten Traffic auf deine Website bringen. Welcher Grenzwert hier sinnvoll ist, hängt von deiner Branche ab. In einigen Märkten sind nur Keywords mit einem monatlichen Suchvolumen von über 10.000 relevant, während in anderen Nischen bereits ein Volumen von 500 als hoch gelten kann.

Sortiere anschließend die verbleibenden Keywords nach ihrer aktuellen Ranking-Position, damit die Suchbegriffe mit den besten Platzierungen ganz oben erscheinen.

Liste der Website-Keywords

Jetzt hast du eine Liste der Keywords, die einen großen Teil des Traffics auf die Website bringen.

Zusätzlich kannst du dir die Top-Seiten und Subdomains der Website in der organischen Suche ansehen. So lässt sich erkennen, welche Seiten den meisten Traffic generieren. Besuche diese Seiten und analysiere ihren Inhalt, um herauszufinden, was sowohl Nutzer als auch Suchmaschinen besonders anspricht.

Die Top-Seiten und Subdomains der Website in der organischen Suche

4. Werte dein Backlink-Profil aus

Wie wir bereits erwähnt haben, sind Backlinks der Grundstein jeder erfolgreichen SEO-Strategie. Sie gelten als Vertrauenssignal für Suchmaschinen – ein Hinweis darauf, dass andere Websites deine Inhalte als relevant und hochwertig einschätzen.

Das Konkurrenzanalyse-Tool von SE Ranking ist ein guter Ausgangspunkt, um das Backlink-Profil einer Website im Detail zu untersuchen. Klicke auf die Anzahl der Backlinks im Wettbewerbsanalyse-Dashboard, um einen detaillierten Bericht zu erhalten.

Die Anzahl der Backlinks auf dem Dashboard in Mitbewerber-Recherche

Du wirst zum Backlink-Checker von SE Ranking weitergeleitet. Dieses Tool stellt dir alle relevanten Daten zur Verfügung, um dir ein klares Bild vom Backlink-Profil der Website zu verschaffen. 

BACKLINK-ANALYSE
Prüfe, welche Domains auf eine Website verlinken, und hol dir Ideen für die Verbesserung deines eigenen Backlink-Profils.

Im Haupt-Dashboard siehst du den Domain-Trust-Score, die Gesamtzahl der verweisenden Domains sowie aller Backlinks. Alle Metriken sind klickbar. An dieser Stelle kannst du auch die Dynamik der Website nachvollziehen – also beobachten, wie viele neue Backlinks und verweisende Domains über einen bestimmten Zeitraum hinweg hinzugekommen sind.

SE Ranking's Backlink Check

Idealerweise sollte die Zahl der verweisenden Domains und Backlinks Monat für Monat wachsen. Achte dabei nicht nur auf die Menge, sondern vor allem auf die Qualität der verlinkenden Seiten. Je höher die Domain-Autorität einer verweisenden Website, desto wertvoller ist ihr Link für dein eigenes Ranking.

Der Backlink-Checker von SE Ranking liefert dir detaillierte Berichte sowohl über einzelne Backlinks als auch über die Domains, von denen sie stammen. Unser Tipp: Konzentriere dich vor allem auf die verweisenden Domains. Denn eine Vielzahl unterschiedlicher Domains hat deutlich mehr Einfluss auf die SEO-Leistung deiner Seite als viele Links von ein und derselben Quelle.

Liste der verweisenden Domains in SE Ranking

Nutze die Gelegenheit, um erfolgreiche Wettbewerber zu analysieren: Schau dir an, von welchen Domains sie ihre Links erhalten. Diese Daten helfen dir dabei, potenzielle Backlink-Quellen zu identifizieren, passende Gastbeitragsmöglichkeiten zu finden und insgesamt ein gesundes, vielfältiges Linkprofil aufzubauen.

Liste der Backlinks der Mitbewerber in SE Ranking


5. Identifiziere und behebe technische SEO-Probleme

Wenn du dein Backlink-Profil optimierst und mit Keywords arbeitest, solltest du die Grundlage nicht aus den Augen verlieren: die technische SEO. Sie ist entscheidend für die Gesamtleistung deiner Website.

Technische Optimierungen helfen dabei, unnötige Bot-Aktivitäten beim Crawlen zu minimieren und sorgen dafür, dass Suchmaschinen deine Inhalte effizient indexieren können. Gleichzeitig profitieren auch Nutzer durch bessere Ladezeiten, saubere Seitenstruktur und eine reibungslose Nutzungserfahrung.

Um technische Schwachstellen zu erkennen und zu beheben, ist es wichtig zu wissen, wo und was genau optimiert werden muss. Hier kommt das Website-Audit-Tool von SE Ranking ins Spiel.In der Übersicht siehst du den Health Score der Website, die Core Web Vitals-Metriken, die Top-Fünf-Probleme und mehr. Dieses Dashboard gibt dir einen Gesamtüberblick über die SEO-Gesundheit der Website.

Website-Audit-Tool in SE Ranking

Wenn du tiefer in die technische Analyse einsteigen möchtest, wechsle zum Problembericht. Hier sind alle gefundenen Fehler übersichtlich nach Kategorien sortiert:

  • Website-Sicherheit
  • Crawling & Indexierung
  • Duplicate Content
  • HTTP-Status-Code
  • Geschwindigkeit & Leistung (Falls du weitere Informationen zu deiner Website-Geschwindigkeit haben möchtest, kannst du auch unseren kostenlosen Website Speed Test durchführen lassen)
  • Content
  • Weiterleitungen
  • Links
  • JavaScript
  • CSS etc.
Problembericht in SE Ranking

Neben jeder Problembeschreibung findest du konkrete Handlungsempfehlungen, mit denen du die Fehler Schritt für Schritt beheben kannst. Das Tool zeigt dir also nicht nur, was falsch läuft – es unterstützt dich auch dabei, es richtig zu machen, damit deine Website technisch einwandfrei aufgestellt ist und in den Rankings besser performt.

Hol das Beste aus der Wettbewerbsanalyse von SE Ranking heraus

Ohne eine regelmäßige und umfassende Analyse zentraler Website-Faktoren wie Keywords, Backlinks, Ranking-Entwicklung und technischer SEO-Zustand ist langfristiger Erfolg im SEO kaum möglich.

SE Ranking ist eine umfassende Software mit über 30 leistungsstarken Tools, mit denen du deine Website analysieren und dein Ranking gezielt verbessern kannst. Eines dieser Tools – die Wettbewerbsanalyse – liefert dir wertvolle Einblicke in die Zielgruppe deiner Website, das Keyword-Ranking, das Backlinkprofil, historische Entwicklungen und vieles mehr.

Nutze das volle Potenzial dieser Plattform – starte jetzt mit der kostenlosen 14-Tage-Testversion und bring deine SEO-Strategie auf das nächste Level.

Abonniere unseren Blog!

Erhalte Neuigkeiten, Fachartikel und Tipps zu SEO, SEA und Online Marketing in deinen Posteingang.

Danke!
Du bist erfolgreich für unseren Blog abonniert!
Bitte prüfe deine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen.