Welche AccuRanker Alternativen tracken die Top-100 Positionen?

Geschrieben von
Nico Kavelar
Marketing Manager mit umfassender SEO- und SEA-Expertise zur gezielten Markenstärkung im DACH-Raum.
Okt 06, 2025
30 Min. Lesezeit

Seitdem Google still und leise die Option entfernt hat, 100 Ergebnisse pro Seite anzuzeigen, geraten viele Rank-Tracking-Tools von Drittanbietern – darunter auch AccuRanker – ins Straucheln, sobald es über die Top 20 hinausgeht. Für SEOs bedeutet das Stress pur: Tools, die bisher für tiefe SERP-Einblicke unverzichtbar waren, liefern plötzlich nur noch eingeschränkte oder ungenaue Daten.

Damit steht die Frage im Raum: Wenn AccuRanker kein vollständiges Top-100-Tracking mehr bietet, welche Alternativen gibt es noch? In diesem Artikel schauen wir uns Tools an, die diese Lücke schließen können – Lösungen, die trotz Googles neuer Einschränkungen weiterhin verlässliche Ranking-Daten liefern.

Warum suchen gerade jetzt so viele nach AccuRanker-Alternativen?

AccuRanker hat sich über Jahre hinweg als eine der führenden SEO-Rank-Tracking-Plattformen etabliert. Nutzer schätzen vor allem die Geschwindigkeit, die Präzision und das klare Interface. Hinzu kommen Features wie häufige Ranking-Updates, einfaches Keyword-Tracking nach Standort, aussagekräftige Reports und solide SERP-Vergleiche mit Wettbewerbern. Für viele SEOs war AccuRanker damit ein zuverlässiges Werkzeug, um die Performance ihrer Seiten in den Suchmaschinen langfristig im Blick zu behalten.

Doch am 11. September 2025 hat Google eine unscheinbare, aber folgenreiche Änderung eingeführt: Die Möglichkeit, über den Parameter &num=100 hundert Suchergebnisse pro Seite abzurufen, wurde abgeschaltet. Das Ergebnis: Zahlreiche Drittanbieter-Tools sind plötzlich „kaputt“ oder liefern nur noch lückenhafte Daten, sobald es um tiefere Rankings geht.

Auch AccuRanker ist davon betroffen und hat bestätigt, dass künftig standardmäßig nur noch die Top 20 Ergebnisse getrackt werden können.

Neben dieser neuen Einschränkung gab es aber schon zuvor Kritikpunkte aus der Community, darunter:

  • Kosten: AccuRanker ist tendenziell teurer als viele andere Tools. Wer viele Keywords oder verschiedene Standorte tracken möchte, muss tief in die Tasche greifen. Der günstigste Plan mit 1.000 Keywords startet bei 129 €.
  • Datenvielfalt: Im Vergleich zu All-in-One-Suiten wirkt der Funktionsumfang eingeschränkter.
  • Flexibilität & Anpassung: Manche User wünschen sich mehr Kontrolle über Update-Frequenzen, Datenhistorie oder Filter- und Reporting-Optionen.

Schauen wir uns also an, welche AccuRanker-Alternativen jetzt wirklich überzeugen können!

5+ der besten AccuRanker-Alternativen

Wir haben mehrere starke Rank-Tracking-Tools unter die Lupe genommen und die besten anhand klarer Kriterien ausgewählt (siehe Tabelle unten). Das sind die führenden AccuRanker-Konkurrenten:

  • SE Ranking
  • Semrush
  • ProRankTracker
  • Sitechecker
  • Advanced Web Ranking
  • SpyFu
  • Sistrix
G2 Bewertung

AccuRanker

4.8

SE Ranking

Gewinner!

4.8

Semrush

4.5

ProRankTracker

4.6

Sitechecker

4.6

Advanced Web Ranking

4.3

SpyFu

4.6

Sistrix

4.4
Capterra Bewertung

AccuRanker

4.8

SE Ranking

Gewinner!

4.7

Semrush

4.6

ProRankTracker

4.7

Sitechecker

4.6

Advanced Web Ranking

4.8

SpyFu

4.5

Sistrix

4.5
Minimaler Preis des Tarifs

AccuRanker

129 €/Monat

SE Ranking

Gewinner!

59 €/Monat

Semrush

139,95 $/Monat

ProRankTracker

49 $/Monat

Sitechecker

79 €Monat

Advanced Web Ranking

99 $/Monat

SpyFu

39 $/Monat

Sistrix

119 €/Monat

Anzahl der Projekte, die du hinzufügen kannst

AccuRanker

Unbegrenzt

SE Ranking

Gewinner!

5–Unbegrenzt

Semrush

5–40

ProRankTracker

Unbegrenzt

Sitechecker

5–50

Advanced Web Ranking

Unbegrenzt

SpyFu

Unbegrenzt

Sistrix

3–100, 9,90–5,90 €/Monat pro zusätzlichem Projekt

Getrackte Keywords

AccuRanker

1 Tsd.–1 Mio.

SE Ranking

Gewinner!

500–15.000

Semrush

500–5.000

ProRankTracker

500–20.000

Sitechecker

1.000–8.000

Advanced Web Ranking

7.000–50.000

SpyFu

5.000–50.000 pro Woche

Sistrix

Suchmaschinen

AccuRanker

  • Google
  • Baidu
  • Bing
  • YouTube

SE Ranking

Gewinner!

  • Google
  • Bing
  • Yahoo!
  • YouTube

Semrush

  • Google
  • Baidu
  • Bing

ProRankTracker

  • Google
  • Yahoo!
  • Bing
  • YouTube
  • Amazon

Sitechecker

  • Google
  • Yahoo!
  • Bing

Advanced Web Ranking

  • Google
  • YouTube
  • Amazon
  • Baidu
  • Naver
  • Seznam
  • DuckDuckGo und mehr

SpyFu

  • Google
  • Bing
  • Yahoo!

Sistrix

  • Google
  • Bing
  • Yahoo!
  • Amazon
Tägliche Ranking-Updates

AccuRanker

SE Ranking

Gewinner!

Semrush

ProRankTracker

Sitechecker

Advanced Web Ranking

SpyFu

Sistrix

AI Search Tools

AccuRanker

  • AI Overviews-Feature

SE Ranking

Gewinner!

  • AI Results Tracker
  • AIO Research
  • AI Mode Research
  • AI MCP Server

Semrush

  • AI SEO Toolkit

ProRankTracker

Sitechecker

Advanced Web Ranking

  • AI Brand Visibility

SpyFu

  • SpyFu GPT

Sistrix

Andere SEO-Tools

AccuRanker

  • Organic Site Explorer
  • Reporting-Tool
  • SERP Analysis
  • LLM Tracking

SE Ranking

Gewinner!

  • Keyword-Recherche
  • Website-Audit
  • On-Page SEO Checker
  • Wettbewerbsanalyse
  • Backlink Checker und Monitoring
  • Content Marketing-Modul
  • Local Marketing-Modul

Semrush

  • Keyword-Recherche-Tools
  • Website-Audit
  • On-Page SEO Checker
  • Wettbewerbsanalyse
  • Backlink Analytics und Audit
  • Content Marketing Tools
  • Local SEO Tools
  • Insights

ProRankTracker

  • Keyword Suggestions Tool
  • Reporting-Feature
  • Keyword Search Volume-Tool
  • Local & Mobile Tracking

Sitechecker

  • On-Page Checker
  • Website Crawler
  • Website Monitoring

Advanced Web Ranking

  • SEO-Reporting
  • Wettbewerbsanalyse
  • SEO Forecasting
  • Keyword-Recherche

SpyFu

  • Keyword Rank Tracker
  • Keyword-Recherche
  • Wettbewerbsanalyse
  • Backlinks Builder

Sistrix

  • Keyword-Recherche
  • Wettbewerbsanalyse
  • Domain-Analyse
  • Content Marketing
  • Marketplace Analysis
  • Reporting
Nutzer

AccuRanker

Unbegrenzt

SE Ranking

Gewinner!

1–5, 18 €/Monat pro zusätzlichem Nutzer

Semrush

1, 45–100 $/Monat pro zusätzlichem Nutzer

ProRankTracker

1–Unbegrenzt

Sitechecker

Unbegrenzt

Advanced Web Ranking

Unbegrenzt

SpyFu

1, 30 $/Monat pro zusätzlichem Nutzer

Sistrix

1–12, 24,90 €/Monat pro zusätzlichem Nutzer

Kostenlose Testversion

AccuRanker

✅ 14 Tage

SE Ranking

Gewinner!

✅ 14 Tage

Semrush

✅ 7 Tage

ProRankTracker

✅ 14 Tage

Sitechecker

✅ 14 Tage

Advanced Web Ranking

✅ 30 Tage

SpyFu

Kostenlose Basisversion

Sistrix

✅ 14 Tage

AccuRanker

SE Ranking

Gewinner!

ProRankTracker

Sitechecker

Advanced Web Ranking

AccuRanker
SE Ranking
Gewinner!
Semrush
ProRankTracker
Sitechecker
Advanced Web Ranking
SpyFu
Sistrix
G2 Bewertung
4.8
4.8
4.5
4.6
4.6
4.3
4.6
4.4
Capterra Bewertung
4.8
4.7
4.6
4.7
4.6
4.8
4.5
4.5
Minimaler Preis des Tarifs

129 €/Monat

59 €/Monat

139,95 $/Monat

49 $/Monat

79 €Monat

99 $/Monat

39 $/Monat

119 €/Monat

Anzahl der Projekte, die du hinzufügen kannst

Unbegrenzt

5–Unbegrenzt

5–40

Unbegrenzt

5–50

Unbegrenzt

Unbegrenzt

3–100, 9,90–5,90 €/Monat pro zusätzlichem Projekt

Getrackte Keywords

1 Tsd.–1 Mio.

500–15.000

500–5.000

500–20.000

1.000–8.000

7.000–50.000

5.000–50.000 pro Woche

Suchmaschinen
  • Google
  • Baidu
  • Bing
  • YouTube
  • Google
  • Bing
  • Yahoo!
  • YouTube
  • Google
  • Baidu
  • Bing
  • Google
  • Yahoo!
  • Bing
  • YouTube
  • Amazon
  • Google
  • Yahoo!
  • Bing
  • Google
  • YouTube
  • Amazon
  • Baidu
  • Naver
  • Seznam
  • DuckDuckGo und mehr
  • Google
  • Bing
  • Yahoo!
  • Google
  • Bing
  • Yahoo!
  • Amazon
Tägliche Ranking-Updates
AI Search Tools
  • AI Overviews-Feature
  • AI Results Tracker
  • AIO Research
  • AI Mode Research
  • AI MCP Server
  • AI SEO Toolkit
  • AI Brand Visibility
  • SpyFu GPT
Andere SEO-Tools
  • Organic Site Explorer
  • Reporting-Tool
  • SERP Analysis
  • LLM Tracking
  • Keyword-Recherche
  • Website-Audit
  • On-Page SEO Checker
  • Wettbewerbsanalyse
  • Backlink Checker und Monitoring
  • Content Marketing-Modul
  • Local Marketing-Modul
  • Keyword-Recherche-Tools
  • Website-Audit
  • On-Page SEO Checker
  • Wettbewerbsanalyse
  • Backlink Analytics und Audit
  • Content Marketing Tools
  • Local SEO Tools
  • Insights
  • Keyword Suggestions Tool
  • Reporting-Feature
  • Keyword Search Volume-Tool
  • Local & Mobile Tracking
  • On-Page Checker
  • Website Crawler
  • Website Monitoring
  • SEO-Reporting
  • Wettbewerbsanalyse
  • SEO Forecasting
  • Keyword-Recherche
  • Keyword Rank Tracker
  • Keyword-Recherche
  • Wettbewerbsanalyse
  • Backlinks Builder
  • Keyword-Recherche
  • Wettbewerbsanalyse
  • Domain-Analyse
  • Content Marketing
  • Marketplace Analysis
  • Reporting
Nutzer

Unbegrenzt

1–5, 18 €/Monat pro zusätzlichem Nutzer

1, 45–100 $/Monat pro zusätzlichem Nutzer

1–Unbegrenzt

Unbegrenzt

Unbegrenzt

1, 30 $/Monat pro zusätzlichem Nutzer

1–12, 24,90 €/Monat pro zusätzlichem Nutzer

Kostenlose Testversion

✅ 14 Tage

✅ 14 Tage

✅ 7 Tage

✅ 14 Tage

✅ 14 Tage

✅ 30 Tage

Kostenlose Basisversion

✅ 14 Tage

1. SE Ranking

SE Ranking ist weit mehr als nur ein Rank Tracker. Während AccuRanker sich fast ausschließlich auf Keyword-Monitoring konzentriert, kombiniert SE Ranking präzises Positions-Tracking mit einem breiten Set zusätzlicher SEO-Funktionen und zählt damit zu den stärksten All-in-One-Alternativen am Markt.

Die wichtigsten Rank-Tracking-Features von SE Ranking

Im Kern steht das Rank-Tracking-Tool, das tägliche Keyword-Updates sowohl für Desktop- als auch für Mobile-Suchen liefert. Getrackt werden kann auf mehreren Ebenen, von Ländern über Regionen bis hin zu einzelnen Städten.

SE Rankings Rank-Tracking-Tool

Dazu kommen Visibility-Metriken, Share-of-Voice-Analysen und Ranking-Distribution-Reports, die zeigen, wie stark deine SERP-Präsenz im Vergleich zur Konkurrenz ist.

Ein weiteres Plus sind Wettbewerbsvergleiche direkt im Rank Tracker. Indem deine Keyword-Positionen mit denen von Mitbewerbern überlagert werden, lassen sich Lücken und Chancen auf einen Blick erkennen. Um große Kampagnen oder Reportings übersichtlich zu halten, können Keywords markiert, gruppiert und gefiltert werden.

Ein echtes Highlight ist das AI Search Toolkit. Damit trackst du die Sichtbarkeit deiner Marke in Googles AI Overviews, im AI Mode sowie in Tools wie Perplexity, Gemini und ChatGPT. Du siehst, welche Keywords AI-Ergebnisse auslösen, ob deine Seite zitiert wird und wie Wettbewerber in diesem Umfeld performen. Alle Insights werden in klaren Dashboards dargestellt – perfekt, um Trends zu überwachen und deine AI-Sichtbarkeit gezielt auszubauen.

Über die API von SE Ranking lassen sich historische Ranking-Daten direkt in Reporting-Systeme oder BI-Dashboards einbinden. Vorteil gegenüber der AccuRanker-API: Sie deckt ein breiteres Spektrum an SEO-Daten ab und ist damit besonders attraktiv für Agenturen, die mehrere SEO-Bereiche in einer einzigen Integration steuern wollen.

Darüber hinaus lässt sich der MCP-Server nahtlos mit AI-Assistenten wie Claude oder Gemini verbinden. So kannst du sämtliche Keywords abrufen, für die deine Domain rankt, und ihre Entwicklung über die Zeit tracken.

Für Unternehmen mit starkem Fokus auf lokale Sichtbarkeit bietet das Local Rankings-Modul zusätzliche Präzision. Es nutzt ein Raster standortbasierter Tracking-Punkte, um Keyword-Performance in bestimmten Gebieten zu zeigen. Die Ergebnisse werden visuell dargestellt, mit farbigen Markierungen, die auf einen Blick zeigen, ob Keywords in den Top 1–20 auftauchen.

SE Rankings Local-Marketing-Modul

Weitere SEO-Features

Das Toolkit von SE Ranking geht weit über Rank Tracking hinaus:

  • Wettbewerbsanalyse-Tool analysiert die SEO- und PPC-Strategien deiner Wettbewerber. Finde heraus, für welche Keywords sie organisch ranken, welche Paid-Search-Kampagnen sie fahren und welche Seiten den meisten Traffic bringen.
  • Keyword-Recherche-Tool liefert neue Ideen inklusive Suchvolumen, Wettbewerb und CPC, um Content-Gaps zu entdecken und Long-Tail-Potenziale zu nutzen.
  • On-Page Checker prüft einzelne URLs auf fehlende Tags, falsche Keyword-Platzierungen oder Überschriften-Probleme und stellt sicher, dass jede Seite optimal aufgestellt ist.
  • Website-Audit: Crawler, der technische SEO-Issues wie Broken Links, Duplicate Content, Indexierungsfehler oder Ladezeitprobleme findet. Alle Probleme werden nach Schweregrad sortiert und mit konkreten Handlungsempfehlungen versehen.
  • Content Editor erstellt SEO-optimierte Drafts mit integriertem Plagiatscheck, Keyword-Targeting und Tone-of-Voice-Anpassungen. Vor der Veröffentlichung wird dein Content zusätzlich gegen die Top-Wettbewerber geprüft und mit Empfehlungen zu Keywords, Struktur und Lesbarkeit verfeinert.
  • Backlink Checker und Backlink Gap Analyzer: Ermöglichen den Überblick über neue, verlorene und bestehende Backlinks und geben dir Einblicke in die Linkprofile deiner Mitbewerber.
  • Agenturpaket: Umfasst White-Label-Reports mit über 10 Templates, individuelle Client-Dashboards mit eigenem Branding sowie Multi-User-Zugänge, um mehrere Kunden professionell zu betreuen.

Der Wechsel läuft reibungslos, deine Ranking-Daten lassen sich direkt aus AccuRanker importieren.

Interface

Das Interface von SE Ranking ist klar auf Benutzerfreundlichkeit ausgerichtet. Im linken Menü sind alle Tools projektbasiert organisiert, während die obere Leiste Schnellzugriffe auf häufig genutzte Funktionen bietet. Viele Nutzer betonen, dass sich SE Ranking deutlich intuitiver bedienen lässt als umfangreichere All-in-One-Suites.

Nutzerbewertungen

SE Ranking punktet mit starken Bewertungen – 4,8 auf G2 und 4,7 auf Capterra.

Viele Anwender betonen die gelungene Kombination aus hoher Genauigkeit und einfacher Bedienung. Besonders geschätzt wird, dass die Ranking-Reports und Visualisierungen leicht verständlich sind und sich ohne Aufwand mit Kunden teilen lassen. Auch die umfassende Tool-Suite stößt auf positive Resonanz, da sie leistungsstarke Funktionen wie Keyword-Tracking, Wettbewerbsanalysen und Website-Audits vereint und so die Optimierung erheblich erleichtert.

Preisgestaltung

Das Pricing von SE Ranking richtet sich nach Projekten, Keywords und Teamzugängen:

  • Essential (59 €/Monat) – 5 Projekte, 1 User, 500 täglich getrackte Keywords
  • Pro (109–179 €/Monat) – 30 Projekte, 3 User, 2.000–3.500 Keywords, inkl. Share of Voice & Looker Studio-Integration
  • Business (235–545 €/Monat) – unbegrenzte Projekte, 5 User, 5.000–15.000 Keywords, historische Ranking-Daten & volle API-Nutzung

Alle Pläne beinhalten tägliche Updates und Wettbewerbsvergleiche. Zusätzliche Manager-Zugänge können für 18 €/Monat ergänzt werden. Bei jährlicher Abrechnung gibt es 20 % Rabatt.

Im direkten Vergleich mit dem Keyword-basierten Pricing von AccuRanker liefert SE Ranking ein deutlich umfassenderes Feature-Paket in jedem Plan.

2. Semrush

Semrush zählt zu den bekanntesten SEO-Plattformen weltweit und bietet ein riesiges Toolkit, das weit über Rank Tracking hinausgeht. Während AccuRanker sich fast ausschließlich auf Keyword-Monitoring spezialisiert, kombiniert Semrush dieses mit Wettbewerbsanalysen, Linkaufbau, Content-Optimierung und sogar Paid-Advertising-Tools. Genau diese Breite macht die Plattform besonders beliebt bei großen Unternehmen und Agenturen.

Zentrale Rank-Tracking-Features

Ein Highlight ist das Position Tracking Tool. Es zeigt im Detail, wie deine Keywords auf Google, Baidu und Bing performen, auf Desktop wie Mobile, mit täglichen Updates und standortgenauer Auswertung. Du kannst jedes beliebige Keyword oder jede Domain tracken, auch wenn sie nicht in der Semrush-Datenbank enthalten sind.

Semrushs Position-Tracking-Tool

Zusätzlich liefert das Tool Visibility-Metriken, Traffic-Schätzungen, Durchschnittspositionen und Ranking-Distribution-Charts. Letztere zeigen auf einen Blick, wie viele deiner Keywords in den Top 3, Top 10, Top 20 oder Top 100 ranken. So lässt sich die Gesamt-Performance deutlich besser bewerten, anstatt nur einzelne Keywords isoliert zu betrachten.

Darüber hinaus zeigt dir Semrush nicht nur deine Top-Keywords und -Seiten, sondern auch, in welchen SERP-Features deine Website erscheint. Mit Competitor Discovery identifiziert die Plattform automatisch konkurrierende Domains und visualisiert sie in einer Competition Map. Im Pages-Tab erkennst du sofort, welche URLs am besten performen, während der Cannibalization Report aufdeckt, wenn mehrere deiner Seiten auf dasselbe Keyword abzielen.

Zur besseren Organisation können Keywords mit Tags gruppiert und segmentiert werden, besonders hilfreich bei großen Datenmengen.

Neu im Toolkit sind die AI SEO Reports. Damit trackst du, wie oft deine Marke in AI-generierten Ergebnissen erscheint – sei es in Googles AI Overviews, im AI Mode, bei ChatGPT, Gemini oder Perplexity. Du siehst außerdem, bei welchen Prompts deine Marke (und deine Wettbewerber) auftaucht und welche Position sie dort einnimmt.

Semrushs KI-SEO-Reports

Weitere SEO-Features

Semrush ist weit mehr als ein Rank Tracker – die Plattform ist vor allem für ihre umfangreiche All-in-One-SEO-Suite bekannt.

  • Das Keyword Research Toolkit umfasst unter anderem das Keyword Magic Tool mit Millionen von Vorschlägen inklusive Suchvolumen, Wettbewerb und Trenddaten. Mit dem Keyword Gap Tool lassen sich Lücken im Vergleich zu Wettbewerbern identifizieren.
  • Der Site Audit deckt Crawling-Fehler, Duplicate Content, Probleme mit den Core Web Vitals und fehlendes Schema Markup auf.
  • Für Offpage-SEO bietet die Link Building Suite detaillierte Backlink-Analysen, Toxic-Link-Erkennung, Gap-Analysen und sogar Workflows für den Outreach-Prozess.
  • Auch im Bereich Content liefert Semrush starke Unterstützung: Mit dem SEO Writing Assistant und Topic Research lassen sich sowohl neue Inhalte als auch bestehende Seiten gezielt optimieren. 
  • Lokale Unternehmen profitieren zusätzlich von Listing Management für Verzeichnisse sowie lokalem Rank Tracking, um die Sichtbarkeit im Google Business Profile im Blick zu behalten.
  • Darüber hinaus punktet Semrush mit flexiblen Reporting-Features. Nutzer können White-Label-Reports individuell zusammenstellen, Drag-and-Drop-Widgets nutzen, automatisierte E-Mail-Reports planen und Daten aus mehreren Tools integrieren.

Im Vergleich zu AccuRanker, das den Fokus stark auf Rankings legt, deckt Semrush jede Phase der SEO-Arbeit in einer einzigen Plattform ab, was für Einsteiger allerdings schnell überwältigend wirken kann.

Interface

Das Interface von Semrush ist vollgepackt mit Tools und Datenvisualisierungen, was für Einsteiger manchmal etwas überwältigend ist. Der Vorteil: Die Plattform lässt sich stark individualisieren und wird, sobald man sie beherrscht, zu einem zentralen Hub für SEO-, Content- und Paid-Media-Workflows.

Nutzerbewertungen

Semrush erzielt starke Bewertungen mit 4.5 auf G2 und 4.6 auf Capterra. Besonders hervorgehoben werden die Tiefe und Zuverlässigkeit der Plattform, weshalb sie von vielen Profis als unverzichtbares Werkzeug für die SEO-Arbeit angesehen wird. Nutzer schätzen vor allem den Nutzen für transparente Kundenberichte und betrachten Semrush insgesamt als Maßstab für hochwertige SEO-Einblicke.

Gleichzeitig werden aber auch einige Kritikpunkte regelmäßig genannt. Dazu zählen die hohen Kosten für kleinere Teams, der eingeschränkte Zugang zu erweiterten Funktionen in den günstigeren Plänen sowie gelegentliche Abweichungen bei Keyword-Volumina in bestimmten Regionen.

Preisgestaltung

Semrush bietet drei Hauptabos:

  • Pro (139,95 $/Monat) – 5 Projekte, 500 Keywords
  • Guru (249,95 $/Monat) – 15 Projekte, 1.500 Keywords, zusätzliche Reporting-Features
  • Business (499,95 $/Monat) – 40 Projekte, 5.000 Keywords, erweiterte Limits für große Teams

Alle Pläne enthalten nur einen User-Seat; zusätzliche Zugänge kosten je nach Plan zwischen 45 und 100 $ pro Monat. Bei jährlicher Abrechnung sparst du 17 %.

Im Unterschied zu SE Ranking, das AI-Search-Tracking in den höheren Plänen standardmäßig integriert, verlangt Semrush für bestimmte Add-ons wie AI-Features und erweiterte Integrationen einen Aufpreis.

3. Pro Rank Tracker

Pro Rank Tracker ist ein spezialisiertes Tool für Rank Tracking und Reporting – entwickelt für maximale Genauigkeit, Transparenz und den Einsatz in Agenturen. Ähnlich wie AccuRanker liegt der Fokus klar auf Keyword-Monitoring. Allerdings punktet PRT zusätzlich mit flexiblen Tracking-Optionen nach Gerät und Standort, starken Reporting-Funktionen und White-Label-Features, die es besonders attraktiv für Agenturen machen, die mehrere Kundenkampagnen verwalten.

Zentrale Rank-Tracking-Features

Pro Rank Tracker überwacht Keyword-Positionen über verschiedene Suchmaschinen hinweg, darunter Google, Bing, Yahoo, YouTube und sogar Amazon. Rankings werden für Desktop und Mobile erfasst, mit täglichen automatischen Updates und optionalen On-Demand-Refreshes in den höheren Tarifen.

Pro Rank Tracker Dashboard

Im Unterschied zu vielen anderen Trackern speichert Pro Rank Tracker die kompletten SERPs bis zu den Top 100. Dadurch lassen sich nicht nur die eigene Sichtbarkeit, sondern auch Bewegungen der Konkurrenz in den tieferen Rankings präzise nachvollziehen. Das sorgt für ein umfassendes Wettbewerbsbild, auch wenn kleinere Teams dadurch eventuell mehr Daten erhalten, als sie tatsächlich benötigen.

Darüber hinaus bietet PRT die Möglichkeit, Google Business Profile-Einträge zu tracken. Das ist ein klares Plus für Unternehmen, die stark auf lokale SEO-Strategien angewiesen sind.

Weitere SEO-Features

Im Vergleich zu Semrush oder SE Ranking bietet PRT weniger zusätzliche SEO-Tools, doch die vorhandenen sind stark und praxisnah.

  • Mit Rankings Discovery findest du Keywords, für die eine Seite bereits rankt, die aber noch nicht aktiv getrackt werden. 
  • Über Keyword Suggestions lassen sich neue Keyword-Chancen für jede deiner URLs erschließen.
  • Besonders herausragend ist der Bereich Reporting und White-Labeling. PRT ermöglicht das Erstellen von Ranking-, Vergleichs- und Benchmark-Reports in PDF-, CSV- oder XLSX-Formaten. Diese lassen sich zeitgesteuert versenden oder über Live-Report-Links direkt für Kunden zugänglich machen. Das Branding ist komplett anpassbar – von Logos über Cover-Seiten bis hin zur Absenderadresse der E-Mails.
  • Mit der MyRanks Mobile App, die speziell für Agenturen interessant ist, können Kunden ihre Rankings jederzeit in einem gebrandeten Interface einsehen.
  • Für fortgeschrittene Nutzer steht außerdem API-Zugang zur Verfügung, mit dem sich Ranking-Daten programmatisch abrufen und nahtlos in eigene Dashboards oder interne Systeme integrieren lassen.

Interface

Die Benutzeroberfläche von Pro Rank Tracker ist auf Skalierbarkeit ausgelegt und bietet verschiedene Ansichten – nach URL, Keyword oder täglichem Fortschritt. Keywords lassen sich gruppieren, taggen und filtern, was die Verwaltung auch umfangreicher Kampagnen deutlich erleichtert.

Nutzerbewertungen

Pro Rank Tracker überzeugt mit starken Bewertungen: 4,6 auf G2 und 4,6 auf Capterra.

Besonders positiv hervorgehoben werden die einfache Bedienung und der klare Fokus von PRT. Viele Nutzer empfinden es als eines der unkompliziertesten Tools für SEO-Rank-Tracking und schätzen die Alltagstauglichkeit, etwa beim Hinzufügen neuer Keywords und URLs zum Monitoring.

Gleichzeitig wird deutlich, dass PRT bewusst auf einen engeren Funktionsumfang setzt. Zwar fehlen zusätzliche Features oder Services, doch beim eigentlichen Zweck – dem präzisen Tracking von Rankings – überzeugt die Plattform auf ganzer Linie.

Preisgestaltung

Pro Rank Tracker bietet flexible Pläne, abhängig von Keyword-Volumen und Features:

  • Starter (49–89 $/Monat) – 500–1.000 Keywords, tägliche Updates, unbegrenzte URLs und Reports, volle SERPs, Local & Mobile Tracking
  • Pro (109–149 $/Monat) – 1.500–2.500 Keywords, Update-on-Demand, bis zu 10 Nutzer, Looker Studio-Integration
  • Agency (ab 180 $/Monat) – 3.000+ Keywords (skalierbar bis 20.000+ mit Custom Quotes), API-Zugang, unbegrenzte Nutzer, persönlicher Success Manager, kostenlose Migration

Bei jährlicher Abrechnung gibt es 20 % Rabatt.

Im Vergleich zu AccuRanker ist PRT besonders bei kleinen bis mittleren Keyword-Volumina deutlich günstiger. Für Agenturen mit sehr großen Datenmengen schrumpft der Preisvorteil allerdings spürbar.

4. Sitechecker

Sitechecker ist eine vielseitige SEO-Plattform, die technische Optimierung und Performance-Tracking sowohl für Einsteiger als auch für Profis zugänglich macht. Anders als AccuRanker bietet Sitechecker ein breiteres Toolkit mit Funktionen für Crawling, Monitoring, Rank Tracking und individuell anpassbare Reports.

Zentrale Rank-Tracking-Features

Der Rank Tracker von Sitechecker liefert einen vollständigen Überblick über die Keyword-Performance in verschiedenen Suchmaschinen, auf unterschiedlichen Geräten und an beliebigen Standorten. Rankings lassen sich auf Google, Bing und Yahoo tracken – mit Filtern für Desktop und Mobile sowie präziser Auswertung nach Städten und Sprachen für detaillierte Local-SEO-Insights.

Sitecheckers Rank-Tracker-Tool

Das Keyword-Dashboard zeigt Ergebnisse visuell von Platz 1 bis 100 und trackt tägliche Veränderungen. Neben Trends einzelner Keywords kannst du auch deine Gesamtsichtbarkeit über Fokus-Queries messen.

Die Analyse geht noch tiefer: Mit Page- und Groups-Reports erkennst du, welche URLs Rankings treiben, für welche Keywords sie ranken, wo Cannibalization entsteht und welche Seiten Sichtbarkeit gewinnen oder verlieren. Das Competitors-Feature benchmarkt deine Keywords gegen Wettbewerber, zeigt Verschiebungen nach Google-Updates und macht sichtbar, wer in den SERPs auf- oder absteigt.

Für ein besseres Handling großer Keyword-Mengen stehen Filter- und Gruppierungsoptionen bereit. Zusätzlich bindet Sitechecker Google Search Console-Daten ein – inklusive Insights zu Keyword-Gaps, Seiten mit Ranking-Potenzial, Cannibalization-Problemen und mehr. In höheren Plänen wird die Datenhistorie auf bis zu 60 Monate erweitert, weit über die Limits der Search Console hinaus.

Ein besonderes Highlight ist die AI Visibility-Funktion. Sie zeigt, wie oft und an welchen Stellen deine Marke in AI-generierten Antworten auftaucht, trackt Zitationen über verschiedene Modelle hinweg und vergleicht deine AI-Sichtbarkeit mit der Konkurrenz. Klar strukturierte Dashboards helfen dabei, Trends zu erkennen, Lücken aufzudecken und die Strategie anzupassen – gerade jetzt, da AI-getriebene Suche immer mehr Gewicht bekommt.

Weitere SEO-Features

Sitechecker bringt ein umfassendes Set an Tools mit:

  • SEO Dashboard: Zentrale Anlaufstelle, die Insights aus Crawling, Monitoring, GSC und dem Rank Tracker in einer einzigen Übersicht bündelt.
  • Website Crawler: Scannt bis zu 300 Seiten in 120 Sekunden und meldet Probleme wie Broken Links, Redirects, Duplicate Content, Sitemap-Fehler und Indexierungsprobleme. Zu jedem Issue gibt es konkrete Handlungsempfehlungen, damit du technische Fehler schnell behebst.
  • Website Monitoring: Verfolgt laufende Änderungen – von hinzugefügten oder gelöschten Seiten über robots.txt- oder Meta-Anpassungen bis zur Uptime-Prüfung im 5-Minuten-Takt. Bei Problemen gehen Alerts per E-Mail oder Slack raus.
  • On-Page Checker: Analysiert einzelne URLs im Detail, inklusive Meta-Tags, Überschriften, Linkstruktur, Speed und potenzieller Schwachstellen. Eine Chrome Extension ermöglicht Live-Checks direkt auf der Seite.
  • White-Labeling für Agenturen: Reports, Dashboards und sogar das Interface lassen sich mit eigener Domain, Logos und Absenderadressen branden.

Interface

Sitechecker setzt auf ein klares, übersichtliches Design. Farbige Dashboards fassen den Zustand der Website, Rankings und Veränderungen auf einen Blick zusammen. Mit Widgets und Filtern lassen sich die Ansichten anpassen, auch wenn erfahrene Nutzer manche Individualisierungsoptionen als etwas eingeschränkt empfinden könnten.

Nutzerbewertungen

Sitechecker überzeugt mit konstant starken Bewertungen: 4,6 Sterne auf Capterra und 4,6 auf G2.

Hervorgehoben werden vor allem die einfache Bedienung und die klar strukturierten Reports, die das Tool zu einem der zugänglichsten Angebote im SEO-Bereich machen. Viele Anwender schätzen, dass sich konkrete SEO-Maßnahmen damit besonders gut umsetzen lassen.

Gleichzeitig wünschen sich einige Nutzer Verbesserungen, insbesondere im Bereich Offpage-SEO-Tools sowie stärkere Sicherheitsoptionen.

Preisgestaltung

Sitechecker bietet vier kostenpflichtige Pläne:

  • Basic (79 €/Monat) – bis zu 5 Websites, 10.000 Seiten und 1.000 Keywords
  • Standard (179 €/Monat) – bis zu 20 Websites, 50.000 Seiten und 4.000 Keywords
  • Premium (379 €/Monat) – ideal für Agenturen, bis zu 50 Websites, 200.000 Seiten und 8.000 Keywords
  • Enterprise (individuelle Preise) – für große Organisationen, über 100 Websites und unbegrenzte Keywords

Alle Pläne erlauben unbegrenzte Nutzer pro Projekt, und bei jährlicher Abrechnung sinken die Kosten um rund 20 %.

5. Advanced Web Ranking

Advanced Web Ranking (AWR) ist seit über 22 Jahren am Markt und zählt zu den etabliertesten SEO-Plattformen überhaupt. Der Fokus liegt klar auf Skalierbarkeit, präzisem Rank Tracking und flexiblen Reporting-Optionen. Während AccuRanker für Schnelligkeit und Einfachheit steht, richtet sich AWR vor allem an Agenturen und Unternehmen, die extrem detaillierte Ranking-Insights über tausende Keywords, Geräte und Standorte hinweg benötigen.

Zentrale Rank-Tracking-Features

AWR bietet eine der umfassendsten Rank-Tracking-Lösungen überhaupt. Die Plattform unterstützt über 4.000 Suchmaschinen in mehr als 190 Ländern und trackt mehr als 48 Millionen Keywords – ideal für internationale Brands. Rankings können täglich, wöchentlich oder on demand aktualisiert werden. Sowohl Desktop- als auch Mobile-Suchen sind abgedeckt, bis hin zu lokalen Ergebnissen in Google Maps, Local Packs und City-Level-Listings.

Advanced Web Ranking Dashboard

Über Standard-Tracking hinaus liefert AWR Pixel-Position-Metriken, also nicht nur, auf welchem Platz du stehst, sondern auch, ob dein Ergebnis above oder below the fold erscheint und in welchen SERP-Features (z. B. Bilder, Local Packs) es eingebunden ist. Zusätzlich erkennt das Tool, welche deiner Seiten am besten performen, und bietet Keyword-Cannibalization-Detection, um aufgedeckte Konflikte zwischen mehreren URLs sichtbar zu machen.

Auch Wettbewerbs-Tracking ist integriert: Du kannst die Sichtbarkeit von Rivalen im Zeitverlauf messen, Lücken in deren Keyword-Strategie identifizieren und neue Wettbewerber erkennen, die in deinem Suchumfeld auftauchen. Selbst sehr große Kampagnen mit zehntausenden Keywords pro Projekt lassen sich ohne Genauigkeitsverlust steuern.

Ein weiteres Highlight ist das AI Brand Visibility Tool. Es zeigt, wie oft und in welchem Kontext deine Marke in AI-generierten Antworten auftaucht – etwa bei ChatGPT, Gemini, Perplexity oder Claude. Das Feature trackt Erwähnungen im Zeitverlauf, analysiert die Quellen, die AI-Modelle zitieren, und vergleicht deine Sichtbarkeit mit der deiner Wettbewerber. Außerdem werden Themen, Intentionen und Sentiments zu deiner Marke aufgedeckt – so kannst du Lücken schließen und deine Content-Strategie an die wachsende Bedeutung der AI-Suche anpassen.

Advanced Web Rankings KI-Tool für Marken-Sichtbarkeit

Weitere SEO-Features

Neben dem Rank Tracking bringt AWR eine breite Palette an Research- und Analyse-Tools mit.

  • Das Competitor Analysis Modul deckt Ranking-Lücken im Vergleich zu bis zu 50 Wettbewerbern pro Projekt auf. 
  • Mit dem Keyword Research Tool lassen sich neue Keyword-Ideen generieren – inklusive Difficulty Scores und dynamischer Gruppierung, um auch große Keyword-Listen übersichtlich zu strukturieren.
  • Darüber hinaus bietet die Plattform SEO Forecasting, mit dem sich prognostizieren lässt, wie sich Ranking-Veränderungen auf zukünftigen Traffic und Umsatz auswirken könnten. Status-Updates und Forecast-Reports kommen automatisch per E-Mail oder Slack, sodass du deine Fortschritte jederzeit im Blick hast.
  • Besonders für Agenturen ist das Reporting-System von AWR ein starkes Argument: Es umfasst anpassbare White-Label-Templates, automatisierte Report-Planung, gebrandete Live-Links sowie Integrationen mit Looker Studio und der API für Enterprise-Dashboards.

Interface

Die Benutzeroberfläche von AWR ist datenintensiv, aber äußerst flexibel. Reports und Dashboards lassen sich komplett neu aufbauen oder anhand von Vorlagen anpassen, sodass nur die KPIs hervorgehoben werden, die für ein Projekt oder einen Kunden wirklich relevant sind. Für Einsteiger kann die Vielzahl an Optionen überwältigend wirken, während erfahrene Nutzer die umfangreiche Kontrolle besonders schätzen.

Nutzerbewertungen

Advanced Web Ranking erhält solide Bewertungen – 4,3 auf G2 und 4,8 auf Capterra.

Besonders positiv fällt AWR durch seine Zuverlässigkeit, Genauigkeit und die Detailtiefe im Rank Tracking auf, was es für viele zu einem bevorzugten Tool zur Analyse der Website-Performance macht.

Gleichzeitig gibt es Stimmen, die sich ein breiteres SEO-Toolkit wünschen, das über das reine Rank Tracking hinausgeht.

Preisgestaltung

Die Pläne von AWR richten sich nach Keyword-Limits, Update-Frequenz und Reporting-Features:

  • Pro (99 $/Monat) – bis zu 7.000 Keywords, Updates täglich, wöchentlich, zweiwöchentlich oder monatlich
  • Agency (199 $/Monat) – bis zu 14.500 Keywords, Updates bis zu stündlich
  • Enterprise (499 $/Monat) – bis zu 35.500 Keywords, inkl. Unterstützung bei der Datenmigration
  • Custom (ab 700 $/Monat) – 50.000+ Keywords, skalierbar für Enterprise-Anforderungen

Hinweis: Wer die Top 100 Ergebnisse monitoren möchte, muss pro Keyword zwei Credits einplanen. Mit nur einem Credit pro Keyword lassen sich maximal die Top 50 Ergebnisse tracken.

Alle Pläne unterstützen unbegrenzte Projekte, und bei jährlicher Abrechnung gibt es 10 % Rabatt.

Im Vergleich zu AccuRanker bietet AWR deutlich größere Keyword-Kontingente zu niedrigeren Kosten pro Keyword – besonders attraktiv für Agenturen, die tausende Keywords über mehrere Projekte hinweg verwalten.

6. SpyFu

Im Gegensatz zu AccuRanker liegt die Stärke von SpyFu klar im Competitor Intelligence. Das Tool bietet detaillierte historische Einblicke in Keyword-Strategien, Werbeausgaben und Ranking-Entwicklungen. Besonders kleine Unternehmen und Agenturen nutzen SpyFu gern, wenn es darum geht, Wettbewerber im Auge zu behalten – weniger für tiefgehende technische SEO-Analysen.

Zentrale Rank-Tracking-Features

SpyFu trackt Keyword-Rankings sowohl für die eigene Domain als auch für die Konkurrenz – mit Daten, die über 15 Jahre zurückreichen. In den Rank History Reports lässt sich nachvollziehen, wie sich bestimmte Domains für spezifische Keywords in den SERPs über die Zeit entwickelt haben. Das liefert wertvolle Kontextinfos, etwa im Zusammenhang mit Algorithmus-Updates oder Kampagnenwechseln.

Ranking-Historie in SpyFu

Keywords können über verschiedene Länder, Regionen und Sprachen hinweg verfolgt werden, standardmäßig mit wöchentlichen Updates. Neben den reinen Keyword-Positionen zeigt SpyFu auch Daten zu Klicks, Ziel-URLs, Keyword-Difficulty und weiteren Metriken. Ergebnisse lassen sich nach Keyword, Seite, Position und anderen Kriterien filtern. 

Darüber hinaus kannst du deine Rankings mit bestimmten Wettbewerbern vergleichen, deine Top-SERP-Rivalen identifizieren und mit Keyword-Gap-Analysen ungenutzte Chancen aufdecken.

Ein spannendes Extra ist SpyGPT, ein AI-Search-Tool, das zeigt, wie deine Marke in von ChatGPT generierten Antworten über Millionen von Prompts hinweg erwähnt wird. Du siehst sowohl die Eingaben als auch die Ausgaben, in denen deine Marke auftaucht.

SpyGPT-Tool

Auch wenn das Rank Tracking von SpyFu nicht so granular ist wie bei AccuRanker, überzeugt das Tool mit seiner historischen Tiefe, die es ermöglicht, Langzeit-Trends und Entwicklungen präzise zu analysieren.

Weitere SEO-Features

SpyFu geht weit über Rank Tracking hinaus und konzentriert sich stark auf Wettbewerbsanalysen und Keyword-Insights. Zu den wichtigsten Funktionen zählen:

  • PPC Research: Detaillierte Google-Ads-Historie mit Variationen von Anzeigentexten, Budgettrends und Veränderungen bei den Anzeigenpositionen.
  • Kombat Tool: Vergleich von zwei bis drei Domains, um Keyword-Überschneidungen und -Lücken aufzudecken – ideal, um verpasste Chancen zu identifizieren.
  • Rival Flow AI: Analysiert Top-Ranking-Seiten, hebt Unterschiede hervor und unterstützt dich dabei, deinen Content so umzuschreiben, dass er konkurrenzfähiger wird.
  • Keyword Research & Grouping: Liefert Daten zu Suchvolumen, CPC und Wettbewerb und ordnet Keywords in thematische Gruppen ein.
  • Backlink Insights: Zeigt, welche Domains auf deine Wettbewerber verlinken, und deckt potenzielle Outreach-Chancen auf.
  • Lead Generation Database: Enthält Kontaktdaten von Domains, die in Suchergebnissen oder Ad-Daten auftauchen – hilfreich für Outreach und Partnerschaften.
  • Custom Reporting: Export von Reports in PDF, Excel oder CSV, inklusive White-Label-Optionen für Agenturen.
  • API-Zugang: Sämtliche SpyFu-Daten lassen sich direkt in eigene Software oder Workflows integrieren.

Damit ist SpyFu besonders wertvoll für wettbewerbsorientierte SEO- und PPC-Strategien – allerdings fehlen einige technische und Content-Optimierungsfunktionen, wie sie umfassendere Plattformen à la SE Ranking oder Semrush bieten.

Interface

Die Benutzeroberfläche von SpyFu ist klar und benutzerfreundlich aufgebaut. Die Navigation gliedert sich nach Research-Kategorien wie SEO, PPC, Keywords, AI-Tools und Overview. Dank des aufgeräumten Layouts und intuitiver Suchfunktionen lassen sich Ranking- und Wettbewerbsdaten schnell und einfach erkunden.

Nutzerbewertungen

SpyFu erzielt starke Bewertungen mit 4,6 Sternen auf G2 und 4,5 auf Capterra. Besonders geschätzt wird das Tool für seine Stärken in Wettbewerbsanalysen und Kampagnenplanung. Nutzer heben zudem die umfassende Abdeckung von PPC- und SEO-Insights sowie das faire Preis-Leistungs-Verhältnis hervor.

Gleichzeitig wird deutlich, dass SpyFu im Vergleich zu größeren Plattformen wie Ahrefs oder Semrush einen engeren Funktionsfokus verfolgt.

Preisgestaltung

SpyFu zählt zu den preisgünstigsten SEO-Tools am Markt und bietet folgende Pläne:

  • Basic (39 $/Monat) – 5.000 wöchentliche Keywords, 10.000 Suchergebnisse, 1 Nutzer, 1 Site-Tracking-Projekt
  • Professional (79 $/Monat) – 15.000 wöchentliche Keywords, unbegrenzte Suchergebnisse, bis zu 10 Projekte
  • Team (299 $/Monat) – 50.000 wöchentliche Keywords, unbegrenzte automatisierte Reports, 5 Nutzer, unbegrenzte Projekte

In den Professional- und Team-Plänen ist der Zugriff auf 10+ Jahre historischer SEO- und PPC-Daten enthalten. Bei jährlicher Abrechnung gibt es 25 % Rabatt. Zusätzliche Nutzer kosten 30 $ pro Person – ein Unterschied zu AccuRanker, das keine vergleichbare User-Beschränkung kennt.

7. Sistrix

Während AccuRanker vor allem für schnelles Rank Tracking steht, verfolgt Sistrix einen breiteren Ansatz. Die Plattform kombiniert Keyword-Tracking mit Wettbewerbs-Benchmarking, Content-Analysen und punktet durch ihre besonders starke Abdeckung im europäischen Markt.

Zentrale Rank-Tracking-Features

Das Herzstück von Sistrix ist der Sichtbarkeitsindex, der seit 2008 als Benchmark für SEO-Performance gilt. Er basiert auf Millionen täglich ausgewerteter Google-Suchergebnisse und bietet damit einen zuverlässigen Indikator für die Sichtbarkeit einer Domain in den organischen Rankings.

Nutzer können Keyword-Rankings in über 200 Ländern und Sprachen überwachen, mit täglichen Updates zur Performance. Darüber hinaus steht eine umfassende Historie von über 100 Millionen Domains zur Verfügung, um langfristige Trends zu analysieren und mit Algorithmus-Updates in Verbindung zu setzen.

Besonders praktisch: Mit individuellen Keyword-Sets lässt sich ein projektbezogener Sichtbarkeitsindex erstellen, der exakt auf die eigenen Ziele zugeschnitten ist. So kannst du deine Performance gezielt mit Wettbewerbern vergleichen, die Keywords mit dem größten Sichtbarkeits-Impact identifizieren und Bewegungen über verschiedene Geräte und Regionen hinweg verfolgen.

Sistrix legt den Schwerpunkt klar auf Trendanalysen und Benchmarking, was es zu einem starken Tool für die langfristige Wettbewerbsbeobachtung macht, auch wenn es nicht die Echtzeit-Präzision von AccuRanker erreicht. Dafür liefert es die Top 100 Suchergebnisse zuverlässig mit.

Sistrix Dashboard

Weitere SEO-Features

Neben dem Rank Tracking bietet Sistrix ein breites Spektrum an SEO-Modulen:

  • Keyword Research: Zugriff auf eine der größten Keyword-Datenbanken Europas, inklusive Trend- und Wettbewerbsdaten.
  • Backlinks-Modul: Analysiert Backlink-Profile, deren Wachstum und den Vergleich mit Wettbewerbern.
  • Onpage-Optimizer: Crawlt Websites und deckt technische Probleme wie Duplicate Content, Indexierungsfehler oder fehlende Tags auf.
  • Ads- und Social-Module: Liefert Einblicke in Paid-Search-Aktivitäten, Social Signals und die Entdeckung von Influencer-Content.

Interface

Sistrix bietet eine klare, professionelle Benutzeroberfläche mit individuell anpassbaren Dashboards und Datenvisualisierungen. Manche Nutzer empfinden die Tiefe der Daten anfangs als etwas überwältigend, doch sobald man sich eingearbeitet hat, entfaltet die Plattform ihre volle Stärke.

Nutzerbewertungen

Sistrix erreicht solide Bewertungen – 4,4 auf G2 und 4,5 auf Capterra. Besonders gelobt werden die präzisen Sichtbarkeitswerte sowie die starken Funktionen für Wettbewerbs- und Keyword-Analysen. Viele Anwender heben hervor, dass Sistrix speziell für die Analyse von Domains im europäischen Markt extrem hilfreich ist. Gleichzeitig wird angemerkt, dass die Plattform durch ihre Spezialisierung zwar sehr stark, im Vergleich zu größeren All-in-One-Suites jedoch etwas eingeschränkt wirken kann.

Preisgestaltung

Sistrix bietet vier Hauptpläne mit unterschiedlichen Datenlimits und Features:

  • Start (119 €/Monat) – 3 Projekte, 1 Nutzer, Crawling von bis zu 30.000 URLs, Datenhistorie 3 Monate
  • Plus (239 €/Monat) – 15 Projekte, 3 Nutzer, 500.000 gecrawlte URLs, Datenhistorie 5 Jahre
  • Professional (419 €/Monat) – 40 Projekte, 6 Nutzer, 2.000.000 gecrawlte URLs, vollständige 13-jährige Datenhistorie, API-Zugang
  • Premium (799 €/Monat) – 100 Projekte, 4.000.000 gecrawlte URLs, 100.000 SERP-Updates, komplette Datenhistorie, 12 Nutzer-Accounts, Audit-Logs, VIP-Support

Zusätzliche Projekte, Nutzer, Page Crawls und SERP-Updates können flexibel dazugebucht werden.

Im direkten Vergleich zu AccuRanker liegt der Fokus bei Sistrix weniger auf Echtzeit-Rank-Tracking, sondern stärker auf langfristigen Sichtbarkeitsmetriken und umfassendem Wettbewerbs-Benchmarking.

FAQ

Welcher SERP Checker ist der beste?

ür die meisten Unternehmen ist SE Ranking die beste Wahl. Die Plattform liefert tägliche Updates, trackt Rankings nach Gerät und Standort (bis hin zu Grid-Level-Lokalergebnissen) und ergänzt das Ganze um Visibility-Metriken, Share of Voice und Wettbewerbsvergleiche – alles in einem intuitiven Interface. Auch andere Tools haben ihre Stärken: AccuRanker für Echtzeit-Präzision, Semrush für umfassende SEO-Suite-Insights, Advanced Web Ranking für groß angelegtes und lokales Tracking, ProRankTracker für Agentur-Reporting, Sitechecker für einfache Bedienung, SpyFu für historische Wettbewerbsdaten und Sistrix für den europäischen Markt.

Welches Tool eignet sich am besten für Local Rankings?

Wenn Local SEO im Fokus steht, überzeugt vor allem SE Ranking mit seinem Local-Rankings-Modul. Es trackt Keywords bis auf Städte- oder sogar Grid-Level und zeigt, wo dein Business im Local 3-Pack oder in den Map-Ergebnissen auftaucht. Eine weitere starke Option ist ProRankTracker, das detailliertes Google Business Profile Tracking bietet.

Welches SEO-Tool ist am genauesten?

Besonders präzise gelten AccuRanker, Advanced Web Ranking und SE Ranking. AccuRanker punktet mit Geschwindigkeit und Echtzeit-Updates, während Advanced Web Ranking detaillierte stündliche Updates und vollständiges Top-100-Tracking liefert. SE Ranking kombiniert beide Vorteile: zuverlässige Daten mit täglichen Updates und umfassender SERP-Abdeckung.

Was ist besser: AccuRanker oder Semrush?

Das hängt von deinem Bedarf ab. AccuRanker ist ideal, wenn du ein reines Rank-Tracking-Tool suchst, das in Geschwindigkeit und Präzision Maßstäbe setzt. Semrush hingegen ist eine All-in-One-SEO-Suite, die zusätzlich Keyword-Recherche, Site Audits, Linkbuilding und Content-Optimierung abdeckt. Wer eine Komplettlösung braucht, ist mit Semrush besser beraten – muss aber auch mit höheren Kosten und einer steileren Lernkurve rechnen.

Was ist besser: AccuRanker oder SE Ranking?

Rein fürs Rank Tracking ist AccuRanker schneller und erlaubt größere Keyword-Limits. SE Ranking bietet jedoch deutlich mehr Mehrwert fürs Geld: Neben Rank Tracking erhältst du Site Audits, Backlink-Analysen, Content-Optimierung und sogar AI-gestützte Features. Für Unternehmen und Agenturen, die ein komplettes SEO-Toolkit suchen, ist SE Ranking daher die stärkere Wahl.

Also, welche AccuRanker-Alternative ist die beste Wahl?

AccuRanker überzeugt mit präzisem Rank Tracking, doch viele Nutzer suchen nach Alternativen, die breitere Funktionen, Top-100-Daten oder flexiblere Preise bieten. Besonders SE Ranking sticht dabei als ausgewogenste Lösung hervor, da es tägliches, zuverlässiges Rank Tracking mit zusätzlichen Features wie Site Audits, AI-Tools und Backlink-Analysen kombiniert – und das zu einem niedrigeren Preis.

Für Enterprise-Kunden bietet Semrush das umfangreichste Toolkit, auch wenn es teurer ist und eine steilere Lernkurve erfordert. Advanced Web Ranking und ProRankTracker sind hingegen ideal für Agenturen, die auf skalierbares Rank Tracking, detaillierte Local Insights und starkes Reporting angewiesen sind. 

Wer Einfachheit schätzt, profitiert von Sitechecker mit seinen klaren, einsteigerfreundlichen Dashboards, während SpyFu besonders durch Wettbewerbs- und PPC-Analysen zu einem fairen Preis überzeugt. Im europäischen Markt bleibt Sistrix die bevorzugte Plattform für Sichtbarkeitsanalysen und Keyword-Recherche. Letztlich hängt die beste Wahl davon ab, ob für dich Präzision, Funktionsvielfalt, Kosten oder regionaler Fokus im Vordergrund stehen.

Abonniere unseren Blog!

Erhalte Neuigkeiten, Fachartikel und Tipps zu SEO, SEA und Online Marketing in deinen Posteingang.

Danke!
Du bist erfolgreich für unseren Blog abonniert!
Bitte prüfe deine E-Mail, um die Anmeldung zu bestätigen.