Googles AI Mode unter der Lupe: Volatilität, Quellenwahl und Unterschiede zu AI Overviews und organischer Suche

Geschrieben von
Nico Kavelar
Marketing Manager mit umfassender SEO- und SEA-Expertise zur gezielten Markenstärkung im DACH-Raum.
Jul 04, 2025
19 Min. Lesezeit

Keine Google I/O vergeht ohne große Ankündigungen – vor allem im Bereich Suche.

Im Jahr 2024 führte Google den AI Mode (AIM) zunächst in den USA ein; inzwischen ist er auch in Indien nutzbar.

Ausgestattet mit fortschrittlichem logischem Denken und multimodalen Funktionen kann dieses KI-gestützte Suchtool komplexe Fragen verarbeiten und strukturierte Antworten liefern. Dabei zerlegt es Anfragen in mehrere Aspekte und führt parallele Suchläufe (Query Fan-out) durch, um eine einheitliche Antwort mit Quellen und Links zu generieren.

Google betont, dass das Feedback zu den AI Overviews durchweg positiv war, und ist überzeugt, dass auch der AI Mode gut ankommen wird.

Wenig überraschend, was sollte Google auch anderes sagen?

Viele Experten aus der SEO-Community sehen den AI-Modus allerdings kritisch. Sie betrachten ihn als einen weiteren Schritt in Richtung Ende der organischen Suche, wie wir sie bisher kennen.

Zwar ist noch unklar, wann der KI-Modus im DACH-Raum verfügbar sein wird, doch es lohnt sich, jetzt schon vorzubeugen und sich frühzeitig damit auseinanderzusetzen. Wir entwickeln bereits Tools, mit denen du den AI-Modus analysieren kannst, bevor er sich negativ auf deine Rankings auswirkt. Unser erstes Tool, der AI Mode Tracker, steht kurz vor dem Launch. Damit kannst du beobachten, wie AIM deine Suchanfragen beantwortet. 

Zusätzlich haben wir eine Studie mit 10.000 Keywords durchgeführt, um zu verstehen, wie sich AI Mode in der Praxis verhält – inklusive Volatilität, Quellenwahl und Unterschieden zu AI Overviews und organischer Suche.

Hier sind unsere wichtigsten Erkenntnisse.

Wichtigste Erkenntnisse zum AI Mode
  • Googles AI Mode und AI Overviews überschneiden sich nur bei 10,7 % der URLs und 16 % der Domains.

  • Die Überschneidung zwischen AI Mode und den organischen Ergebnissen ist ebenfalls begrenzt: 14 % auf URL-Ebene und 21,9 % auf Domain-Ebene.

  • Die Ergebnisse im AI Mode sind sehr volatil: Selbst bei identischen Suchanfragen am selben Tag ändern sich die Quellen häufig. Nur 9,2 % der URLs blieben in allen drei Tests unverändert.

  • Im Durchschnitt enthält jede AI Mode-Antwort 12,6 Links.

  • Die meisten Quellen im AI Mode werden separat dargestellt: 90,8 % erscheinen in eigenen Quellenblöcken. Nur 8,9 % der Quellen sind direkt im Fließtext verlinkt.

  • Nur 0,3 % der Quellenangaben im AI Mode sind sogenannte AIM-SERP-Links, die organische Suchergebnisse nachahmen.

  • Google ist die am häufigsten zitierte Quelle im AI Mode: 5,7 % aller Quellen stammen von Google. In allen drei Datensätzen lag der Wert stabil zwischen 5,5 % und 5,7 %. 98 % dieser Links erscheinen direkt im Antworttext.

  • 97,9 % der Google-Links im AI Mode führen zu Google-Maps-Unternehmensprofilen mit Geschäftsinformationen. Diese Links tauchten in 9,2 % der Antworten auf.

  • Die meistzitierten Domains bleiben konstant: Seiten wie Indeed, Wikipedia, Reddit und YouTube gehören in allen Datensätzen zur Spitzengruppe.

Hinweis zur Studie:

Diese Analyse basiert auf 10.000 Keywords aus US-Regionen. Im Fokus standen die Quellen im AI Mode, deren Volatilität sowie die Ähnlichkeiten und Unterschiede zu AI Overviews und klassischen organischen Suchergebnissen.

Der AI Mode ist ein neues, dynamisches System. Die hier präsentierten Ergebnisse spiegeln seinen Zustand zu einem bestimmten Zeitpunkt und auf Basis eines festen Keyword-Sets wider. Da sich der KI-Modus ständig weiterentwickelt, können die Resultate unter anderen Bedingungen oder zu einem späteren Zeitpunkt abweichen.

Die in diesem Bericht dargestellten Einblicke basieren auf unserer Analyse und Einschätzung. Wir sind uns bewusst, dass auch andere, ebenso nachvollziehbare Interpretationen möglich sind.

Eine detaillierte Beschreibung der Methodik findest du am Ende dieses Artikels.

Wie viele Quellen enthalten die Antworten im AI Mode?

Im Durchschnitt enthält jede AI Mode-Antwort 12,6 URLs (Quellen). Bei 9.734 Antworten wurden insgesamt 122.617 Links genutzt, um die Ergebnisse zu untermauern. Zum Vergleich: AI Overviews nennen im Schnitt etwas mehr Quellen, nämlich 13,3 pro Antwort.

Verteilung der Linkanzahl in AI Mode-Antworten

Wir haben untersucht, wie viele Quellen in den einzelnen AI Mode-Antworten enthalten sind. Dabei zeigte sich folgende Verteilung:

  • 0–5 Links: 8%
  • 6–10 Links: 30% (2.923 Antworten)
  • 11–15 Links: 35,4% (3.443 Antworten)
  • 16–20 Links: 18,6% (1.810 Antworten)
  • 21–25 Links: 5,6%
  • 26–30 Links: 1,8%
  • 31–35 Links: 0,4%
  • 36–40 Links: 0,2%
  • 41–45 Links: 0,1%
  • 46+ Links: 0%
Anzahl der Links in AI Mode-Antworten

Keine Antwort kam ohne Quellenangabe, nur 39 Antworten enthielten genau einen Link. Das unterstreicht Googles Ziel, KI-Antworten transparenter und stärker quellenbasiert zu gestalten.

Beispiel für einen Link in einer AI Mode-Antwort

Während die meisten Antworten im Bereich von 6 bis 15 Links liegen, gibt es auch Ausreißer nach oben. 2,5 % der Antworten enthielten mehr als 25 Quellen. Nur zwei AIM-Antworten verwiesen auf über 50 Quellen, wobei der Spitzenwert bei 58 Links lag.

Werfen wir dazu einen genaueren Blick auf die Suchanfrage „recent things“ (siehe Screenshot unten).

AI Mode-Antwort mit vielen Links

Die Antwort des AI Mode enthielt zahlreiche Inline-Links zu Nachrichtenportalen. Als wir dieselbe Anfrage in den AI Overviews stellten, erhielten wir dagegen keine Antwort.

Unsere frühere AI Overviews-Analyse hat gezeigt, dass 20,85 % der AI Overviews in den USA mindestens eine Quelle aus einem anerkannten Nachrichtenmedium enthalten. In diesem Fall wurde jedoch kein AI Overview ausgespielt, sodass ein direkter Vergleich nicht möglich ist. Trotzdem lässt sich eine berechtigte Frage stellen: Bevorzugt AIM Medienquellen stärker als AI Overviews?

Wie oft fügt der AI Mode Quellen direkt in den Antworttext ein?

Der AI Mode platziert Links an verschiedenen Stellen innerhalb der Antworten. Von insgesamt 122.617 untersuchten Links:

  • 111.392 Links (90,8 %) wurden in einem separate Block rechts neben dem Haupttext angezeigt.
  • 10,915 Links (8,9%) direkt im Antworttext als klassische Hyperlinks eingefügt. 

Außerdem haben wir eine neue Link-Kategorie entdeckt, die organische Suchtreffer nachahmt: die sogenannten AIM SERP-Links. Diese machen mit nur 0,3 % aller Links (310 von 122.617) die kleinste Gruppe aus und traten in nur 79 von 9.734 Antworten (0,8 %) auf.

Link-Platzierung in AI Mode-Antworten

Bei den AIM SERP-Links gibt es zwei Varianten:

  • Die kürzere Version mit dem Titel „Quick results from the web“ zeigt meist zwei kompakte Links.
  • Die längere Variante ähnelt einem klassischen SERP-Block mit bis zu zehn Links.

Beispiel für 10 AIM-SERP-Links
Beispiel für eine längere Liste organisch wirkender Links in der AI Mode-Antwort
AIM-SERP-Links
Beispiel für „Quick results from the web“ mit zwei Links in einer AI Mode-Antwort

Dieser neue Linkstil wurde bisher weder im AI Mode noch in den AI Overviews beobachtet. Es scheint, als wolle Google klassische Suchergebnisse mit KI-Antworten verschmelzen. Das könnte den Übergang für Nutzer erleichtern oder das Zusammenspiel von AIM und der klassischen Suche testen. Links, die direkt am Anfang der Antwort erscheinen, erzielen vermutlich eine höhere Klickrate (CTR) und bringen den verlinkten Seiten mehr Sichtbarkeit und Traffic.

Wie stark überschneiden sich die Quellen von AI Mode und AI Overviews?

Für dieselben 10.000 Keywords haben wir mit dem AI Overviews Tracker Daten gesammelt, die wir mit den AI Mode-Daten verglichen haben. 4.368 Keywords (43,7 %) lieferten eine AI Overview-Antwort. Für die Analyse standen 4.281 Suchanfragen zur Verfügung, bei denen sowohl AI Overviews- als auch AI Mode-Daten vorlagen.

Überschneidung auf URL-Ebene

Im Durchschnitt lag die Überschneidung auf URL-Ebene zwischen AI Mode- und AI Overviews-Antworten bei nur 10,7 %.

  • 589 Keywords (13,8 %) zeigten keinerlei Überschneidung auf URL-Ebene.
  • 2.406 Keywords (56,2 %) zeigten eine Überschneidung von maximal 10 %.
  • 1.355 Keywords (31,7 %) lagen bei 10–20 %.
  • Nur 153 Keywords (3,6 %) überschritten eine Überschneidung von 30 %.
    Kein Keyword hatte eine vollständige 100 %-Übereinstimmung.
Die URL-Überschneidung zwischen AI Mode und AI Overviews

Diese niedrige Überschneidung zeigt deutlich, dass AI Mode und AI Overviews unterschiedliche Quellen nutzen – vermutlich aufgrund unterschiedlicher Algorithmen. Obwohl sie ähnlich wirken, arbeiten sie grundlegend verschieden. Die hohe Volatilität im AI-Modus kann diese Unterschiede zusätzlich verstärken.

Überschneidung auf Domain-Ebene

Betrachtet man Domains statt einzelner URLs, steigt die Überschneidung leicht auf durchschnittlich 16 %.

  • 251 Keywords (5,9 %) hatten keine gemeinsamen Domains.
  • 1.422 Keywords (33,2 %) wiesen eine Überschneidung von bis zu 10 % auf.
  • 1.657 Keywords (38,7 %) lagen bei 10–20 %.

Interessanterweise gab es drei Suchanfragen mit einer Domain-Überschneidung von 90–100 %, was zeigt, dass beide Systeme in Einzelfällen stark übereinstimmen können.

Die Domain-Überschneidung zwischen AI Mode und AI Overviews

Das zeigt: AI Overviews und AI Mode greifen zwar gelegentlich auf dieselben Websites zurück, nutzen aber nur selten exakt dieselben Seiten. 

Wie stark überschneidet sich der AI Mode mit den organischen Suchergebnissen?

Wir haben die AI Mode-Antworten mit den Top 10 und Top 20 organischen Suchergebnissen für 9.734 Keywords verglichen, bei denen der KI-Modus eine Antwort lieferte. Aufgrund technischer Einschränkungen konnten wir organische Daten für 9.721 Suchanfragen erfassen.

Überschneidung mit den Top 10

Die durchschnittliche URL-Überschneidung mit den organischen Top 10 liegt bei nur 14 %; was im Schnitt 2,5 identischen URLs pro Suchanfrage entspricht.

Von den 9.721 analysierten Keywords zeigten:

  • 7.982 Suchanfragen (82,1 %) eine gewisse Überschneidung zwischen den AI Mode-Quellen und den organischen Top 10
  • 1.739 Keywords (17,9 %) hatten keine Überschneidung mit den Top 10
  • Nur bei 3 Keywords gab es eine vollständige Übereinstimmung (100 %)

Das bedeutet: AI Mode nutzt kaum die Seiten, die organisch auf Platz 1 bis 10 stehen. Google scheint im AI-Modus nach anderen Kriterien zu bewerten, was relevant ist.

Auf Domain-Ebene fällt die Überschneidung höher aus: durchschnittlich 21,9 % (3,1 gemeinsame Domains pro Suchanfrage).

  • 8.981 Keywords (92,4 %) zeigten mindestens eine gemeinsame Domain.
  • 740 Suchanfragen (7,6 %) wiesen keine gemeinsame Domain auf.
  • Bei 11 Keywords (0,1 %) gab es eine vollständige Übereinstimmung (100 %).
Die Überschneidung zwischen AI Mode und den organischen Top 10

Überschneidung mit den Top 20

Bezieht man die Top 20 der organischen Ergebnisse mit ein, fällt die Überschneidung mit dem AI Mode sogar noch geringer aus: Die durchschnittliche URL-Überschneidung sinkt auf 12 %.

Das zeigt: AI Mode verwendet nur selten Seiten, die in der organischen Suche auf Position 11 bis 20 ranken. Er scheint stattdessen Quellen außerhalb der klassischen Ranking-Struktur zu bevorzugen.

Eine detailliertere Analyse ergibt:

  • 8.355 Keywords (92,4%) hatten mindestens eine gemeinsame URL
  • 13,66 Keywords (5,1 %) hatten keine einzige Überschneidung auf URL-Ebene

Die durchschnittliche Anzahl gemeinsamer URLs pro Anfrage liegt bei 3,2 – das sind 0,7 mehr als im direkten Vergleich mit den Top 10 der organischen Suche.

Auf Domain-Ebene sieht es etwas besser aus: Die durchschnittliche Domain-Überschneidung liegt bei 18,6 %, mit im Schnitt 4,1 gemeinsamen Domains pro Suchanfrage.

  • 9.226 Keywords (94,9 %) mit mindestens einer gemeinsamen Domain
  • 495 Keywords (5,1 %) ohne jegliche Überschneidung
Die Überschneidung zwischen AI Mode und den organischen Top 20

Diese Ergebnisse zeigen, dass AI Mode und klassische Google-Suche unterschiedliche Maßstäbe für Relevanz und Autorität anlegen. Eine Seite, die organisch in den Top 10 rankt, taucht nicht automatisch in einer AI Mode-Antwort auf. Der AI-Modus folgt eigenen Regeln, die sich von klassischen SEO-Signalen unterscheiden.

Woher stammen die AIM SERP-Links?

Wir haben eine Antwort auf diese Frage gefunden, indem wir die Coverage Rate gemessen haben. Dabei handelt es sich um den Prozentsatz der Links im AIM SERP, die auch in den Top 10 oder Top 20 der organischen Suchergebnisse zur gleichen Anfrage erscheinen.

Das sind unsere Ergebnisse:

  • Im Durchschnitt stammen 87,3 % der Links in den AIM SERPs einer AI Mode-Antwort aus den Top 10 der organischen Suchergebnisse, und 88,5 % aus den Top 20.
  • 90,1 % der Domains, die in AIM SERPs zitiert werden, kommen aus den organischen Top 10, und 91,5 % aus den Top 20.

Von den 79 analysierten Keywords, die AI Mode-Antworten mit AIM SERP-Links auslösten:

  • 74 Suchanfragen (93,7 %) enthalten mindestens einen Link in den AIM SERPs, der aus den organischen Top 10 oder Top 20 stammt.
  • 75 Keywords (94,9 %) enthielten mindestens eine Domain aus den Top 10–20.
  • 5 Keywords (6,3 %) hatten keine Links aus den Top 10 oder Top 20.
  • 4 Suchanfragen (5,1 %) hatten keine Domains aus den Top 10 oder Top 20.
  • Zwischen 57 % und 64 % (72,2 % bis 81 %) der Keywords führten dazu, dass alle Links in den AIM SERPs aus den Top 10 oder Top 20 stammen, sowohl bei den exakten URLs als auch bei den Domains.

Der AIM SERP-Bereich sieht also nicht nur aus wie klassische Suchergebnisse, sondern nutzt auch dieselben Quellen. Das könnte bedeuten, dass Google AI Mode und klassische Suche immer stärker verbindet.

Google erklärt, dass bei Zweifeln an der Qualität der AI Mode-Antworten ergänzend organische Ergebnisse angezeigt werden – der Bereich, den wir AIM SERP nennen. Diese Links machen in unserem Datensatz aber weniger als 1 % aus, was auf das hohe Vertrauen in die Qualität der AI Mode-Antworten schließen lässt.

Wie stabil sind die Ergebnisse im AI Mode?

Um zu testen, wie stabil AI Mode ist, haben wir untersucht, ob unterschiedliche Nutzer bei gleichen Suchanfragen dieselben Ergebnisse bekommen. Dabei wollten wir auch wissen, wie sehr sich die Antworten durch Faktoren wie Standort oder Personalisierung verändern.

Um die Stabilität von AI Mode zu prüfen, haben wir dieselben 10.000 Keywords an einem Tag dreimal unabhängig getestet. So konnten wir sehen, wie sich die Antworten bei verschiedenen Nutzern zu unterschiedlichen Zeiten unterscheiden.

In allen drei Tests beantwortete AI Mode 9.451 Keywords.

Die Überschneidung der Quellen zwischen den drei AI Mode-Antwortsets

Die durchschnittliche Überschneidung der exakten URLs zwischen den drei Datensätzen lag bei nur 9,2 %. Das bedeutet, dass AI Mode bei jeder Suche oft völlig unterschiedliche Seiten auswählt, selbst wenn die Anfrage gleich bleibt.

  • 2.006 Keywords (21,2 %) hatten zwischen den drei Tests keine einzige Überschneidung auf URL-Ebene.
  • Nur 6 Keywords (0,1 %) wiesen in allen drei Antwortsets eine 100 %ige URL-Übereinstimmung auf.

Das zeigt: Es ist eher selten, dass AI Mode bei wiederholten Suchanfragen konsequent dieselben Seiten nutzt.

Wenn wir den Blick weiten und statt einzelner URLs die Domains betrachten, verbessert sich die Konsistenz etwas. Die durchschnittliche Domain-Überschneidung zwischen den drei Datensätzen liegt bei 14,7 %.

  • 914 Keywords (9,7 %) hatten keine gemeinsamen Domains in allen drei Antwortsets.
  • Nur 21 Keywords (0,2 %) wiesen in allen drei Durchläufen eine 100 %ige Domain-Übereinstimmung auf.
Die Überschneidung zwischen den drei AI Mode-Antwortsets

Obwohl AI Mode verschiedene Seiten zitiert, stammen diese oft von denselben Websites. Im Schnitt bezieht sich AI Mode auf 5,2 URLs pro Domain – ausgenommen www.google.com. Das bedeutet, unterschiedliche Seiten aus einem Domain-Cluster können für dasselbe Keyword auftauchen. Doch die Ergebnisse können sich bei der gleichen Suchanfrage stark unterscheiden, je nachdem, wann, wo und wie AI Mode deine Absicht versteht.

Paarweiser Vergleich der überschneidenden Quellen zwischen den drei AI Mode-Antwortsets

Wir haben die Ergebnisse paarweise analysiert und jeweils zwei Datensätze miteinander verglichen, um die Stabilität von AI Mode zu prüfen. Diese Methode liefert ein ausgewogeneres Bild, weil sie nicht verlangt, dass dieselben URLs oder Domains in allen drei Sets gleichzeitig vorkommen. Würde man das tun, würde die Überschneidung niedriger erscheinen, als sie tatsächlich ist.

Beim paarweisen Vergleich der Datensätze stellten wir fest, dass die Überschneidungsraten etwas höher sind, insbesondere auf Domain-Ebene:

  • Der erste und zweite Datensatz teilen 18,5 % der URLs und 26,7 % der Domains.
  • Der erste und dritte Datensatz teilen 18,5 % der URLs und 26,6 % der Domains.
  • Der zweite und dritte Datensatz teilen 19 % der URLs und 27 % der Domains.
Paarweiser Vergleich der überschneidenden Quellen in allen drei AI Mode-Antwortsets

Die Analyse zeigt, dass pro Keyword durchschnittlich 3,3 URLs und 3,7 Domains in zwei der Antwortsets übereinstimmen.

Das zeigt, dass AI Mode manchmal dieselben Quellen wiederholt, wenn du dieselbe Suche zweimal durchführst, die Überschneidung aber dennoch eher gering ist. Betrachtet man alle drei Antwortsets zusammen, bleiben die Ergebnisse weiterhin inkonsistent. Nur ein kleiner Teil der Quellen ist bei mehreren Suchläufen für dieselbe Anfrage konstant vorhanden. Daher ist es ziemlich kompliziert, eine Platzierung in AIM-Ergebnissen vorherzusagen oder zu sichern.

Wir haben außerdem nach einzigartigen und exklusiven Domains in jedem Datensatz gesucht. Einzigartige Domains sind die Gesamtzahl unterschiedlicher Websites in einem einzelnen Datensatz, ohne Duplikate zu zählen. Exklusive Domains sind solche, die nur in einem Datensatz vorkommen und in den beiden anderen komplett fehlen.

Hier sind unsere Ergebnisse:

  • Datensatz 1: 22.235 einzigartige Domains, davon 8.306 exklusiv für diesen Datensatz
  • Datensatz 2: 22.423 einzigartige Domains, davon 8.349 exklusiv
  • Datensatz 3: 22.581 einzigartige Domains, davon 8.504 exklusiv

Nur 8.910 Domains tauchten in allen drei Datensätzen auf, während 16.585 Domains in mindestens zwei Datensätzen vertreten waren.

Trotz identischer Suchanfragen gab es in jedem Datensatz Tausende Domains, die in den anderen beiden komplett fehlten. Das verdeutlicht, wie volatil AI Mode bei der Quellenauswahl ist.

Am häufigsten zitierte Websites in allen drei AI Mode-Antwortsets

Trotz großer Schwankungen in der Quellenauswahl bleibt die Spitze der meistzitierten Websites in allen Tests relativ gleich.

  • www.google.com ist in allen drei Datensätzen die am häufigsten genannte Domain, wobei ihr Anteil an Zitaten nur leicht zwischen 5,5 % und 5,7 % schwankt.
  • www.indeed.com belegt konstant den zweiten Platz mit 1,7 % bis 1,8 % aller Zitate.
  • en.wikipedia.org erscheint durchgehend auf dem dritten Platz mit 1,6 % aller Zitate.
  • www.reddit.com liegt in allen Datensätzen auf dem vierten Platz und schwankt zwischen 1,3 % und 1,5 % aller Zitate.
  • youtube.com belegt in den ersten beiden Datensätzen den fünften Platz (zwischen 1,3 % und 1,4 %), fällt aber im dritten auf den sechsten Platz mit 1,2 %.

Trotz Schwankungen bei den konkreten Seiten und Domains, auf die AI Mode zugreift, verlässt es sich auf eine Kerngruppe von „bevorzugten“ Websites. Das deutet darauf hin, dass diese als durchgehend autoritativ angesehen werden. Dieser Trend deckt sich mit unseren Beobachtungen aus den AI Overviews-Studien.

Ein Hinweis zur lokalen Relevanz

Beim Analysieren der drei Datensätze fiel uns außerdem ein separater, aber wichtiger Trend auf: AI Mode passt seine Antworten oft an den Standort des Nutzers an, selbst wenn die Suchanfrage keine geografischen Angaben enthält.

Viele Antworten enthielten standortspezifische Informationen. Das deutet darauf hin, dass AIM versucht, die Ergebnisse durch Berücksichtigung des Nutzerstandorts zu personalisieren und relevanter zu machen.

Hier einige Beispiele:

Beispiel für eine standortspezifische AI Mode-Antwort für North Carolina
Beispiel für eine standortspezifische AI Mode-Antwort für Denver
Beispiel für eine standortspezifische AI Mode-Antwort für Texas

Das zeigt, wie stark AIM den Kontext berücksichtigt. Vielleicht ist das ein erster Schritt, künftig persönliche Informationen in die Antworten einzubeziehen.

Häufig zitierte Websites in AI Mode-Antworten

Insgesamt hat AI Mode in 9.734 Antworten 22.235 einzigartige Domains zitiert. Im Durchschnitt sind das etwa 2,29 verschiedene Websites pro Antwort. Das ist eine beachtliche Vielfalt, zumal jede Antwort im Schnitt 12,6 Links enthält. Das bedeutet, der KI-Modus verweist in jeder Antwort oft auf mehrere Seiten derselben Domain.

Wer wird am häufigsten zitiert?

Die fünf meistzitierten Websites sind:

  • www.indeed.com: 2.202 Zitate (1,8 %)
  • en.wikipedia.org: 1.978 Zitate (1,6 %)
  • www.reddit.com: 1.799 Zitate (1,5 %) 
  • youtube.com: 1.693 Zitate (1,4 %)
  • www.nerdwallet.com: 1.523 Zitate (1,2 %)

Die Grafik unten zeigt, dass die Websites auf den Plätzen 6 bis 10 ähnliche Zitatanteile haben.

Top 10 der am häufigsten zitierten Websites in AI Mode-Antworten

Bei unserer vorherigen Analyse der AI Overviews waren die Top-Domains anders verteilt: YouTube und Reddit lagen damals auf Platz zwei und drei

Die hier genannten Top 10 Domains machen zusammen 11,9 % aller Zitate aus.

Wie verweist AI Mode in seinen Antworten auf Google?

Wir analysierten Google separat, weil AI Mode die Quellen anders zuordnet als sonst.

Google (www.google.com) ist technisch gesehen die meistzitierte Domain mit 6.971 Links (5,7 % aller Zitate). Außerdem war Google in allen drei Datensätzen beim Volatilitätstest die am häufigsten zitierte Domain (zwischen 5,5 % und 5,7 %). Ein ähnliches Muster zeigte sich bereits in unserer früheren AI Overviews-Studie, bei der Google sich selbst in fast 44 % der AI Overviews in den USA referenziert hat. In diesem Fall ist es jedoch anders, denn AI Mode verlinkt nicht auf organische Suchergebnisse, sondern auf andere Google-Dienste.

Von den 10.915 In-Text-Links stammen 62,6 % (6.833 Links) von www.google.com. Meist sind das keine organischen Suchergebnisse, sondern Unternehmensprofile und andere Google-Angebote. AI Mode verlässt sich also stark auf Google-Dienste für Details.

Der Großteil der www.google.com-Links (6.824 Links bzw. 97,9 %) verweist auf Google Maps-Unternehmensprofile. Diese Links erschienen in 902 Antworten (9,2 %) und waren sowohl als In-Text-Links als auch in einem ähnlichen Format wie der „Places“-Block aus regulären Suchergebnissen zu finden. Das zeigt, dass AI Mode aktiv Google Maps und ähnliche Dienste nutzt, um präzise lokale Informationen bereitzustellen. Das ist ein gutes Zeichen für lokales SEO und örtliche Unternehmen.

Beispiel für eine AI Mode-Verlinkung zu einem Unternehmensprofil
AI Mode-Link zu einem Google Unternehmensprofil

Ein Klick auf die Unternehmenskarte öffnet ein Informationsfenster mit Name, Adresse, Telefonnummer (NAP) sowie Bewertungen und Fotos.

Unternehmensinformationen im Profil

Der „More about“-Button erscheint am unteren Rand und führt direkt zur organischen Suchergebnisseite der Marke. Dennoch bietet AI Mode Unternehmen mehr Sichtbarkeit, indem es ihre Informationen direkt anzeigt, im Gegensatz zu AI Overviews, die Nutzer meist zu klassischen Suchergebnissen weiterleiten.

AI Mode verlinkt gelegentlich auch auf andere Google-Dienste:

  • Google Travel (z. B. Flüge, Hotels): 137 Zitate
  • Google Finance: selten, aber vorhanden
Google Travel-Link in einer AI Mode-Antwort

Obwohl AI Mode über Unternehmensprofile auf Marken-SERPs verlinken kann, zeigte unsere Analyse keine direkten Links zu traditionellen organischen Suchergebnissen oder zu anderen AI Mode-Antworten. Das bedeutet, AIM greift zwar stark auf Googles eigenes Ökosystem zurück, aber nicht auf den Kern-Index der klassischen Suche verweist. AI Mode könnte langfristig die neue Standard-Suchoberfläche werden, sodass es keinen Sinn mehr machen würde, Nutzer zurück zur „alten“ SERP zu schicken.

Wer wird in AI Mode-Antworten am häufigsten direkt zitiert?

Hier schauen wir uns die Websites an, die in KI-Modus-Antworten am häufigsten direkt im Text verlinkt werden.

  • www.amazon.com führt mit 96 In-Text-Links (2,4 %).
  • youtube.com liegt auf Platz zwei, was bedeutet, dass seine Links in AI Mode-Antworten häufiger direkt im Antworttext erscheinen.
  • Die Top 5 der im Text zitierten Domains überschneiden sich nicht mit den Top 10 der meistzitierten Domains insgesamt.
Top 10 Websites mit den meisten In-Text-Links aus AI Mode-Antworten

Methodik

Für diese Studie analysierten wir das Verhalten von Googles AI Mode anhand einer Auswahl von 10.000 Keywords. Die Daten wurden am 20. Juni 2025 in den USA erhoben.

Um die Volatilität zu bewerten, führten wir mehrere unabhängige Durchläufe mit demselben Keyword-Set am selben Tag durch. Dabei nutzten wir unterschiedliche Kontoeinstellungen (sowohl eingeloggt als auch ausgeloggt bei Google). Die hier präsentierten Ergebnisse basieren auf nicht eingeloggten Zugriffen; die Resultate aller Durchläufe waren jedoch vergleichbar.

Folgende SE Ranking-Tools wurden zur Analyse eingesetzt:

Zur Messung der Ähnlichkeit zwischen den drei Antwortsets pro Keyword nutzten wir den Jaccard-Koeffizienten. Dabei wurden für jedes Keyword URLs und Domains analysiert, die in allen drei Antwortsets vorkamen.

Berechnet wurde:

  • Die Schnittmenge: Anzahl der Quellen, die in allen drei Antworten vorkamen
  • Die Vereinigung: Gesamtzahl der einzigartigen Quellen aller drei Antworten

Der Jaccard-Score ergibt sich als Verhältnis von Schnittmenge zu Vereinigung und gibt die prozentuale Überschneidung der Quellen an.

Fazit

Der AI Mode unterscheidet sich grundlegend von AI Overviews und der klassischen Suche. Er folgt einer eigenen Logik, die wir noch zu entschlüsseln versuchen. Eines ist jedoch klar: Die Suche verschwindet nicht – sie wird von KI unterstützt.

Hier einige Punkte, die du jetzt beachten solltest:

  • AI Mode nutzt häufig Quellen außerhalb der organischen Top 10 oder Top 20. Deine Content-Strategie muss also breiter sein als nur das Verfolgen von SERP-Platzierungen.
  • Google bevorzugt Domains, die als vertrauenswürdig und informativ gelten. Du solltest also weiterhin an der Autorität deiner Domain arbeiten.
  • AI Mode-Ergebnisse schwanken je nach Sitzung, Standort und Nutzer. Sichtbarkeit hängt daher von Beständigkeit, Themenvielfalt und Flexibilität ab, nicht von einmaligen Erfolgen.
  • Google-Produkte sind tief in AI Mode-Antworten integriert. Sorge dafür, dass dein Unternehmen und Content in diesen Systemen präsent sind, um deine Chancen auf eine Platzierung zu erhöhen.

Diese Studie ist erst der Anfang. Wir werden den AI Mode weiterhin erforschen, während sich die Branche entwickelt. Bleib dran für weitere Einblicke! Schau dir bis dahin unser AI Search Toolkit an – vollgepackt mit Funktionen, die deine Sichtbarkeit in KI-generierten Ergebnissen verbessern – und schon bald auch mit AI Mode Tracking.

Abonniere unseren Blog!

Erhalte Neuigkeiten, Fachartikel und Tipps zu SEO, SEA und Online Marketing in deinen Posteingang.

Danke!
Du bist erfolgreich für unseren Blog abonniert!
Bitte prüfe deine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen.