AI-Mode-Shopping-Analyse: eBay dominiert – während Amazon vollständig fehlt

Geschrieben von
Nico Kavelar
Marketing Manager mit umfassender SEO- und SEA-Expertise zur gezielten Markenstärkung im DACH-Raum.
Nov 19, 2025
13 Min. Lesezeit

Der AI Mode, ursprünglich entwickelt, um Informationen zu bündeln, lernt inzwischen aktiv zu verkaufen. Die Antworten liefern nicht mehr nur Fakten, sie bewerten Produkte, vergleichen Händler und analysieren Preise. Damit entsteht für Marken ein völlig neues Wettbewerbsumfeld um Sichtbarkeit und Umsatz.

Um herauszufinden, wie diese neue Form des Shoppings funktioniert, wie häufig sie erscheint, welche Produkttypen sie bevorzugt und welche Händler oder Marken davon profitieren, haben wir eine umfassende Untersuchung zu den Shopping-Ergebnissen im AI Mode durchgeführt.

Hinweis: Alle Daten dieser Analyse wurden direkt aus den AI Mode Antworten innerhalb eines einheitlichen, kontrollierten Zeitfensters in New York, USA erhoben. Die Shopping Experience kann in Deutschland und anderen Regionen abweichen, da Google den AI Mode stark lokalisiert. Die Ergebnisse liefern dennoch wertvolle Hinweise darauf, wie Marken ihre Sichtbarkeit in den AI Mode Produktlisten verbessern können.

Zentrale Erkenntnisse
  • AI Mode erkennt klar, wann Nutzer kaufen wollen.

    Das Shopping-Feature wird nicht bei jeder Anfrage ausgespielt, sondern nur dann, wenn die KI Kaufintention erkennt. In unserer Analyse erschien es bei 61,7 % aller E-Commerce-Suchen, aber nur bei 4,6 % der nicht-kommerziellen Anfragen.

  • AI Mode zeigt kurze, fokussierte Produktlisten.

    Rund 40 % der Shopping-Ergebnisse enthalten lediglich 1–10 Produkte. Sehr große Listen (>20 Produkte) tauchen nur in 2,56 % der Fälle auf.

  • Marktplätze dominieren – eBay fast überall sichtbar.

    In den meisten Kaufoptionen tauchen Marktplätze auf. eBay erscheint in 86,6 % aller Produktlisten – weit vor Walmart (7,1 %) oder Best Buy (2,5 %). Heißt: 9 von 10 Produkten lassen sich über eBay kaufen.

  • Gut bewertete Produkte haben einen klaren Vorteil.

    Fast 90 % der angezeigten Produkte haben Bewertungen. Davon liegen 88,83 % zwischen 4,1 und 5 Sternen. Produkte unter 3 Sternen machen nur 0,9 % aller Ergebnisse aus.

  • Marken-Websites verlieren massiv an Sichtbarkeit – sogar in den Top 25 Ergebnissen.

    Selbst große Marken werden von Resellern überstrahlt: Apple.com erschien nur 21 Mal, eBay dagegen 585 Mal. Sony.com erschien kein einziges Mal, eBay dagegen 245 Mal.

  • Rabatte beeinflussen die Sichtbarkeit kaum.

    Nur 26 % der angezeigten Produkte sind rabattiert, meist moderat zwischen 10–29 %. Hohe Rabatte über 50 % sind selten (6 %).

  • Gratisversand und Rückgaberegeln spielen für das Ranking keine Rolle.

    Zwar bieten viele Shops kostenlosen Versand (63 %) oder klare Rückgaberegeln (69 %), aber diese Vorteile beeinflussen die Position im Ranking nicht.

  • AI Mode ergänzt Produktempfehlungen mit reichhaltigem Kontext.

    In 47 % der Karten tauchen YouTube-Videos auf. 62 % enthalten „Top Insights“. 59 % zeigen Diskussionsquellen.

  • Reddit wird zur wichtigsten Vertrauensquelle.

    In 97 % aller Diskussionen taucht Reddit als Quelle auf – deutlich vor Facebook (12 %) und Quora (2 %).

Was ist das Shopping-Feature im AI Mode?

Google stellte im Mai 2025 im Rahmen der Google I/O eine neue Shopping-Erfahrung vor, die direkt im AI Mode integriert ist. Sie soll Nutzern helfen, schneller und intuitiver Produkte zu finden – unabhängig davon, wie komplex oder spezifisch ihre Anforderungen formuliert sind.

Das Shopping-Feature erscheint als dynamischer Content-Block innerhalb der AI-Antwort. Jede Produktkarte zeigt individuelle Details wie Produktname, Bild, Preis, Händlerlink, Varianten, Optionen oder Zusatzinformationen.

AI Mode Shopping Feature

So funktioniert der Ablauf:

  • Du gibst ein, was du suchst (z. B. „stylisher wasserfester Rucksack unter 150 €“).
  • Die KI zerlegt den Prompt in Teilkriterien und durchsucht einen Katalog mit über 50 Mrd. Listings.
  • Sie zeigt passende Produkte als Bild- und Kartenübersicht.
  • Du kannst per Chat nachjustieren („kompakter“, „bevorzuge Schwarz“ usw.).
  • Du kannst Preisalarme setzen oder per Google Pay/Partner-Checkout kaufen.
  • Bei Kleidung kannst du ein Foto hochladen und sehen, wie es dir stehen würde.

Wie oft erscheint das Shopping-Feature im AI Mode?

Die Daten zeigen ein klares Muster: Das Shopping-Feature wird fast ausschließlich bei Suchanfragen eingeblendet, bei denen eine kommerzielle Suchintention erkennbar ist.

  • 61,66 % der E-Commerce- und Retail-Keywords führten zur Anzeige des Shopping-Features
  • nur 4,62 % der nicht-kommerziellen Suchanfragen taten dies
Shopping-Funktion im AI Mode: E-Commerce vs. allgemeine Suchen

Kommerzielle Suchanfragen – etwa „best camera for vlogging“, „Apple charging case for iPhone 12“, „cheap gaming laptop for sale“ oder „best drones to buy for beginners“ – sind also rund 13-mal wahrscheinlicher, eine Shopping-Antwort im AI Mode zu erzeugen als neutrale Suchen wie „how to improve video quality“.

Das zeigt: Der AI Mode greift nicht nur auf Daten zurück, sondern trifft eine aktive Entscheidung darüber, wie eine Antwort strukturiert wird. Sobald Kaufintention erkannt wird, verwandelt sich die gesamte Antwort in eine produktzentrierte Empfehlung.

Welche Marktplätze und Marken erscheinen am häufigsten in AI-Mode-Shopping-Listings?

Öffnet man eine Produktkarte im AI Mode, erscheint eine Liste der Shops, bei denen das Produkt gekauft werden kann. Die Anzahl der Händleroptionen hängt stark von der Popularität und der Marktverfügbarkeit eines bestimmten Produkts ab. Manche Produkte haben nur wenige Kaufoptionen, andere Hunderte oder sogar Tausende.

Verkäufer in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Um ein Gefühl für diese Spannweite zu vermitteln:

  • In etwa 27 % aller Produktkarten zeigt der AI Mode 1 bis 10 Kaufoptionen.
  • Bei 10,32 % erscheinen 11 bis 20 Händler.
  • In 20,67 % der Fälle zeigt eine Produktkarte 21 bis 50 Händler.
Anzahl der verkaufenden Websites pro Produkt in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Wie stark diese Unterschiede ausfallen können, zeigt ein konkretes Beispiel:

Bei der Suche nach „top 10 best headphones“ wurden etwa die Apple AirPods Max mit 3.102 Kaufoptionen angezeigt, während die Shure AONIC 50 Wireless Noise Cancelling Headphones nur 108 Optionen hatten – also fast 30-mal weniger. Der Grund dafür ist nicht nur die Popularität der Produkte, sondern vor allem die Menge der von Google indexierten Seiten. Produkte mit größerer Online-Präsenz tauchen mit deutlich mehr Kaufoptionen im AI Mode auf.

Sichtbarkeit im AI Mode entsteht daher direkt aus der Online-Sichtbarkeit – und zwar nicht nur organisch, sondern plattformübergreifend.

Die dominierenden Verkäuferdomains im AI Mode

Trotz der enormen Varianz an verfügbaren Kaufoptionen dominieren nur wenige Händlerdomains die AI-Mode-Ergebnisse. Unter den Top-50-Händlern zeigt sich ein sehr deutliches Bild:

  • eBay erscheint in 86,65 % aller Produktlisten.
  • Walmart liegt bei 53,46 %.
  • Best Buy folgt mit 39,23 %.
  • Newegg ist in 24,54 % vertreten.
  • Target erscheint in 24,48 % der Fälle.

Amazon fehlt vollständig in den Top 50.

Häufigste Domains in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Das bedeutet, dass nahezu neun von zehn Produkten im AI Mode über eBay gekauft werden können. Das ist eine außergewöhnlich starke Präsenz.

Der Grund liegt in eBays Struktur. Der Marktplatz verfügt über einen riesigen, sauber aufgebauten Produktkatalog. Die Daten sind einheitlich, vertrauenswürdig und nahezu lückenlos. Für KI-Modelle ist das ideal, weil sie klar strukturierte Informationen bevorzugen.

Ein weniger auffälliger, aber genauso relevanter Trend ist der Anstieg nicht klassischer Händler. TikTok erscheint inzwischen bei fast 10 % der Produkte. Erstaunlich für eine Plattform, die erst seit kurzer Zeit im E-Commerce aktiv ist.

Noch überraschender ist jedoch, wie schlecht offizielle Marken-Websites im Vergleich zu Marktplätzen performen. Selbst Top-Marken verlieren im AI Mode massiv an Sichtbarkeit.

Nehmen wir Apple: Unter 140 Apple Produkten im AI Mode erschien apple.com nur 21 Mal in den Top 25 Kaufoptionen, während eBay 585 Mal vertreten war. Das ist fast 28 Mal häufiger.

Bei Samsung sieht es ähnlich aus. Von 119 Produkten wurde samsung.com 68 Mal angezeigt, eBay dagegen 249 Mal, also rund vier Mal so oft.

AI Mode Shopping-Ergebnisse: Produkte auf Markenwebsites vs. eBay

Auch bei anderen Marken zeigt sich das gleiche Bild:

  • Asus: asus.com erscheint 15 Mal, eBay 207 Mal
  • Dyson: dyson.com erscheint 22 Mal, eBay 430 Mal
  • Sony: sony.com erscheint kein einziges Mal, eBay 245 Mal

Marktplätze übertreffen Marken-Websites in jedem einzelnen Fall. Das ist nachvollziehbar, denn KI-Systeme bewerten Marktplätze als breite und verlässliche Quellen, während Marken-Websites als Angebote mit begrenzter Reichweite gelten.

In dieser neuen Suchumgebung zählt nicht mehr, wer ein Produkt herstellt. Entscheidend ist, wer im Ökosystem der KI am besten erreichbar und vertrauenswürdig ist. Für Marken ist das ein deutlicher Weckruf, die eigene Website zu optimieren und gleichzeitig die Präsenz auf den Marktplätzen und Plattformen zu stärken, die der AI Mode tatsächlich anzeigt.

Wie viele Produkte zeigt der AI Mode typischerweise an?

In den 30.550 Suchanfragen, bei denen das Shopping-Feature aktiviert wurde, hat der AI Mode insgesamt 280.383 Produkte angezeigt, alle direkt im Text der AI-Antworten.

Trotz dieser großen Menge zeigt die KI niemals unübersichtliche Listen. Stattdessen folgt sie einer klaren Präsentationslogik:

  • 38,34 % aller analysierten Suchen enthielten überhaupt kein Shopping-Feature
  • Die häufigste Kategorie sind 5–10 Produkte – mit etwa 21 % der Fälle
  • 1–5 Produkte traten in 19 % der Antworten auf
  • 11–19 Produkte wurden in etwa 13 % der Fälle angezeigt
Durchschnittliche Anzahl angezeigter Produkte in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Alles darüber hinaus wird stark beschnitten:

  • 31–50 Produkte: nur 0,25 % der Suchen
  • 51–100 Produkte: weniger als 0,02 %
  • Die längste Liste umfasste 150 Produkte – ein klarer Ausreißer bzw. Systemfehler.

Der AI Mode verfolgt also klar das Ziel, einen übersichtlichen, entscheidungsfreundlichen Produktkatalog zu zeigen, keine große Shopping-Liste. Jede Antwort soll wie eine persönliche Empfehlung wirken, nicht wie ein „endloses Scrolling-Erlebnis“.

Wie priorisiert der AI Mode Preise in seinen Shopping-Resultaten?

Preis ist einer der wichtigsten Faktoren bei Kaufentscheidungen, deshalb haben wir analysiert, wie der AI Mode Preise darstellt und welche Rolle sie bei der Händler-Reihenfolge spielen.

Preisunterschiede sind enorm weit verbreitet: In 63,30 % der Produkte gibt es Preisunterschiede von mindestens 100 % zwischen der günstigsten und der teuersten Option.

Preisdifferenzen zwischen den günstigsten und teuersten Angeboten in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Diese Unterschiede entstehen durch:

  • unterschiedliche Produktvarianten
  • Bundles
  • Garantiepakete
  • stark variierende Händlerpreise
  • oder sehr unterschiedliche Produktzustände (z. B. refurbished vs. neu)

Diese Preisbandbreite kann sogar innerhalb derselben Plattform auftreten, insbesondere auf eBay.

Zeigt der AI Mode immer den günstigsten Preis an?

Wenn ein Produkt im AI Mode erscheint, sieht der Nutzer in der Regel zwei Preisarten:

  • Ein sichtbarer Preis in der Hauptantwort
  • Ein Preisbereich, der sichtbar wird, sobald man die Produktkarte öffnet
Preisspanne für Produkte in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Nur in 15,66 % der Fälle entspricht der sichtbare Preis dem günstigsten Angebot im Händlervergleich. In 84,34 % der Fälle ist ein günstigerer Preis erst nach dem Öffnen der Detailansicht sichtbar.

Das zeigt, dass der AI Mode nicht primär darauf optimiert ist, das „beste Angebot“ vorne zu zeigen, sondern offenbar andere Faktoren höher gewichtet.

Beeinflusst der Preis die Händlerreihenfolge?

Wir haben getestet, ob günstigere Anbieter in den Kaufoptionen des AI Mode weiter oben erscheinen. Das Ergebnis ist eindeutig:

Nein. Es gibt praktisch keine Korrelation.

Die Korrelationswerte nach Pearson (0,001212) und Spearman (0,036508) liegen fast bei null. Das zeigt, dass Händler mit dem günstigsten Preis weder belohnt werden, noch teurere Händler bestraft werden.

Wie präsentiert der AI Mode Produktinformationen?

Der AI Mode geht deutlich weiter als herkömmliche Shopping-Elemente. Er ergänzt Produkte um reichhaltigen Kontext und schafft damit ein kleines Rechercheumfeld.

Über alle untersuchten Produktkarten hinweg gilt:

  • YouTube-Videos erscheinen in 46,9 % der Fälle.
  • Top Insights tauchen in 62,4 % der Produktkarten auf.
  • Diskussionen und Foren sind in 58,5 % der Karten vorhanden.
Content-Formate in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Reddit dominiert als wichtigste Diskussionsquelle

Wenn der AI Mode Diskussionsquellen einbindet, dann fast ausschließlich von Reddit.

  • 97,5 % aller Diskussionen stammen von Reddit
  • Facebook taucht nur in 11,7 % der Fälle auf
  • Quora kommt auf schwache 2 %
  • TechPowerUp erscheint in 20,5 %, allerdings fast nur bei technisch anspruchsvollen Produkten
Reddit in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Der AI Mode zeigt alternative Optionen konsequent an

Der AI Mode bietet Nutzern eine breite Auswahl an Kaufmöglichkeiten: 

  • 98,5 % aller Produktkarten enthalten den Bereich „More options“ (z. B. unterschiedliche Modelle, Farben, Größen oder Produktgenerationen)
  • 87,7 % enthalten „Lower-priced options“, also günstigere Alternativen.
Günstigere Optionen im AI Mode Shopping-Feature

Damit wird der AI Mode zu einem umfassenden Vergleichs- und Entscheidungstool, das sowohl Premium- als auch Budget-Varianten berücksichtigt.Diese reichhaltigen Informationen sprechen vor allem Nutzer in der Mid-Funnel-Phase an, Menschen, die wissen, WAS sie wollen, aber noch nicht WELCHE konkrete Variante oder bei welchem Händler.

Setzt der AI Mode auf Vertrauen und Social Proof?

Ja, eindeutig. Unsere Daten zeigen eine starke Tendenz zugunsten gut bewerteter und etablierter Produkte.

Produkte mit Kundenbewertungen in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Fast neun von zehn angezeigten Produkten haben Bewertungen. Und innerhalb dieser Gruppe sind die Ergebnisse extrem klar verteilt:

  • 88,83 % der Produkte liegen bei 4,1 bis 5 Sternen
  • Nur 0,88 % liegen unter 3 Sternen
Durchschnittliche Produktbewertungen in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Doch nicht nur die Bewertungshöhe spielt eine Rolle — auch die Anzahl der Reviews. Die Verteilung sieht folgendermaßen aus:

  • 54,04 % der Produkte haben 1–25 Bewertungen
  • 6,34 % haben 26–50
  • 6,83 % haben 51–100
  • 7,61 % liegen zwischen 101–200
  • 11,83 % zwischen 201–500
  • 13,35 % haben mehr als 500 Bewertungen
Anzahl der Bewertungen für Produkte in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Diese Zahlen zeigen, dass der AI Mode Produkte bevorzugt, die sich bereits vielfach bewährt haben. Die KI folgt damit einem Ranking-Prinzip, das klassischen Verkaufsplattformen ähnelt, jedoch ohne bezahlte Promotions, die minderwertige Produkte nach oben bringen könnten.

Für Marken bedeutet das, dass Social Proof nicht mehr nur Marketing ist, sondern ein echtes KI-basiertes Rankingsignal.

Bevorzugt der AI Mode rabattierte Produkte?

Im traditionellen E-Commerce spielen Rabatte eine enorme Rolle, oft sogar als primäres Conversion-Element. Doch im AI Mode gilt ein völlig anderes Prinzip.

Unsere Analyse zeigt:

  • Nur 26 % aller angezeigten Produkte sind rabattiert.
Reduzierte Produkte in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Von diesen Rabatten liegen:

  • 26 % im Bereich 10–19 %
  • ~31 % im Bereich 20–29 %
  • 19 % im Bereich 30–39 %
  • Tiefe Rabatte über 50 % erscheinen lediglich in 6 % aller Fälle.
Übliche Rabatte auf Produkte in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Das zeigt deutlich: Der AI Mode bevorzugt keine extrem reduzierten Produkte. Er priorisiert Angebote mit moderaten, glaubwürdigen Rabatten.

Die KI versucht also nicht, die „größten Deals“ hervorzuheben, sondern bleibt in ihrer Auswahl eher konservativ und priorisiert weiterhin Qualitäts- und Vertrauenssignale.

Beeinflussen Versandkosten und Rückgaberegeln das Ranking?

Obwohl solche Vorteile für Käufer relevant sind, scheinen sie die Position im AI Mode nicht zu beeinflussen.

Unsere Analyse zeigt:

  • 63,17% der Websites bieten kostenlosen Versand
  • 68,68% geben Rückgaberegeln klar an
  • 62% liegen beim Rückgabezeitraum zwischen 22 und 30 Tagen
Produkte mit kostenloser Lieferung oder Rückgabe in AI Mode Shopping-Ergebnissen

Unsere Korrelationstests zeigen jedoch keinen Zusammenhang zwischen diesen Vorteilen und der Position einer Website in den AI-Mode-Listings. Stattdessen belohnt das System vor allem Glaubwürdigkeit, Seitenautorität, Popularität und vollständige Produktdaten.

Wie können Marken ihre Sichtbarkeit im AI Mode sichern?

Dafür braucht es eine Strategie, die Content, Vertrauen und Marketplace-Optimierung vereint.

1. Marktplatz-Präsenz optimieren
Eine starke Marketplace-Präsenz beginnt damit, auf allen Plattformen vertreten zu sein, auf denen Kunden typischerweise einkaufen. Listings auf eBay, Walmart, Best Buy und Target profitieren besonders von vollständigen, konsistenten und gut strukturierten Produktdaten. Fehlende Angaben, veraltete Informationen oder unübersichtliche Daten senken dagegen die Sichtbarkeit im AI Mode.

2. Glaubwürdigen Social Proof fördern
Verbraucher verlassen sich eher auf Nutzermeinungen als auf Anzeigen, und auch der AI Mode orientiert sich stark an solchen Signalen. Besonders relevant sind organische Diskussionen in Communities, die die KI als glaubwürdig einstuft, etwa Reddit, thematische Fachforen oder geprüfte Bewertungsplattformen. 

3. Videos und Erklärformaten nutzen
YouTube bleibt eines der stärksten Validierungstools. Erklärvideos, Expert Reviews und Demo Clips vermitteln, wie ein Produkt im Alltag funktioniert. Solche Inhalte erscheinen häufig direkt neben den Shopping-Ergebnissen und geben Nutzern zusätzliche Sicherheit bei ihrer Kaufentscheidung.

4. Markenwebsites als verlässliche Infohubs positionieren
Die Markenwebsite bleibt ein wichtiger Bestandteil der Customer Journey. Sie fungiert als verlässlicher Referenzpunkt für korrekte Produktdaten, Garantieinformationen und Support. Auch wenn hier nicht der erste Verkauf entsteht, stärkt die Website das Vertrauen, sobald Nutzer sie besuchen.

5. Neue Vertriebskanäle im Blick behalten
TikTok und ähnliche Plattformen gewinnen schnell an Bedeutung für den Produktverkauf. Eine frühzeitige Präsenz kann Vorteile verschaffen, sobald diese Social Channels stärker in AI Mode Shopping integriert werden.

Methodik der Analyse

Für unsere Analyse des Shopping-Features im AI Mode haben wir 1 Million realer Suchanfragen ausgewertet.

  • Der zentrale Fokus lag auf der E-Commerce- und Retail-Kategorie mit 50.000 technischen Keywords. Diese reichten von breiten Suchanfragen wie „best laptops for students“ bis hin zu sehr spezifischen wie „which iPhone model is best for shooting video“ oder „Samsung Galaxy S25 Ultra“.
  • Um ein vollständigeres Bild zu erhalten, haben wir zusätzlich 50.000 Keywords aus 19 weiteren Kategorien betrachtet, darunter Gesundheit, Food & Beverage, Sport, Nachrichten und Politik. So konnten wir das Verhalten des Shopping-Features in kommerziellen und nicht kommerziellen Suchsituationen vergleichen.

Für den tiefen Einblick auf Produktebene haben wir rund 20.000 Produkte untersucht. Dadurch ergaben sich Erkenntnisse zu

  • Ratings und Reviewanzahl
  • Preisrabatten und Preisspannen
  • Multimediaelementen wie Videos oder Expertenlinks
  • Händler- und Marktplatzverteilung

Für jedes einzelne Produkt wurde die Liste der 25 ersten Kaufoptionen analysiert. Diese Auswahl zeigt, welche Websites im Shopping-Feature dominieren und wie stark Marktplätze, Retailer oder Markenwebsites in den Ergebnissen präsent sind.

Die Datenerhebung fand vollständig innerhalb eines einzigen, kontrollierten Zeitraums statt und basiert ausschließlich auf AI-Mode-Antworten. Da die Analyse in New York, USA durchgeführt wurde, können Ergebnisse in anderen Märkten oder Kategorien variieren.

Fazit

Der AI Mode ist weit über seine ursprüngliche Rolle hinausgewachsen. Er erkennt, was Nutzer wirklich suchen, filtert relevante Produkte heraus und präsentiert Kaufoptionen in einer Form, die klassischen Plattformen häufig überlegen ist.

Marken, die auf Marktplätzen, in Reviews und in Community-Diskussionen sichtbar sind, gewinnen das Vertrauen, das im AI Ökosystem über Reichweite und Erfolg entscheidet.

Abonniere unseren Blog!

Erhalte Neuigkeiten, Fachartikel und Tipps zu SEO, SEA und Online Marketing in deinen Posteingang.

Danke!
Du bist erfolgreich für unseren Blog abonniert!
Bitte prüfe deine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen.