AI-Traffic in der DACH-Region: Nutzerverhalten 2025

Geschrieben von
Nico Kavelar
Marketing Manager mit umfassender SEO- und SEA-Expertise zur gezielten Markenstärkung im DACH-Raum.
Sep 10, 2025
7 Min. Lesezeit

KI-Plattformen verzeichnen in Europa einen deutlichen Anstieg der Nutzung – und die DACH-Region bildet dabei keine Ausnahme.

Um diesen Trend genauer zu beleuchten, haben wir eine neue Studie durchgeführt. Sie analysiert die AI-Traffic-Muster in Deutschland, Österreich und der Schweiz und setzt diese in Relation zu globalen Benchmarks.

Im Folgenden erfährst du, welche Plattformen in der Region den meisten AI-Traffic generieren, und wie sich das Engagement von AI-Usern im Vergleich zu Besuchern aus der organischen Suche unterscheidet.

Die Ergebnisse basieren auf anonymisierten Traffic-Daten von 63.987 Websites. Analysiert wurden AI- und klassische Suchquellen im Zeitraum von Januar bis April 2025. Die komplette Methodik findest du am Ende des Reports.

Zentrale Erkentnisse
  • AI-Traffic in der DACH-Region liegt im globalen Durchschnitt, bleibt aber Nische.

    KI-Plattformen machen 0,15 % des gesamten Internet-Traffics in der Region aus – exakt so viel wie im weltweiten Schnitt. Dennoch dominiert weiterhin die organische Suche mit 46,64 %, leicht unter dem globalen Durchschnitt von 48,50 %.

  • ChatGPT dominiert den AI-Traffic.

    76,48 % aller Klicks entfallen auf ChatGPT. Dieser Wert liegt fast identisch zum globalen Anteil von 77,97 %. Damit bleibt das Tool die Standardplattform für KI-Nutzer in der DACH-Region.

  • Perplexity performt im DACH-Raum besser als global.

    Mit 20,54 % AI-Traffic erreicht die Plattform hier ihren höchsten Marktanteil weltweit. Global liegt sie bei 15,10 %.

  • Gemini kann von Googles Stärke nicht profitieren.

    Trotz der dominanten Rolle von Google in der klassischen Suche erreicht Gemini in der DACH-Region nur 2,70 % des AI-Traffics (weniger als die Hälfte seines globalen Anteils).

  • DeepSeek und Claude bleiben unbedeutend.

    Während DeepSeek auf 0,24 % der KI-Besuche kommt, liegt Claude mit 0,03 % nahezu bei null.

  • AI-User in der DACH-Region zeigen besonders starkes Engagement.

    User aus der Region verbringen im Schnitt 11 Minuten 19 Sekunden auf Websites, wenn sie über AI Search kommen – 76,7 % länger als über die organische Suche. Damit übertrifft DACH sogar den globalen KI-Engagement-Vorteil von 67,7 %.

Globaler Überblick zum AI-Traffic

Weltweit generieren AI-Plattformen aktuell nur 0,15 % des gesamten Internet-Traffics – ein winziger Bruchteil im Vergleich zu den 48,50 % aus der organischen Suche. Mit anderen Worten: Die Lücke zwischen AI und klassischer Suche ist noch riesig, da Google allein 300-mal mehr Traffic auf Websites bringt als alle AI-Plattformen zusammen.

Doch die Wachstumszahlen erzählen eine andere Geschichte: AI-Traffic stieg von nur 0,02 % im Jahr 2024 auf 0,15 % in 2025 – ein Zuwachs um mehr als das Siebenfache.

Vergleich des globalen AI-Traffic-Anteils zwischen 2025 und 2024

ChatGPT dominiert mit 77,97 % aller Besuche und ist damit unangefochten die wichtigste AI-Referral-Plattform. Perplexity folgt mit großem Abstand auf Platz zwei (15,10 %), während Googles Gemini 6,40 % erreicht. Zwei kleinere Player – DeepSeek (0,37 %) und Claude (0,17 %) – sind zwar kaum messbar im Marktanteil, zeigen jedoch einige der spannendsten Wachstumsdynamiken.

Weltweite führende Plattform nach AI-Traffic-Anteil

AI-Traffic-Trends in der DACH-Region

KI-Plattformen bleiben im DACH-Raum ein Nischenthema. Sie machen nur rund 0,15 % des gesamten Traffics aus, nahezu identisch zum globalen Durchschnitt. Deutschland als größter Markt der Region liegt mit 0,13 % sogar leicht darunter.

Die organische Suche bleibt klar die dominierende Traffic-Quelle, auch wenn die Werte etwas unter dem globalen Schnitt liegen: 46,64 % der Besuche in DACH und 44,19 % in Deutschland.

Im AI-Traffic der Region dominiert ChatGPT mit 76,48 % aller Besuche deutlich. Perplexity erreicht 20,54 % und liegt damit deutlich über seinem globalen Anteil von 15,10 %. Kleinere Anbieter wie Gemini (2,70 %), DeepSeek (0,24 %) und Claude (0,03 %) spielen dagegen kaum eine Rolle.

Führende Plattformen nach AI-Traffic-Anteil in der DACH-Region und Deutschland

Deutschland folgt im Wesentlichen dem gleichen Muster, allerdings performt Perplexity hier noch stärker und erreicht 21,66 % des AI-Traffics, während ChatGPT mit 75,39 % weiterhin klar führt. Die übrigen Plattformen liegen auf ähnlich niedrigen Niveaus wie im regionalen Durchschnitt.

In der DACH-Region entwickelt sich rund um KI-Plattformen eine spürbare Dynamik. Wer hier mithalten will, muss die Trends im Blick behalten. Das ist entscheidend, um die eigene Content-Performance richtig einzuordnen und neue Chancen zu erkennen.

SE Ranking unterstützt dich dabei, genau das zu tun und deine KI-Sichtbarkeit zu optimieren. Mit der Plattform kannst du:

  • KI-generierte Antworten auf deine Prompts prüfen
  • die Performance deiner Wettbewerber in der KI-Suche mit deiner vergleichen
  • Traffic, Links und Durchschnittspositionen in KI-Ergebnissen überwachen
  • nachvollziehen, wie sich deine KI-Präsenz über die Zeit verändert

Top 5 KI-Plattformen in der DACH-Region

ChatGPT

ChatGPT führt die Region weiterhin klar an und generiert 76,48 % des gesamten AI-Traffics. Anders gesagt: Mehr als drei von vier AI-basierten Besuchen in DACH starten hier.

Eine Detailanalyse Anfang 2025 zeigt zudem ein deutliches Wachstum. Der Anteil des von ChatGPT generierten AI-Traffics stieg von 0,0900 % im Januar auf 0,1399 % im Aprilein Plus von über 55 % in nur vier Monaten. Setzt sich dieser Trend fort, könnte ChatGPT zu einem der wichtigsten Traffic-Kanäle werden und der klassischen organischen Suche in Reichweite und Einfluss ernsthaft Konkurrenz machen.

Entwicklung von ChatGPTs AI-Traffic in der DACH-Region seit Anfang 2025

Noch ist ChatGPT eine vergleichsweise kleine Traffic-Quelle. Genau deshalb ist jetzt der richtige Zeitpunkt, deine Sichtbarkeit auf dieser Plattform zu überwachen und zu optimieren, bevor sie weiter an Bedeutung gewinnt.

Hier setzt der ChatGPT-Tracker von SE Ranking an. Er zeigt dir sämtliche Marken-Erwähnungen in KI-Antworten (mit oder ohne Links), macht sichtbar, wo deine Wettbewerber auftauchen, und dokumentiert Veränderungen deiner KI-Sichtbarkeit im Zeitverlauf. Auf dieser Basis kannst du deine Präsenz gezielt optimieren und dir wertvollen Traffic sichern.

Perplexity

Perplexity erreicht in der DACH-Region 20,54 % des AI-Traffics und liegt damit deutlich über seinem globalen Anteil von 15,10 %. Deutschland ist dabei der stärkste Markt mit 21,66 % aller AI-Klicks.

Zwischen Januar und April 2025 schwankte der Perplexity-Anteil am gesamten AI-Traffic der Region leicht. Er lag im Januar bei 0,0294 %, fiel im April auf 0,0266 % und ging damit um rund 9,5 % zurück. Den Höchstwert erreichte die Plattform im Februar mit 0,0328 %. Trotz dieser Werte bleibt Perplexity insgesamt ein vergleichsweise kleiner Player im Markt.

Entwicklung von Perplexitys AI-Traffic in der DACH-Region seit Anfang 2025

Gemini

Trotz der dominanten Rolle von Google in der klassischen Suche tut sich Gemini im DACH-Raumschwer. Im Schnitt erreicht die Plattform nur 2,70 % des AI-Traffics – deutlich weniger als der globale Wert von 6,40 %. Nutzer in der Region greifen damit weniger als halb so häufig zu Gemini für AI-Suchen wie weltweit.

Zu Beginn des Jahres 2025 schwankte Geminis Anteil am AI-Traffic zwischen 0,0036 % und 0,0045 %, ohne erkennbaren Wachstumstrend.

Entwicklung von Geminis AI-Traffic in der DACH-Region seit Anfang 2025

Das macht deutlich: Eine starke Markenbekanntheit allein reicht nicht aus, um sich im AI-Markt eine führende Position zu sichern.

DeepSeek & Claude

DeepSeek erzielt 0,24 % des AI-Traffics in der DACH-Region, Claude kommt lediglich auf 0,03 %. Kleinere Plattformen bleiben damit klare Nischen-Player ohne spürbaren Einfluss im Markt.

Engagement: AI vs. organische Suche

Die DACH-Region bestätigt den globalen Trend: Besucher, die über KI-Tools auf Websites gelangen, bleiben länger und interagieren intensiver als Nutzer aus der organischen Suche.

Im Durchschnitt dauern AI-basierte Besuche in der Region 11 Minuten und 19 Sekunden, verglichen mit 6 Minuten und 24 Sekunden bei organischen Suchanfragen. Das entspricht 76,7 % mehr Verweildauer für AI-Quellen. Damit liegt DACH sogar über dem globalen Unterschied von 67,7 %.

Vergleich der Verweildauer von AI-Usern und Besuchern aus der organischen Suche in der DACH-Region

So unterscheiden sich die Engagement-Zeiten je nach AI-Plattform:

  • ChatGPT

Die durchschnittliche Sitzungsdauer von AI-Usern liegt bei 12 Minuten und 32 Sekunden. Global liegt die Dauer bei 9 Minuten und 43 Sekunden. Besucher aus der DACH-Region bleiben damit deutlich länger auf Websites, wenn sie über ChatGPT kommen.

  • Perplexity

Sessions, die mit Perplexity starten, dauern durchschnittlich 9 Minuten und 57 Sekunden. Der globale Wert liegt bei 9 Minuten und 13 Sekunden – das Engagement im DACH-Raum ist also leicht höher.

  • Claude

Besucher, die über Claude auf Websites gelangen, bleiben im Schnitt 11 Minuten und 1 Sekunde. Das ist deutlich kürzer als der globale Wert von 18 Minuten und 34 Sekunden. In der DACH-Region erreicht Claude damit jedoch den zweithöchsten Engagement-Wert nach ChatGPT.

  • Gemini

Über Gemini kommende Nutzer verbringen durchschnittlich 7 Minuten und 54 Sekunden pro Session. Damit liegt DACH über dem globalen Durchschnitt von 6 Minuten und 43 Sekunden.

  • DeepSeek

Sessions über DeepSeek dauern in der DACH-Region 5 Minuten und 8 Sekunden – die kürzeste Verweildauer im Vergleich der AI-Tools. Dennoch liegt der Wert über organischen Google-Suchen (3 Minuten und 38 Sekunden) und fast gleichauf mit Bing (5 Minuten und 15 Sekunden). Global sind DeepSeek-Sessions allerdings deutlich länger (12 Minuten und 42 Sekunden).

AI-Traffic macht zwar noch einen kleinen Anteil am Gesamtmarkt aus, liefert aber besonders wertvolle Besuche. Nutzer, die über KI-Tools auf Websites kommen, verbringen deutlich mehr Zeit vor Ort als klassische Organic-Search-Besucher.

Unser Analyseansatz

Dieser Report basiert auf der Analyse von 63.987 Websites. Alle untersuchten Websites nutzten Google Analytics und wurden im Rahmen der Nutzungsbedingungen von SE Ranking ausgewertet.

Die Analyse erfolgte ausschließlich mit aggregierten und anonymisierten Daten. Die dargestellten Insights leiten sich aus historischen Traffic-Daten ab und spiegeln unsere Interpretation dieser anonymisierten Datensätze wider.

Untersucht wurden fünf führende AI-Suchmaschinen: ChatGPT, Perplexity, Gemini, DeepSeek und Claude. Plattformen wie AI Overviews, AI Mode und Copilot wurden nicht berücksichtigt.

Die Datenerhebung fand zwischen Januar und April 2025 statt und umfasst sowohl Traffic aus AI-basierten Plattformen als auch aus klassischen Suchmaschinen.

Disclaimer: Wir legen Wert auf präzise und praxisrelevante Insights. Dennoch sind alternative Interpretationen der Daten möglich.

Fazit

AI-Traffic macht in der DACH-Region mit 0,15 % aller Besuche zwar noch einen sehr kleinen Anteil aus, wächst jedoch kontinuierlich. Besonders auffällig ist das Engagement: AI-basierte Sessions dauern deutlich länger als klassische organische Besuche. Das zeigt, wie stark AI-User involviert sind.

Unternehmen, die dieses Potenzial bereits jetzt nutzen, können sich einen entscheidenden Vorsprung sichern – vor allem, wenn AI-Suche künftig noch stärker an Bedeutung gewinnt.

Abonniere unseren Blog!

Erhalte Neuigkeiten, Fachartikel und Tipps zu SEO, SEA und Online Marketing in deinen Posteingang.

Danke!
Du bist erfolgreich für unseren Blog abonniert!
Bitte prüfe deine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen.