+140 % SEO-Umsatz: So nutzt hurra.com™ die SE Ranking Tools und API für kanalübergreifende Synergien
-
Revenue-Uplift: +140 % im SEO und +21 % im SEA
-
Effizienzsteigerung: +33 % mehr Traffic und deutlich bessere Conversion Rates
-
Kostenreduktion: Ad Spend um 3.464 EUR gesenkt
Lerne hurra.com™ kennen – Innovationstreiber für SEO- & SEA-Synergien und KI
hurra.com™ ist eine Digital Marketing Agentur, die seit über 25 Jahren auf Performance-Marketing spezialisiert ist. Dabei setzt sie konsequent auf Technologie und Marketing Intelligence, um Kunden aus Branchen wie Finance & Insurance, Travel, E-Commerce und FMCG messbar bessere Ergebnisse zu liefern.
Ein besonderer Fokus liegt auf der gezielten Verbindung von SEO und SEA. hurra.com™ nutzt dabei nicht nur clevere Synergien zwischen organischer und bezahlter Suche, sondern entwickelt regelmäßig KI-basierte Innovationen. So konnte die Agentur im Mai 2023 den SEO-Contest von Agenturtipp.de mit einer vollständig KI-getriebenen Strategie gewinnen.
Wie gut SEO und SEA in der Praxis zusammenspielen, zeigte hurra.com™ zuletzt auch im gemeinsamen Webinar mit SE Ranking „Maximaler Erfolg durch Synergien: Wie SEO und SEA gemeinsam wirken“.
Die SE Ranking API als Datenmotor: Wie hurra.com™ Synergien sichtbar macht
Die API von SE Ranking ist ein fester Bestandteil im täglichen Workflow von hurra.com™ – sei es im Reporting, bei Research-Aufgaben oder für SEO-Audits. Über die eigene BI-Plattform OWAPro bindet die Agentur relevante SEO-Daten direkt per API ein, darunter SEO-Audit-Ergebnisse, Keyword-Statistiken oder Backlink-Daten.
Diese Daten werden strukturiert in Tools wie BigQuery abgelegt und stehen dort für weiterführende Analysen zur Verfügung.
Darauf aufbauend werden sie für Maßnahmen wie das SEO & SEA Synergie Measurement (sesyns) aufbereitet und in Dashboards visualisiert – unter anderem zur Identifikation konkreter Potenziale und zur Erfolgsmessung.
hurra.com™ nutzt auch das Agenturpaket von SE Ranking, inklusive der White-Label-Umgebung. So können interne Teams, Redakteure, Kunden und internationale Co-Worker gemeinsam an Projekten arbeiten – flexibel, transparent und sicher.
Zu den im Daily Business besonders häufig genutzten Funktionen zählen – neben der API – insbesondere:
- Ranking Reports
- Keyword- und Wettbewerbsrecherche
- Traffic- & Analytics-Dashboards
- SEO-Audits
- Content- und Local Marketing-Tools
Harte Konkurrenz, schlankes Budget: Wie datengetriebenes SEO trotzdem funktioniert
Ein Kunde aus dem Food-Bereich wandte sich mit einer typischen Herausforderung an hurra.com™: Der Markt für niedrigpreisige Produkte wie Soßenpulver ist hart umkämpft, gleichzeitig drohten umfassende SEO-Maßnahmen im Shop-System und Content-Bereich das Budget zu sprengen. Lange war unklar, ob sich SEO in diesem Umfeld überhaupt wirtschaftlich umsetzen lässt.
hurra.com™ entschied sich daher für einen datengetriebenen und ressourcenschonenden Ansatz: Mithilfe der Recherche-Tools von SE Ranking wurde zunächst der deutsche Markt analysiert – inklusive relevanter Wettbewerber und Keywords. Zusätzlich wertete das Team historische SEO- und SEA-Snippets aus und verglich diese mit den Performance-Daten des Kunden.
Die gewonnenen Daten flossen über eine API direkt in das interne Analysetool sesyns (SEO & SEA Synergie Measurement). Dort wurden sie mit Kundendaten verknüpft und über Looker und Tableau visualisiert – für schnelle, datengestützte Entscheidungen. Genutzt wurden u. a. der Domain Overview, der Competitors Keyword Positions-Report sowie Keyword Research-Ergebnisse.
Statt technisch tief einzugreifen, fokussierte sich hurra.com™ auf schnell umsetzbare Onpage-Maßnahmen:
- Anpassung der Meta-Daten der Produktseiten an das jeweils performancestärkste SEA-Snippet
- Anpassung der SEA-Anzeigen an die Struktur der SEO-Snippets
(z.B. einheitliches Favicon, Position des Markennamens, Trennstriche und Sonderzeichen) - Analyse und Optimierung der Landingpages (SEO-Audit + Google Ads Quality Scores)
- Gezielte OnPage-SEO-Optimierung der Produktdetailseiten
- Laufendes Monitoring in Google Organic und Google Paid
Technisches SEO wurde bewusst ausgeklammert – das vorhandene Shop-System war zwar nicht neu, aber stabil. Stattdessen lag der Fokus auf Semantik, Content und interner Verlinkung.
Der Aufwand war minimal:
- ~1 Stunde pro Produkt für Umsetzung
- ~15 Minuten für SEA-Analyse & Anpassungen
Business Impact: Umsatz hoch, Streuverlust runter
Die Resultate sprechen für sich: Rankings, Sichtbarkeit und Click-Through-Raten (CTR) legten deutlich zu – gleichzeitig stieg die Conversion Rate (CR) im SEA-Bereich spürbar an. hurra.com™ erzielte für den Kunden eine optimale Balance zwischen Kosten und Nutzen und bewies damit, dass sich SEO selbst in margenschwachen Märkten wirtschaftlich realisieren lässt.
Bereits im Halbjahresvergleich zeigte sich der Erfolg messbar:
- +33 % mehr Traffic über beide Kanäle hinweg – mit positiven Effekten auf Sichtbarkeit und Conversions
- +140 % SEO-Umsatz
- +21 % SEA-Umsatz – bei gleichzeitig sinkenden Klickpreisen und effizienteren Kampagnenstrukturen
Besonders bemerkenswert: Trotz gesteigerter Performance konnte der Ad Spend um 3.464 EUR gesenkt werden – ein klarer Beleg dafür, dass gezielte SEO- & SEA-Synergien nicht nur wirken, sondern auch das Mediabudget nachhaltig entlasten.
Fazit: Effizienz durch Zusammenspiel
Der Case von hurra.com™ zeigt, wie SEO und SEA sich gegenseitig verstärken können – wenn Daten, Prozesse und Expertise zusammenspielen. Die SE Ranking API ist dabei ein zentrales Bindeglied, das externe SEO-Daten nahtlos in interne Analyse- und Entscheidungsprozesse integriert. Wer Synergien im Search erkennt und nutzt, spart Budget, steigert Umsätze und schafft einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil. Wenn du selbst erleben willst, wie moderne Tools für Recherche, Audits und Analysen kanalübergreifende Strategien voranbringen, teste SE Ranking jetzt 14 Tage kostenlos.
Für noch mehr Einblicke in die Synergien von SEO und SEA lohnt sich ein Blick in die 10-teilige Contentreihe von hurra.com™ – mit klaren Strategien zur erfolgreichen Verbindung beider Kanäle.